Marqués de Zenete Reserva
Valencia DOVinos de la Viña2018 Marqués de Zenete Reserva
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
International Wine Challenge
Ausgezeichnet von
International Wine Challenge
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Frankfurt International Trophy
Erklärung Skala
Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:
100 - 95 Punkte | Großes Gold |
94 - 90 Punkte | Gold |
89 - 85 Punkte | Silber |
Ausgezeichnet von
Frankfurt International Trophy
Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.
Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.
Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
International Wine Challenge
Ausgezeichnet von
International Wine Challenge
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Kundenbewertungen (463)
Sehr gut (für Jahrgang 2018)
(für Jahrgang 2018)
Guter Wein (für Jahrgang 2018)
Seit Jahren mein Lieblingswein (für Jahrgang 2018)
Mein absoluter Favorit seit Jahren (für Jahrgang 2018)
Super Wein! (für Jahrgang 2018)
Sehr aromatischer Wein. (für Jahrgang 2017)
Ein sehr epfehlenswerter Wein (für Jahrgang 2017)
Qualität wie immer (für Jahrgang 2017)
habe ich gerade nachbestellt (für Jahrgang 2017)
Immer wieder gut (für Jahrgang 2017)
Einfach genial (für Jahrgang 2017)
Gut wie immer (für Jahrgang 2017)
Monastrell
Spaniens Wüsten-Rebsorte
Die Rebsorte Monastrell fühlt sich in den südlichen Gefilden Europas ausgesprochen wohl. Der heiße, trockene Südosten Spaniens bietet die perfekte Umgebung, um Monastrell gedeihen zu lassen. Die klassische Mittelmeer-Rebe ist auch im Süden Frankreichs als Mourvèdre bekannt, dort aber reinsortig ausgebaut nur von untergeordneter Bedeutung. Die Bandbreite des Aromas richtet sich nicht zuletzt nach der Reifung des Weins und reicht von saftig-frisch bis warm und schwer. Besonders gut gedeiht die Monastrell in der Gegend um Jumilla. Hier wird die dickhäutige rote Traube von über 3.000 Sonnenstunden jährlich verwöhnt. Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Sommer in Verbindung mit geringen Niederschlägen sind die idealen klimatischen Bedingungen für die Monastrell-Rebsorte.
Im Südosten Spaniens zu Hause, aber nicht nur
Monastrell ist mit einer gesamten Anbaufläche von über 60.000 Hektar in Spanien hinter Tempranillo, Garnacha und Bobal die viertwichtigste rote Rebsorte. Über 90 Prozent der Bestände finden sich im Südosten Spaniens in den autonomen Regionen Murcia und Valencia. Hier soll die Monastrell bereits seit über 2.000 Jahren kultiviert werden. Untrennbar mit der Rebsorte Monastrell verbunden ist das Anbaugebiet Jumilla. Das Klima dieser Region gilt als regenarm und hitzebetont. Allerdings bedingt die Lage auf einem 700 bis 850 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Hochplateau Temperaturunterschiede, die im Sommer bis zu 20 Grad Celsius zwischen Tages- und Nachttemperatur betragen können. An diesen großen Schwankungen liegt es, dass die Trauben Tannine und Säure in einem ausgewogenen Verhältnis bilden können.
Im der Region Jumilla herrschen Kalk-Sandböden vor, auf denen die Monastrell in Einzelstockerziehung gehalten wird. Eine Bewässerung der robusten Gewächse ist dabei nicht notwendig. Die Beschaffenheit des Bodens in Verbindung mit den weiten Bepflanzungsabständen macht es zudem der Reblaus ungemein schwer, in dieser Region größere Schäden anzurichten. Benachbarte Weinbaugebiete, in denen die Monastrell ebenfalls zu den wichtigen Rebsorten gehört, sind Yecla, Alicante und Bullas. In Südfrankreich ist die Monastrell unter dem Namen Mourvèdre in der Provence und dort wiederum in der Appellation Bandol zu finden, wo sie als Cuvée-Partner geschätzt wird. Weitere Vorkommen finden sich in Australien, Südafrika und Südkalifornien.
Glänzt sortenrein und in Cuvées
Junger Wein aus der Monastrell-Rebe zeichnet sich durch ein fruchtiges Brombeer-Aroma aus, zu dem sich eine leichte Würze von Kräutern und Pfeffer gesellt. Wird er als süßer mediterraner Rotwein ausgebaut, enthält sein Bouquet häufig Anklänge von Schokolade und Süßholz. Durch eine längere Lagerung gewinnen Weine aus der Monastrell-Rebe weitere Aromen, kräftigere Noten wie Leder und Wild sind präsent. In Cuvées überzeugt die Monastrell durch Festigkeit. Sie wird gerne mit Tempranillo verschnitten. Weltweit verbreitet ist die mit GSM abgekürzte Cuvée aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Diese Komposition findet sich von Frankreich über Australien und Südafrika bis in die trocken-heißen Regionen Kaliforniens.
Der intensive, charakteristisch mediterrane Geschmack macht Rotwein aus der Rebsorte Monastrell zu einem idealen Begleiter für deftige, gut gewürzte Speisen. Die Weine harmonieren mit Pasta ebenso wie mit Schmorgerichten und deftigen Fleischspeisen mit Lamm, Speck oder Wild. Außerdem harmoniert der Wein sehr gut mit Blauschimmelkäse oder Schafskäse.
Spaniens Wüsten-Rebsorte
Die Rebsorte Monastrell fühlt sich in den südlichen Gefilden Europas ausgesprochen wohl. Der heiße, trockene Südosten Spaniens bietet die perfekte Umgebung, um Monastrell gedeihen zu lassen. Die klassische Mittelmeer-Rebe ist auch im Süden Frankreichs als Mourvèdre bekannt, dort aber reinsortig ausgebaut nur von untergeordneter Bedeutung. Die Bandbreite des Aromas richtet sich nicht zuletzt nach der Reifung des Weins und reicht von saftig-frisch bis warm und schwer. Besonders gut gedeiht die Monastrell in der Gegend um Jumilla. Hier wird die dickhäutige rote Traube von über 3.000 Sonnenstunden jährlich verwöhnt. Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Sommer in Verbindung mit geringen Niederschlägen sind die idealen klimatischen Bedingungen für die Monastrell-Rebsorte.
Steckbrief
- Artikelnummer 369445
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Valencia
- Herkunftsangabe Valencia
-
Rebsorten
50% Monastrell
30% Tempranillo
20% Cabernet Sauvignon - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 2,3 g/L
- Säuregehalt 5,8 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur La Viña, La Font de la Figuera, España, RE 5369/V
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken
- Aroma Fruchtig|Würzig