Champagne Deutz Classic
Brut, Champagne AC, MagnumChampagne Deutz Classic
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
Falstaff
Erklärung Skala
Die im Falstaff verwendete 100-Punkte-Skala orientiert sich am vom amerikanischen Autor Robert M. Parker etablierten System:
100 Punkte | Weltklasse |
99 - 96 Punkte | Außerordentlich |
95 - 90 Punkte | Hervorragend |
98 - 85 Punkte | Sehr gut |
84 - 80 Punkte | Gut |
79 - 70 Punkte | Fehlerfrei |
Ausgezeichnet von
Falstaff
Falstaff wurde 1980 in Österreich von zwei Wirtschaftsjournalisten als Magazin gegründet. Die Namenswahl – nach der außerordentlich trink- und genussfreudigen Figur William Shakespeares – signalisiert sein Thema deutlich: Genuss und Kulinarik in allen denkbaren Aspekten. Seit 2010 gibt es eine eigenständig erscheinende deutsche Ausgabe, seit 2014 eine weitere für die Schweiz.
Von Anfang an hat sich das Gourmet-Magazin auch intensiv mit dem Thema Wein beschäftigt. Dieses Engagement mündete dann folgerichtig in einen Weinguide für Österreich - und Südtirol - mit über 4.000 Weinen. Seit 2007 erscheint das Buch jährlich. Anfangs noch von Chefredakteur Peter Moser allein verantwortet, später von einem Team renommierter Weinautoren und -autorinnen ergänzt. Zu den eigenständigen Magazinen für Deutschland und die Schweiz haben sich inzwischen ebenfalls jährlich erscheinende Weinguides gesellt.
Bewertet werden die Weine vom Falstaff nach dem klassischen 100-Punkte-System, Weingüter werden mit bis zu 5 Trauben ausgezeichnet. Beim Falstaff wird dabei nicht "blind" verkostet – die Verkosterinnen und Verkoster wissen also, was sie vor sich im Glas haben. Auf der Website des Magazins ist dafür aber jeweils nachzulesen, wer als Autor oder Autorin für die Verkostungsnotiz und Wertung verantwortlich zeichnet.
Hier alle bewerteten Weine von Falstaff entdecken.
Auszeichnung
The Wine Spectator
Erklärung Skala
Beim Wine Spectator nutzt man das in der Weinwelt breit etablierte 100-Punkte-System. Die Grenze, ab der im Magazin ein Wein als "trinkbar" eingestuft wird, beginnt bei 75 Punkten:
100 - 95 Punkte | Klassiker - ein großartiger Wein |
94 - 90 Punkte | Außergewöhnlich |
89 - 85 Punkte | Sehr gut |
84 - 80 Punkte | Gut |
Ausgezeichnet von
The Wine Spectator
Seit den späten 1970er Jahren erscheint in den USA 15 Mal jährlich das Magazin Wine Spectator. Neben allgemeinen Artikeln und Nachrichten rund um das Thema Wein findet sich in jeder Ausgabe ein "Buying Guide" mit 400 bis 1.000 Verkostungsnotizen und Bewertungen. Jedes Jahr werden so nach eigener Angabe über 15.000 Weine verkostet. Die – nur für Abonnenten und Abonnentinnen zugängliche – Datenbank listet inzwischen über 400.000 verschiedene Weine/Jahrgänge.
Der größte Teil der Weine wird dem Magazin von der jeweiligen importierenden Firma zur Verfügung gestellt, man legt aber großen Wert auf die Tatsache, darüber hinaus auch Weine auf eigenen Kosten zu beschaffen. Zurzeit verkostet ein Team von elf Redakteuren und Redakteurinnen die Weine, alle sind auf bestimmte Gebiete und Regionen spezialisiert. Alle offiziellen Tastings des Wine Spectator erfolgen blind und im Regelfall in speziellen Verkostungsräumen. Nicht blinde Verkostungen werden zwar ab und an auch veröffentlicht, aber als "unofficial" gekennzeichnet. Stehen Initialen hinter den Notizen beziehungsweise der Bewertung, zeichnet der jeweilige Redakteur oder die Redakteurin verantwortlich, fehlen sie, wurde von mehreren Personen verkostet – dann aber immer unter Federführung des oder der für die Region Zuständigen.
Auf Grundlage der Verkostungen für die Magazin-Ausgaben entsteht jedes Jahr auch eine viel beachtete Top-100-Liste, sowie eine Liste mit besonders empfehlenswerten Weinen und Preis/Leistungsgesichtspunkten. Bei den Top 100 geht es nicht ausschließlich um die Weinqualität, sondern auch darum, welchen Einfluss der Wein beziehungsweise die Marke im Markt hat und wie sie dort wahrgenommen wird.
Hier alle bewerteten Weine von The Wine Spectator entdecken.
Auszeichnung
The Drinks Business
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Über die genauen Kriterien für die Vergabe seiner Medaillen macht "The Drinks Business" keine Angaben und verweist stattdessen auf die in der Tat sehr hohe Qualifikation seines aus über 50 hochkarätigen Weinprofis bestehenden Verkostungsteam.
Ausgezeichnet von
The Drinks Business
"The Drinks Business" ist ein monatlich in Großbritannien erscheinendes Fachmagazin, das sich neben dem Thema Wein auch Bier und Spirituosen widmet. Chefredakteur, des sich vor allem an den Handel wendenden Magazins, ist der Master of Wine Patrick Schmidt. Seit dem Jahr 2013 werden vom Blatt im Rahmen der "London Wine Fair" diverse Wettbewerbe in unterschiedlichen Kategorien durchgeführt, bei denen die angestellten Weine mit Medaillen von Bronze bis Gold ausgezeichnet werden. Den absoluten Spitzenweinen ihres jeweiligen Bereichs winkt der Titel "Master" als Top-Auszeichnung.
Die Verkostungen werden blind durchgeführt, die Verkoster-Panels sind ausschließlich mit erfahrenen Profis besetzt, die entweder den Titel "Master of Wine" oder "Master Sommelier" tragen oder Chef-Einkäuferin eines Handelshauses sind. Neben den "Global Masters", in denen Weine jeweils einer Rebsorte aus aller Welt im Fokus stehen, werden "Masters" für bestimmte Regionen – wie beispielsweise die Toskana, die Champagne oder die Rioja durchgeführt. Darüber hinaus gibt es einen Wettbewerb, der biologisch und/oder vegan produzierten Weinen aller Stile weltweit vorbehalten ist.
Auszeichnung
La Revue du Vin de France
Ausgezeichnet von
La Revue du Vin de France
Champagne Deutz
Erlesener Champagner aus besten Cru-Lagen
Deutz Champagner verspricht höchsten Genuss, verbunden mit einem prickelnden Erlebnis. Im Nordosten Frankreichs, etwa 28 Kilometer südlich von Reims, liegt das beschauliche Örtchen Aÿ inmitten der weltberühmten Champagne. Neben so klangvollen Namen wie Moët &
Champagne
Die Einzigartigkeit eines glamourösen Weins
Die Region ist ein Phänomen in der Weinwelt. Sie hat es wie kaum eine andere Weinregion geschafft, ein Produkt zu kreieren, das über Jahrhunderte hinweg Menschen auf der ganzen Welt für sich eingenommen hat, und der Glamour-Faktor so hoch ist, wie bei keinem anderen Schaumwein. Dabei ist diese Region für den Weinbau eigentlich benachteiligt, denn sie ist kühl und hat mit viel Niederschlag zu kämpfen. Doch die Winzer, die den Champagner erzeugen haben vor mehr als 200 Jahren aus einer gewissen Not eine Tugend gemacht und so ein einzigartiges Produkt kreiert.
Steckbrief
- Artikelnummer 270156
- Bezeichnung Champagner
- Weinart Schaumwein
- Anbauregion Champagne
- Herkunftsangabe Champagne
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 8,7 g/L
- Säuregehalt 4,1 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Sekt/Champagnerkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Champagne Deutz, Ay Champagne, France
- Land Frankreich
- Füllmenge 1,5 L
- Geschmack brut