Gratallops Vi de Vila
Priorat DOCaAlvaro Palacios2021 Gratallops Vi de Vila
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Robert Parker
Erklärung Skala
Der Wine Advocate ist der Ursprung des 100-Punkte-Systems in der Weinbewertung. Die Anwendung dort gilt als eher streng, die Bedeutung der Punkte definiert man selbst wie folgt:
100 Punkte | Einzigartig - ein Icon Wine |
99 - 96 Punkte | Außerordentlich |
95 - 90 Punkte | Hervorragend |
89 - 80 Punkte | Überdurchschnittlich bis sehr gut |
Ausgezeichnet von
Robert Parker
1978 erschien die erste Ausgabe des Wine Advocate, ein amerikanischer Wein-Newsletter eines Mannes, der bis dahin in seinem erlernten Beruf als Anwalt gearbeitet hatte. Sein Name: Robert M. Parker. Die Bewertungen darin erfolgten nach einem Schema, das in Amerika in den Colleges angewandt wird: dem 100-Punkte-System. Keine zehn Jahre später war es der weltweite Branchenstandard für Weinbewertungen und Robert M. Parkers Punktevergabe die meistbeachtete Quelle nicht nur – aber insbesondere! – für Bordeaux- und kalifornische Weine.
Der Bordeaux-Jahrgang 1982, der von Parker "en primeur" – also nach Vorabprobe lange vor der offiziellen Veröffentlichung der Weine – im Gegensatz zu anderen Kritikern und Kritikerinnen als Jahrhundertjahrgang vorausgesagt wurde, war der große Durchbruch. Der ehemalige Anwalt für Verbraucherschutz, der seinen Wine Advocate vor allem deshalb gegründet hatte, um Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu informieren, wurde danach zum Leitwolf der internationalen Szene. Die "Parker Punkte", kurz auch PP, wurden zum nicht unwesentlichen Einflussfaktor bei der Preisgestaltung vieler Weingüter und -Händler. Es geht soweit, dass Parkers Geschmack auch Einfluss auf die Weinbereitung einiger Weingüter hatte, um seinen Vorlieben besser gerecht werden zu können.
In den 2010er Jahren hat sich Parker dann sukzessive (und 2019 vollständig) aus dem von ihm aufgebauten Weinbewertungs-Imperium zurückgezogen und es verkauft. Der Verlag gehört jetzt Investoren aus Asien und zu 40 Prozent dem Michelin. Zurzeit verkosten insgesamt neun Mitarbeitende weltweit an seiner Stelle. In der Regel tun sie das – genau wie zuvor Parker selbst – nicht "blind", sondern offen und auch nicht unter standardisierten Bedingungen. Trotzdem sind gute Bewertungen des Wine Advocate auch heute noch eine der wertvollsten und begehrtesten Auszeichnungen für Weine.
Hier alle bewerteten Weine von Robert Parker entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Guía Peñín
Ausgezeichnet von
Guía Peñín
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlangte Suckling weltweite Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstanding“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Hier alle bewerteten Weine von James Suckling entdecken.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Alvaro Palacios
Weltberühmte Rotweine aus Katalonien
Nur rund 60 Kilometer von Barcelona entfernt liegt in den schwer zugänglichen Bergen eines der renommiertesten Weingüter Spaniens. Alvaro Palacios ist ein Weinvisionär, der von führenden Weinkritikern wie James Suckling, Parker oder Lobenberg hoch gelobt wird. Seine Rotweine L’Ermita, Les Aubaguetes oder Finca Dofi werden nur lobend erwähnt. Alvaro Palacias gründete das Weingut im Jahre 1990. Sein Ziel: Weine nach der alten Tradition herzustellen und autochthone Rebsorten zu pflegen. Das Weingut ist vorwiegend mit Garnacha Tinta und Cariñon bestockt. Dem begnadeten spanischen Winzer gelingen körperbetonte, kraftvolle Rotweine mit einer erstaunlichen Tiefe und facettenreicher Struktur.
Priorat
Die wiederentdeckte Region
Das Priorat ist eine DOP-Region im Nordosten Spaniens. In bergigen Landschaft von Katalonien haben die Reben viel Platz und stehen weit voneinander entfernt auf kargen Böden. Besonders gut wachsen im Priorat Buschreben wie Garnacha und Cariñena. Schon seit Ende des zwölften Jahrhunderts wird hier Weinbau betrieben. Seit den 1980er-Jahren erlebt das Priorat nach einer längeren Krise wieder einen Aufschwung, der den innovativen Pionieren und engagierten jungen Winzerinnen und Winzern aus der Region zu verdanken ist. Die beliebtesten Priorat-Rotweine zeichnen sich heute durch geringe Erträge, biologische Bewirtschaftung, einem respektvollen Umgang mit der Natur und einem traditionell schonenden Ausbau in Holzfässern aus.
Garnacha
Unklare Herkunft und globaler Erfolg
Garnacha ist eine weltweit bekannte und beliebte Rebsorte, die vermutlich aus Spanien oder von der Mittelmeerinsel Sardinien stammt. Da Sardinien lange ein spanisches Gebiet war, wird Garnacha als spanische Sorte bezeichnet. In Frankreich und in vielen anderen Ländern, z. B. in Australien und den USA ist die Traube als Grenache bekannt. Sie hat verschiedene Sorten, zu denen etwa die dunkle Garnacha Tinta, die kleinbeerige Garnacha Peluda, die graue Garnacha Roja und die weiße Garnacha Blanca gehören.
Grenache-Trauben werden entweder reinsortig oder in Cuvées zu Rotwein, Roséwein und dunklem Dessertwein verarbeitet. Insbesondere rund um Madrid und Méntrida wird die Traube angebaut. Auch in der Rioja sowie in anderen Regionen Spaniens kommt Garnacha häufig vor, ebenso wie im Süden Frankreichs, in Südafrika, in Kalifornien und in Australien. International wird sie häufig gemeinsam mit Syrah und Monastrell zu sogenannten GSM-Cuvées ausgebaut – besonders bekannt sind diese Cuvées aus dem Bordeaux, wo aus dieser Kombination hochkarätige Spitzenweine erzeugt werden.
Die Rebsorte aus dem mächtigen Aragon-Königreich bevorzugt heißes, trockenes Wetter. So entstehen Trauben, die eher wenig Tannin besitzen und auch farblich nicht so intensiv, dafür aber umso fruchtiger sind. Häufig wird Grenache mit einer dunkleren Rebsorte verschnitten, die wie Shiraz oder Tempranillo mehr Tannin enthält. Aber auch pur sind die Garnachas ein Genuss.
Fruchtige, kräftige Rotweine
Weine aus Grenache sind für ihre Fruchtigkeit bekannt. Zudem bieten die Trauben einen natürlich hohen Alkoholgehalt, der fast immer über zwölf Prozent liegt. Trotzdem sind die Weine weich und sehr aromatisch. Zu den eigentümlichen Aromen dieser Rebsorte gehören Brombeere, Blaubeere, Kirsche und Granatapfel. Je nach Ausbau können auch Noten von Kaffee, Honig, Leder, Pfeffer, gerösteten Nüssen oder sogar schwarzen Oliven vorkommen.
Aus der Garnacha-Traube wird ein großes Spektrum an Rotweinen hergestellt. Daher gibt es auch viele unterschiedliche Aromen. Pure Garnacha-Weine sind meist trockene Rosés, die nach roten Früchten und Kräutern schmecken. Die vollmundigen Rotweine besitzen ein besonders abwechslungsreiches, spannendes Aroma, in denen sich geschmackliche Facetten von Lorbeer, Zimt und Feigen wiederfinden können.
Wie häufig bei Weinen lässt die Farbe keinen Aufschluss auf die Intensität des Geschmacks zu. Dies gilt auch beim häufig eher blassen Garnacha, der aromatisch immer überzeugt. Am besten passen Rotweine aus der Traube zu Wildgerichten, gut gewürzten Braten sowie zu Lamm. Aber auch pur ist dieser typisch spanische Rotwein ein Genuss. Er schmeckt am besten bei einer Trinktemperatur, die zwischen 14 und 18 Grad liegt.
Traube mit vielen Namen
Die Rebsorte Garnacha, international auch als Grenache und auf Sardinien als Cannonau bekannt, stammt vermutlich aus Spanien. Heute ist sie einer der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten. Als Garnacha ist sie vor allem in Spanien verbreitet. Am besten gedeiht die Rotweintraube in den westlichen Mittelmeerregionen. Sie mag heißes, trockenes Klima mit viel Sonne und wenig Regen. Da die Garnacha-Traube eher wenig Tannin und Farbe enthält, eignet sie sich sehr sowohl für fruchtige Roséweine als auch für intensive Rotweine. Die Weine aus Grenache-Trauben sind aromatisch sehr abwechslungsreich und enttäuschen nie.
Steckbrief
- Artikelnummer 732429
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Katalonien
- Anbaugebiet Priorat DOCa
- Herkunftsangabe Priorat
-
Rebsorten
87% Garnacha
12% Cariñena - Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Alvaro Palacios S.L. RE 7431T, NRS 30.05934/T, Lote 60019 43737 Gratallops Spain
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken