Palacio de Colores Tinto
Valencia DO2018 Palacio de Colores Tinto
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Asia Wine Trophy
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Zu gewinnen bei der Trophy gibt es für die Weine Medaillen - und zwar in den Varianten Großes Gold, Gold und Silber. Die Gesamtzahl der ausgezeichneten Weine ist dabei auf 30 Prozent der Einreichungen beschränkt. Über die Punktegrenzen für die Medaillen macht der Wettbewerb keine Angaben, es darf aber angenommen werden, dass auch sie sich an den OIV-üblichen Werten orientieren. Das wären:
100 – 95 Punkte Großes Gold
94 - 90 Punkte Gold
89 - 85 Punkte Silber
Ausgezeichnet von
Asia Wine Trophy
Die Asia Wine Trophy ist der größte Weinwettbewerb Asiens. Und gleichzeitig der einzige, der nach den Standards und unter der Schirmherrschaft der OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) durchgeführt wird. 2021 wurden 4.300 Weine aus 34 einreichenden Ländern von einer internationalen Fachjury verkostet. Deren Mitgliederinnen und Mitglieder rekrutieren sich nicht unwesentlich aus Importeuren für den asiatischen Markt, daneben finden sich Sommeliers, Önologinnen, Weinhändler und Journalistinnen. Bewertet wird im OIV-100-Punkte-Schema, unterteilt in die Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck. Verkostet wird selbstverständlich (und ebenfalls OIV-Standard) blind.
Und wer hat's erfunden? Die Berliner! Entstanden ist die Trophy als Spin-off der Berlin Wine Trophy, sie wird vom gleichen Veranstalter organisiert. Der hat als dritten Wettbewerb im Bunde auch noch die Portugal Wine Trophy in seinem Portfolio.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Mundus Vini
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte Grand Gold
94 - 90 Punkte Gold
89 - 85 Punkte Silber
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Kundenbewertungen (16)
Nur im Probierpaket (für Jahrgang 2019)
Mittelmaß (für Jahrgang 2018)
Sehr leckerer Spanier (für Jahrgang 2019)
Sauer, aber nicht lustig (für Jahrgang 2018)
Gut und fruchtig (für Jahrgang 2018)
Gut und fruchtig (für Jahrgang 2018)
Trinkgenuss (für Jahrgang 2017)
Spanier können mehr ! (für Jahrgang 2018)
Eine gute Wahl (für Jahrgang 2018)
Kaufe ich bei jeder Bestellung. (für Jahrgang 2017)
Spanischer Rotwein für alle Tage (für Jahrgang 2017)
Spanischer Rotwein für alle Tage (für Jahrgang 2017)
Toller Wein (für Jahrgang 2017)
Tempranillo
Wie schmeckt Tempranillo?
In der Jugend präsentiert er duftig, mit den Aromen von Himbeeren, Waldbeeren, Kirschen und manchmal auch Zwetschgen.
Dabei ist Stärke des Tempranillo gar nicht so sehr die eine unverwechselbar markante Note, wie sie beispielsweise klassischer Cabernet, Syrah oder Pinot aufweisen. Entsprechend verändert sich der Stil des Weins stark in der Art und Weise, wie er ausgebaut wird. In der Rioja wird er häufig mit Garnacha Tinta, Graciano, Mazuelo oder der weißen Viura verschnitten. Hinzu kommt die Holznote, die mal üppig, mal zurückhaltend ausfallen kann, je nachdem, welchen Einfluss man ihr gewährt. Hier haben Crianza, Reserva und Gran Reserva unterschiedliche Reifezeiten.Wenn der Wein zwar im Holz ausgebaut wurde, aber ohne die nötige Reifezeit für einen Crianza oder eine höhere Stufe zu erreichen, wird er schlicht als Roble betitelt.
Der Gebrauch amerikanischer Eiche führt zu deutlichen Holzaromen sowie dem Duft nach Vanille und Kokos. Der Ausbau eines klassischen Rioja dauert viele Jahre und lässt den Wein oxydieren, während moderner Ausbau, wie er in der Ribera del Duero bekannt geworden ist, auf Frucht, Schokolade und Vanille setzt. Grundsätzlich jedoch hat Rotwein aus Tempranillo den Vorteil, keine allzu hohen Alkoholwerte zu besitzen und trotz moderater Säure lebendig und frisch zu wirken. Im Alter kann der Wein balsamische Noten aufweisen und die präsenten Tannine werden samtig und rund. Als Rosado, also Roséwein ausgebaut, ist der Körper schlanke und der Charakter von Frische und Frucht geprägt.
Was macht den typischen Tempranillo aus?
Rotweine der Rebsorte Tempranillo haben einen fruchtigen Charakter, gefällige Tannine und eine gute Säurestruktur. Den elegant weichen Wein kommt in Spanien zumeist trinkreif auf den Market. Doch können die gereiften Crianza, Reserva und Gran Reserva Weine nach dem Kauf noch lange reifen. Typische Aromen sind Pflaume, Kirsche, Trockenobst, Tabak, Leder, Schokolade und Gewürze. Weine der Rebsorte Tempranillo passen zu Wild, Geflügel, Rind und Schwein. Ein klassischer Tempranillo, der ein guter Speisebegleiter ist, ist der Coronas Tempranillo der Familia Torres.
Der elegante Tempranillo Charakter
Um seine Eleganz und seinen Charakter zu erlangen, benötigt der Tempranillo ein eher frisches Klima. Für den Zuckergehalt und die tiefrote Farbe sind jedoch ausreichend Wärme und Sonne notwendig. Solche klimatischen Bedingungen herrschen in Idealform in den Höhenlagen der Ribera del Duero und der Rioja, wo die besten Tempranillo Weine erzeugt werden.
Tempranillo - ein Rotwein mit vielen Namen
- Cencibel, Tinto Fino oder Morisca in Aragón, Madrid und Valencia
- Ull de Llebre in Katalonien
- Tinto de Toro in Kantabrien
- Araúxo in Galicien
- Albana, Forenses, Temprana und Tempranilla als Bezeichnung für den seltenen Tempranillo Blanco
Oftmals wird die Frage "Ist Rioja eine Rebsorte?" gestellt. Die Antwort darauf ist ein klares Nein. Die Rioja ist das wichtigste Anbaugebiet Spaniens, aber keine Rebsorte.
Tempranillo in Südamerika
Bis ins 17. Jahrhundert blieb der Anbau weitgehend auf die Gebiete La Rioja, La Mancha und Valdepeñas beschränkt. Mit den spanischen Kolonisatoren kam der Tempranillo nach nach Argentinien und Chile. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelangte die Rebsorte ins heiße und trockene Kalifornien. Reserva und Gran Reserva sind Begriffe, die auch in Chile und Argentinien verwendet werden, jedoch ohne vergleichbare Vorgaben zur Reifung im Holzfass, wie in Spanien. Den Begriff Crianza findet man ausschließlich bei Weinen aus Spanien
Tempranillo in der Cuvée
Spaniens berühmtester Rotwein
Temprano bedeutet früh und zeigt schon im Namen eines der wichtigsten Merkmale dieser bedeutenden iberischen Sorte an. Sie, reift früh, ist dickschalig, farbkräftig, fruchtig, hat weiches Tannin und eine moderate Säure. In der Rioja, la Mancha und in Ribera del Duero entstehen aus ihrer einige der markantesten Rotweine der Welt. Klassisch reift sie in großen Holzfässern. Moderne Weine entstehen im Barrique oder Stahltank. Jung wird wird sie schlicht als Vino Tinto getrunken, mit kurzer Fassreife entstehen Crianza, mit längerer Reife Reserva und Gran Reserva. Weine wie die von Marqués de Murrieta oder der Altos Ibericos von Torres passen hervorragend zu Aufläufen mit Auberginen, Tomaten und Lamm.
Steckbrief
- Artikelnummer 563609
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Valencia
- Herkunftsangabe Valencia
-
Rebsorten
50% Tempranillo
30% Garnacha
20% Syrah - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 7 g/L
- Säuregehalt 5,5 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, DE-22763 Hamburg - Producido y Embotellado por ES-R.E. 5369V
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken