Cuore delle Cotarella Gran Cascata
Umbria IGPFamiglia Cotarella2023 Cuore delle Cotarella Gran Cascata
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (7)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Unbedingt zu empfehlen (für Jahrgang 2023)
(für Jahrgang 2023)
Traumhaft (für Jahrgang 2023)
Sehr erfreulich (für Jahrgang 2023)
schöner zarter Weißwein (für Jahrgang 2023)
Fruchtig, trocken, spritzig wie für den Sommer gemacht (für Jahrgang 2023)
Famiglia Cotarella
EST! EST!! EST!!!
Die Azienda Vinicola Falesco wurde 1979 von den Brüdern Riccardo und Renzo Cotarella in Montefiascone ins Leben gerufen. Die beiden sind renommierte Önologen, deren Fachwissen in der italienischen Weinszene hohes Ansehen genießt. An der Grenze zwischen Latium und Umbrien, entlang des Ufers des Bolsena-Sees, setzen sich die Winzer für den Erhalt alter Weinstöcke ein. Die historischen Rebsorten dieser Region hatten über viele Jahrhunderte hinweg einen exzellenten Ruf und wurden sowohl von verschiedenen Päpsten als auch von der alten Aristokratie sehr geschätzt. Mit großem Engagement ist es den Brüdern Cotarella gelungen, in jahrelanger Arbeit alte, längst als verloren geglaubte Rebenklone wiederzuentdecken und zu kultivieren.
Umbrien
Im grünen Herzen Italiens
Mit der Toskana im Rücken und Rom im Norden liegt Umbrien wahrlich in bester italienischer Weinbau-Gesellschaft. Die Gebiete Marken und Latium begrenzen den Landstrich zusätzlich, sodass Umbrien als einziger Landstrich Italiens keinen Zugang zum Wasser besitzt. Auch wenn die hochkarätigen Weinregionen es einem nicht gerade leicht machen, die Region rund um die Hauptstadt Perugia hat einiges zu bieten. So gilt das Gebiet mit seinen zahlreichen Seen, Bergen und Hügeln nicht umsonst als „Grünes Herz Italiens“. Rebsorten wie Sangiovese, Trebbiano oder Sagrantino sind hier verbreitet. Zu den wichtigsten Akteuren der Region gehören das Weingut Castello della Sala, Lungarotti und Santa Cristina.
Trebbiano
Weißweinsorte mit vielen Namen und einer spannenden Geschichte
Es bestehen keine Zweifel daran, dass Trebbiano auf dem Gebiet des heutigen Italien und Frankreich bereits in der Antike angebaut wurde. Schon Plinius dem Älteren erwähnte eine „Trebulanus“-Rebe, die womöglich als der heutige Trebbiano bekannt ist. Schon im alten Rom wusste man also so frisch-fruchtigen Wein zu schätzen!
Der heutige Trebbiano zeichnet sich in jedem Fall durch einen starken Wuchs und stabil hohe Erträge aus. Außerdem ist dieser Weißwein erstaunlich vielgestaltig, sodass Winzerinnen und Winzer von einer ganzen Trebbiano-Familie sprechen. Zu den Spielarten der Rebsorte zählen:
- Trebbiano Giallo
- Trebbiano Spolitino
- Trebbiano d’Abruzzo
- Trebbiano Romagnolo
Unter den beliebtesten Variationen sind Rebsorten der Lugana DOC sowie Trebbiano Toscano zu erwähnen. Der letztere nennt sich in Frankreich Ugni Blanc und belegt dort knapp 80.000 Hektar.
In Italien sind rund 50.000 Hektar mit dem Trebbiano bestockt, wobei sich diese robuste Sorte in jeder Weinregion des Landes erfolgreich anbauen lässt. Die großen Beeren mit dünner Schale zeigen sich im Hinblick auf das Terroir tolerant: Sogar frostige Temperaturen und typische Krankheiten zwingen die widerstandsfähige Sorte nicht so schnell in die Knie.
Trebbiano-Weine – sortenrein unkompliziert und facettenreich als Verschnitt
Je nach Spielart zaubert der Trebbiano einen jeweils etwas anderen Weißwein. Der typische Weiße präsentiert sich in sattem Gold oder frischem Hellgrün. Die sortenreinen Weine zeichnen sich durch einen geringen Alkoholgehalt aus und sind säurebetont. Für einen angenehmen und unkomplizierten Genuss sorgen dezente fruchtige und blumige Noten.
In einer Cuvée sorgt der Trebbiano für frische Akzente und ist heute an zahlreichen Weinkreationen beteiligt. Zu den bekanntesten Verschnitten mit diesem Weißwein zählen unter anderem Orvieto, Soave und Frascati. Bis 2005 setzten die Winzerinnen und Winzer diesen Wein auch dem berühmten Chianti bei – seit 2006 ist das laut italienischem Weingesetz allerdings verboten.
In der französischen Region Cognac sind weitläufige Flächen mit dem Trebbiano bestockt. Hier dient der Wein als Grundlage für die edle Spirituose.
Am besten ist ein Trebbiano abgekühlt auf etwa acht Grad Celsius zu genießen und präsentiert sich als junger Wein von seiner besonders vorteilhaften Seite.
Trebbiano ist ein ausgezeichneter Begleiter für folgende Speisen:
- Fisch und Fischgerichte
- Meeresfrüchte, zum Beispiel Pasta mit Muscheln
- vegetarische Speisen, Gemüse
- Käse
- Asiatische und speziell japanische Gerichte, darunter Sushi
Die weiße Rebsorte Trebbiano belegt in Italien und Frankreich Tausende Hektar Anbaufläche. Dieser Wein ist außergewöhnlich vielseitig und vermag sowohl sortenrein als auch in Cuvées zu überzeugen. Lassen Sie sich von der Vielfalt der Rebe inspirieren!
Beliebt, geheimnisvoll und vielseitig
Trebbiano ist eine uralte weiße Rebsorte aus einer breit verzweigten Familie von Weinstöcken. Doch wie alt der Trebbiano genau ist, bleibt wohl für immer ein Rätsel. Die Rebsorte ist eine der beliebtesten Sorten Italiens und Frankreichs und wird nahezu in allen Regionen großflächig angebaut. Trebbiano ist vielseitig und unter mehreren Namen bekannt. Der Wein wird gerne sortenrein ausgebaut, kommt aber auch häufig in Cuvées und als Grundlage für edle Cognacs zum Einsatz. Viele Weinkennerinnen und Weinkenner sind von den intensiven, fruchtigen Noten der Trebbiano di Lugana begeistert. Eine große Rolle spielt sie beispielsweise auch beim Bianco di Custoza.
Steckbrief
- Artikelnummer 137615
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Umbrien
- Herkunftsangabe Umbria
- Qualitätsstufe Indicazione Geografica Tipica
-
Rebsorten
60% Trebbiano
35% Grechetto
5% Sauvignon Blanc - Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 4,5 g/L
- Säuregehalt 5,9 g/L
- Lagerpotential 2028
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch: Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D-22763 Hamburg/Imbottigliato da: Famiglia Cotarella SRL, Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken Ø Nährwerte pro 100g
- Brennwert 293 kJ / 70 kcal
-
Fett
0 g
davon gesättigte Fettsäuren: 0 g -
Kohlenhydrate
0 g
davon Zucker: 0 g - Eiweiß 0 g
- Salz 0 g