Funky Rabbit Secco

Deutscher Perlwein mit zugesetzter KohlensäureWeinkontor Pflüger
€ 8,99
pro Flasche€ 11,99/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.132431
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

Funky Rabbit Secco

Don’t panic, it’s organic! Alexander Pflüger vom Weingut Pflüger aus dem pfälzischen Bad Dürkheim nimmt etwaigen Skeptikern gleich den Wind aus den Segeln. Sein feinherber Perlwein Funky Rabbit kommt zwar gänzlich unkonventionell daher, steht aber dennoch fest in der biodynamischen Tradition des Hauses. Betörend frischer Duft von Mango, Passionsfrucht und Pfirsich. Belebende Kohlensäure, die Süße, Säure und Frucht elegant verbindet. Funky!
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (2)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

2 Bewertungen (100% haben diesen Wein weiterempfohlen) Jetzt bewerten

(für Jahrgang 2022)

Gut gekühlt ein wahrer Genuss!
Der Winzer

Weingut Pflüger

30 Jahre ökologischer Weinanbau

Das Weingut Pflüger widmet sich seit drei Jahrzehnten dem ökologischen Weinbau. Bernd Pflüger ist ein Vorreiter des Bio-Anbaus in der Pfalz. Im Jahr 2008 stellte er zusammen mit seinem Sohn Alexander Pflüger den Betrieb vollständig auf biodynamische Anbaumethoden um. Heute führt Alexander Pflüger das Weingut nach den Richtlinien von Demeter. Er wird als vielversprechendes Talent angesehen und hat dafür gesorgt, dass das Weingut von renommierten Weinführern wie Eichelmann und Gault Millau ausgezeichnet wurde. In der Region um Bad Dürkheim kultiviert das Pflüger-Team vor allem Riesling und Spätburgunder. Die Vielfalt der Lagen zeigt sich im unverwechselbaren Geschmack ihrer gefragten Weine.

Die Rebsorte

Müller-Thurgau

Herkunft und Verbreitung der Müller-Thurgau Rebe

Die Rebsorte entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Kreuzung aus Riesling und Madeleine royal. Ihr Züchter war der Schweizer Hermann Müller, der als Professor in Geisenheim arbeitete, jedoch aus dem Kanton Thurgau stammte.

Nach ihm ist die Rebsorte benannt. Erstmals wuchsen Stecklinge dieser Sorte auch in Schweizer Weinbergen heran, ehe sie 1913 nach Deutschland übersiedelten. Seit 1956 die Rebe als offizielle Sorte klassifiziert. Lange war auch die Bezeichnung „Riesling Silvaner“ üblich, die jedoch als Kreuzung mit Silvaner missverstanden werden kann und daher heute verboten ist. Ein Synonym für Müller-Thurgau ist jedoch Rivaner. Meist werden eher trockene Weine so genannt.

Mit dem Wiederaufbau nach 1945 breitete sich die Müller-Thurgau-Rebe weiter aus und wurde zur wichtigsten deutschen Weißweinsorte. Diesen Rang lief ihr später der Riesling wieder ab, doch noch immer belegen Müller-Thurgau Reben über 12 000 Hektar deutscher Anbauflächen.

Die größten davon liegen in Rheinhessen, der Pfalz, in Franken und an der Mosel. Diese früh reifende Weißweinsorte gilt als genügsam, bevorzugt jedoch Lagen mit viel Niederschlag und nährstoffarme Böden. Ihre Beliebtheit ist auch auf die hohen Erträge zurückzuführen. Die Müller-Thurgau Trauben neigen zwar zur Fäulnis und sind frostempfindlich, haben aber sonst geringe Ansprüche an den Standort. Die meisten Winzer erzielen durch einen geringen Anschnitt die besten Ergebnisse. Außerhalb Deutschlands finden sich die größten Anbaugebiete in Österreich, Ungarn und Tschechien.

 

Wie schmeckt Müller-Thurgau?

DerWeißwein aus den Müller - Thurgau Traubenist bekannt für seine Milde und seinen leichten Muskatgeschmack.

Die Sorte zählt zu den früh reifenden Reben und lässt sich daherbereits vor vielen anderen Weißweinen genießen. Die Prädikatsweine brauchenallerdings länger, bis sie trinkreif sind. Die blassgelben bis hellgelbenTropfen sind oft sehr süffig.

Winzer bauen den Müller -Thurgau sowohl halbtrocken als auch lieblich aus. Mit der Bezeichnung Rivaner sind meistens solche Flaschenversehen, die eher leichten, trockenen Weißwein versprechen. Allen Erzeugnissendieser Sorte kommt ihr geringer Säureanteil zugute. Beim Genuss bedeutet dasjedoch im Umkehrschluss eine eher geringe Lagerfähigkeit. Die Spitzenweine sind jedoch davon nicht betroffen.

Müller-Thurgau-Weinehaben ein feinfruchtiges, manchmal blumiges Aroma. Sie gelten als guteAlltagsweine und sind für Einsteiger genauso wie für Kenner geeignet. TypischerWeise trinken Genießer sie zu Speisen wie Fisch oder anderen leichtenGerichten. Der einmalige Muskatgeschmack, den viele Weißweine dieser Rebsortemitbringen, und ihre angenehme Milde haben diesen so beliebt gemacht.

Oft sind Müller-Thurgau Weine aus dem Norden etwas intensiver als ihre südlichen Verwandten und verfügen über einen geringfügig höheren Säure-Anteil. Am besten genießt man diesen Tropfen in den ersten Jahren nach der Ernte. 

Trocken, halbtrocken oder lieblich? Schmeckt alles!

Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die häufig auch als Rivaner bezeichnet wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet. Der Name der Sorte leitet sich von seinem Heimatkanton Thurgau ab. In Deutschland erstreckt sich der Anbau von Müller-Thurgau mittlerweile über eine Fläche von mehr als 12.000 Hektar. Die Sorte ist bekannt für ihren unkomplizierten Anbau und hohe Erträge. Aus den Trauben entstehen harmonische Weißweine, die durch ihre charakteristische Muskatnote überzeugen. Als eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen unter den Weißweinen erfreut sich Müller-Thurgau international großer Beliebtheit, und wird sowohl als halbtrockene bis liebliche als auch als trockene Variante geschätzt. In der Region Franken stechen besonders die Weingüter Divino, Horst Sauer und Juliusspital als bedeutende Produzenten hervor.

Steckbrief

  • Artikelnummer 132431
  • Bezeichnung Deutscher Perlwein mit zugesetzter Kohlensäure
  • Weinart Perlwein / Secco
  • Anbauregion Deutscher Tafelwein
  • Rebsorten 85% Müller-Thurgau
    10% Cabernet Blanc
    5% Sauvignon Blanc
  • Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
  • Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-039
  • Trinktemperatur 7 °C
  • Alkoholgehalt 11 % Vol.
  • Restsüße 15,7 g/L
  • Säuregehalt 5 g/L
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weinkontor Pflüger, D - 67098 Bad Dürkheim
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack feinherb