Serpara Aglianico del Vulture
Aglianico del Vulture DOCRe Manfredi2010 Serpara Aglianico del Vulture
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2012
Gambero Rosso
Erklärung Skala
Drei Gläser: Ein außergewöhnlicher Wein
Zwei "rote" Gläser: Ein Wein, der in der Endauswahl für die Tre Bicchieri stand
Zwei Gläser: Ein sehr guter Wein
Ein Glas: Ein guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
1988 erschien die "Rote Garnele" – die wörtliche Übersetzung von Gambero Rosso – zum ersten Mal. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das jährlich erscheinende Werk danach den Status als bekanntester aller Guides für italienische Weine erarbeitet. Das hat sicher auch mit dem Umstand zu tun, dass sein Wertungssystem außerordentlich einfach ist. Nicht feinste Abstufungen in hundertstel Schritten sind hier die Basis der Wertung, sondern die "Bicchieri" (also Gläser). Und von denen verteilt der Gambero Rosso maximal nur drei.
Der Weinführer erscheint auch in deutscher Sprache. Über 2.000 Güter mit fast 25.000 Weinen sind gelistet – eine Auswahl aus zuvor rund 45.000 Proben. Verkostet werden sie von einem Team von rund 60 unabhängigen Weinprofis, selbstverständlich blind.
Um die 400 Weine erhalten jedes Jahr die begehrte Spitzenwertung "Tre Bicchieri" – durch das gröbere Bewertungsraster sind es naturgemäß deutlich mehr als im feiner auflösenden 100er-System anderer Bewertungssysteme. Dafür haben im Gambero Rosso aber dann auch günstigere Weine die Chance auf eine Top-Bewertung. Seit 2011 gibt es eine eigene Sektion für Tre-Bicchieri-Weine unter 15 Euro – Ausdruck der Überzeugung der Redaktion, dass auch hervorragender Wein nicht zwingend teuer sein muss.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2010
The Wine Enthusiast
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Auch der Wine Enthusiast nutzt für seine Bewertungen das 100-Punkte-System. Die Grenze, ab der Weine im Magazin Erwähnung finden, liegt bei 80 Punkten. Neben den Punktebewertungen veröffentlicht der Wine Enthusiast Top-100-Best-of-Listen von Weinen mit besonderem Lagerpotential ("Cellar Selections") und besonderem Preis-/Leistungsverhältnis ("Best Buys"). Die Bewertungsskala des Magazins gliedert sich wie folgt:
100 - 98 Punkte | ein Klassiker - die absolute Spitze |
97 - 94 Punkte | super- eine großartige Leistung |
93 - 90 Punkte | exzellent - höchst empfehlenswert |
89 - 87 Punkte | sehr gut - meist gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr empfhelenswert |
86 - 83 Punkte | gut - die Wahl für den Alltag; oft gutes Preis-/Leistungsverhältnis |
82 - 80 Punkte | akzeptabel - kann für einfache Gelegenheiten |
Ausgezeichnet von
The Wine Enthusiast
Das amerikanische Magazin Wine Enthusiast wurde im Jahr 1988 in New York gegründet. Seitdem erscheint es 14 x im Jahr. Das Magazin hat eine Reichweite von rund 800.000 Lesern weltweit. Neben dem Thema Wein widmet sich der Wine Enthusiast auch den Themen Spirituosen, Reisen, Bier und Restaurantkritiken.
Nach eigenen Angaben werden jedes Jahr von einem sechsköpfigen Team über 25.000 Weine aus aller Welt verkostet – und zwar blind bei allen Weinen, die im "Buying Guide" Erwähnung finden sollen. Typischerweise werden die Weine dazu in "Flights" (also Gruppen) von fünf bis acht Weinen von vergleichbarer Rebsorte, Herkunft oder Jahrgang gruppiert. Das Thema ist den Verkostenden manchmal bekannt, konkrete Weingüter oder auch Preise einzelner Weine allerdings nie. Die Bewertungen des Wine Enthusiast werden stets von Verkostungsnotizen ergänzt.
Hier alle bewerteten Weine von The Wine Enthusiast entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2010
The Wine Spectator
Erklärung Skala
Beim Wine Spectator nutzt man das in der Weinwelt breit etablierte 100-Punkte-System. Die Grenze, ab der im Magazin ein Wein als "trinkbar" eingestuft wird, beginnt bei 75 Punkten:
100 - 95 Punkte | Klassiker - ein großartiger Wein |
94 - 90 Punkte | Außergewöhnlich |
89 - 85 Punkte | Sehr gut |
84 - 80 Punkte | Gut |
Ausgezeichnet von
The Wine Spectator
Seit den späten 1970er Jahren erscheint in den USA 15 Mal jährlich das Magazin Wine Spectator. Neben allgemeinen Artikeln und Nachrichten rund um das Thema Wein findet sich in jeder Ausgabe ein "Buying Guide" mit 400 bis 1.000 Verkostungsnotizen und Bewertungen. Jedes Jahr werden so nach eigener Angabe über 15.000 Weine verkostet. Die – nur für Abonnenten und Abonnentinnen zugängliche – Datenbank listet inzwischen über 400.000 verschiedene Weine/Jahrgänge.
Der größte Teil der Weine wird dem Magazin von der jeweiligen importierenden Firma zur Verfügung gestellt, man legt aber großen Wert auf die Tatsache, darüber hinaus auch Weine auf eigenen Kosten zu beschaffen. Zurzeit verkostet ein Team von elf Redakteuren und Redakteurinnen die Weine, alle sind auf bestimmte Gebiete und Regionen spezialisiert. Alle offiziellen Tastings des Wine Spectator erfolgen blind und im Regelfall in speziellen Verkostungsräumen. Nicht blinde Verkostungen werden zwar ab und an auch veröffentlicht, aber als "unofficial" gekennzeichnet. Stehen Initialen hinter den Notizen beziehungsweise der Bewertung, zeichnet der jeweilige Redakteur oder die Redakteurin verantwortlich, fehlen sie, wurde von mehreren Personen verkostet – dann aber immer unter Federführung des oder der für die Region Zuständigen.
Auf Grundlage der Verkostungen für die Magazin-Ausgaben entsteht jedes Jahr auch eine viel beachtete Top-100-Liste, sowie eine Liste mit besonders empfehlenswerten Weinen und Preis/Leistungsgesichtspunkten. Bei den Top 100 geht es nicht ausschließlich um die Weinqualität, sondern auch darum, welchen Einfluss der Wein beziehungsweise die Marke im Markt hat und wie sie dort wahrgenommen wird.
Hier alle bewerteten Weine von The Wine Spectator entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2010
Gambero Rosso
Erklärung Skala
Drei Gläser: Ein außergewöhnlicher Wein
Zwei "rote" Gläser: Ein Wein, der in der Endauswahl für die Tre Bicchieri stand
Zwei Gläser: Ein sehr guter Wein
Ein Glas: Ein guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
1988 erschien die "Rote Garnele" – die wörtliche Übersetzung von Gambero Rosso – zum ersten Mal. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das jährlich erscheinende Werk danach den Status als bekanntester aller Guides für italienische Weine erarbeitet. Das hat sicher auch mit dem Umstand zu tun, dass sein Wertungssystem außerordentlich einfach ist. Nicht feinste Abstufungen in hundertstel Schritten sind hier die Basis der Wertung, sondern die "Bicchieri" (also Gläser). Und von denen verteilt der Gambero Rosso maximal nur drei.
Der Weinführer erscheint auch in deutscher Sprache. Über 2.000 Güter mit fast 25.000 Weinen sind gelistet – eine Auswahl aus zuvor rund 45.000 Proben. Verkostet werden sie von einem Team von rund 60 unabhängigen Weinprofis, selbstverständlich blind.
Um die 400 Weine erhalten jedes Jahr die begehrte Spitzenwertung "Tre Bicchieri" – durch das gröbere Bewertungsraster sind es naturgemäß deutlich mehr als im feiner auflösenden 100er-System anderer Bewertungssysteme. Dafür haben im Gambero Rosso aber dann auch günstigere Weine die Chance auf eine Top-Bewertung. Seit 2011 gibt es eine eigene Sektion für Tre-Bicchieri-Weine unter 15 Euro – Ausdruck der Überzeugung der Redaktion, dass auch hervorragender Wein nicht zwingend teuer sein muss.
Basilicata
Weine von der Stiefelsohle Italiens
Italien gilt gemeinsam mit Frankreich als das traditionsreichste Weinland weltweit. Im äußeren Süden des italienischen Festlandes, direkt „an der Stiefelsohle“, liegt die Weinbauregion Basilicata. Das vergleichsweise kleine Anbaugebiet befindet sich in den kühleren Höhenlagen des Apennins und verleiht insbesondere den roten Weinen der Region einen überzeugenden, kräftigen Geschmack. Das vorherrschende Klima in der Region eignet sich perfekt für den Weinanbau und ist essenziell für die hochwertigen Weine della Basilicata.
Steckbrief
- Artikelnummer 172633
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2010
- Anbauregion Basilicata
- Herkunftsangabe Aglianico del Vulture
- Rebsorten 100% Aglianico del Vulture
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 3,3 g/L
- Säuregehalt 5,1 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur G.I.V. S.p.A. - Terre degli Svevi nelle cantine di Barile - Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken