Champagne Jean de Villaré Grande Réserve
Brut, Champagne ACChampagne Baron-FuentéChampagne Jean de Villaré Grande Réserve
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Kundenbewertungen (45)
Die erste Flasche war Spitze
Ein prickelndes Erlebnis
Toller Champagner
Eine runde Sache - Champagner mit wiedererkennbarer Note zu tollem Preis
Ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis
CHAMPAGNE JEAN DE VILLARÉ GRANDE RÉSERVE , CHAMPAGNE
Neujahrsessen
Superfeiner Chpagner für jeden Tag
Guter Champagner
Leckerer Schampus
Sehr gute Wahl - selbst für Champagner-Experten
süper Geschmack
Erstklassige Gelegenheit
Champagne Baron-Fuenté
Geheimtipp der Champagne
Die Geschichte des erfolgreichen Champagnerhauses Baron-Fuenté beginnt im Jahr 1961, als der Winzersohn Gabriel Baron die Tochter spanischer Immigranten, Dolorès Fuenté, heiratet. Zu diesem Anlass schenkt Gabriels Vater dem Ehepaar 1 Ha des seit dem 17. Jahrhundert im Familienbesitz befindlichen Weinbergs in Charly-sur-Marne. Sechs Jahre später gründen die Eheleute ihr eigenes Champagnerhaus mit dem Ziel, den Geist bzw. Esprit ihrer Weinberge in ihren Champagnern zum Ausdruck zu bringen – das ist ihnen in exzellenter Weise gelungen! Mittlerweile führen ihre beiden Kinder, Sophie und Ignace, das nun 38 ha umfassende erfolgreiche Familienunternehmen unter dem Motto „Un Esprit…l’Excellence! – Excellence isn’t just a value, it’s a spirit“ weiter.
Champagne
Die Einzigartigkeit eines glamourösen Weins
Die Region ist ein Phänomen in der Weinwelt. Sie hat es wie kaum eine andere Weinregion geschafft, ein Produkt zu kreieren, das über Jahrhunderte hinweg Menschen auf der ganzen Welt für sich eingenommen hat, und der Glamour-Faktor so hoch ist, wie bei keinem anderen Schaumwein. Dabei ist diese Region für den Weinbau eigentlich benachteiligt, denn sie ist kühl und hat mit viel Niederschlag zu kämpfen. Doch die Winzer, die den Champagner erzeugen haben vor mehr als 200 Jahren aus einer gewissen Not eine Tugend gemacht und so ein einzigartiges Produkt kreiert.
Pinot Meunier
Auch als Schwarzriesling und Champagner Traube bekannt
Die Pinot Meunier Traube ist in Deutschland auch als Schwarzriesling oder unter dem Namen Müller-Traube bekannt. Die genaue Übersetzung aus dem Französischen lautet Müller-Pinot. Diesen Namen verdankt Sie der Unterseite ihrer Blätter, die sind behaart sind und dadurch so aussehen, als wären sie mit Mehl bestäubt. Neben dem Chardonnay und dem Pinot Noir ist der Pinot Meunier einer der wichtigsten Grundweine für die Erzeugung von Champagner, rund 30 Prozent der Anbaufläche in der Champagne sind mit der Traube bestockt. Als Schwarzriesling oder Pinot Meunier alleine und als Rotwein vinifiziert entstehen aus der Traube fruchtbetonte Weine, die an Schwarzkirsche, Cassis oder Brombeere erinnern.
Steckbrief
- Artikelnummer 118247
- Bezeichnung Champagner
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Champagne
- Herkunftsangabe Champagne
-
Rebsorten
65% Pinot Meunier
35% Chardonnay - Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 8,4 g/L
- Säuregehalt 7,45 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Baron-Fuente 02310 Charly-Sur-Marine - France
- Land Frankreich
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack brut