Castillo Garcia Ymas Tinto
Campo de Borja DO2020 Castillo Garcia Ymas Tinto
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Kundenbewertungen (19)
Herrlich unkompliziert (für Jahrgang 2020)
Feiner Tinto zum super Preis! (für Jahrgang 2020)
Super Preis-Leistung! (für Jahrgang 2019)
Empfehlung (für Jahrgang 2019)
Super Preisleistung (für Jahrgang 2018)
Für jeden Tag (für Jahrgang 2018)
Super Preis Leistung (für Jahrgang 2018)
(für Jahrgang 2020)
Ein Superwein (für Jahrgang 2019)
4 Sterne (für Jahrgang 2019)
leichter Sommerwein (für Jahrgang 2018)
Guter Roter (für Jahrgang 2018)
Muss Atmen (für Jahrgang 2018)
Aragonien
Aragon - vielseitige Weinregion im Nordosten Spaniens
Aragon bildet die Zentralregion im Nordosten Spaniens. Im gesamten Gebiet wird Wein hergestellt. Die Weine mit Herkunftsnachweis sind jedoch auf die Areale Somontano, Campo de Borja, Cariñena und Calatayud beschränkt. Sie weisen ebenso interessante wie unterschiedliche Charaktere auf. Das heiße Klima begünstigt nicht nur den Weinbau, sondern sorgt auch für eine Sonnengarantie, unter anderem bei Besuchen in der Hauptstadt Saragossa. Kulinarisch kommen Freunde von deftigen Fleischgerichten besonders auf ihre Kosten. Süße Gaumen können sich auf eine vielseitige Auswahl an kandierten Früchten mit und ohne Schokoladenüberzug freuen.
Garnacha
Unklare Herkunft und globaler Erfolg
Garnacha ist eine weltweit bekannte und beliebte Rebsorte, die vermutlich aus Spanien oder von der Mittelmeerinsel Sardinien stammt. Da Sardinien lange ein spanisches Gebiet war, wird Garnacha als spanische Sorte bezeichnet. In Frankreich und in vielen anderen Ländern, z. B. in Australien und den USA ist die Traube als Grenache bekannt. Sie hat verschiedene Sorten, zu denen etwa die dunkle Garnacha Tinta, die kleinbeerige Garnacha Peluda, die graue Garnacha Roja und die weiße Garnacha Blanca gehören.
Grenache-Trauben werden entweder reinsortig oder in Cuvées zu Rotwein, Roséwein und dunklem Dessertwein verarbeitet. Insbesondere rund um Madrid und Méntrida wird die Traube angebaut. Auch in der Rioja sowie in anderen Regionen Spaniens kommt Garnacha häufig vor, ebenso wie im Süden Frankreichs, in Südafrika, in Kalifornien und in Australien. International wird sie häufig gemeinsam mit Syrah und Monastrell zu sogenannten GSM-Cuvées ausgebaut – besonders bekannt sind diese Cuvées aus dem Bordeaux, wo aus dieser Kombination hochkarätige Spitzenweine erzeugt werden.
Die Rebsorte aus dem mächtigen Aragon-Königreich bevorzugt heißes, trockenes Wetter. So entstehen Trauben, die eher wenig Tannin besitzen und auch farblich nicht so intensiv, dafür aber umso fruchtiger sind. Häufig wird Grenache mit einer dunkleren Rebsorte verschnitten, die wie Shiraz oder Tempranillo mehr Tannin enthält. Aber auch pur sind die Garnachas ein Genuss.
Fruchtige, kräftige Rotweine
Weine aus Grenache sind für ihre Fruchtigkeit bekannt. Zudem bieten die Trauben einen natürlich hohen Alkoholgehalt, der fast immer über zwölf Prozent liegt. Trotzdem sind die Weine weich und sehr aromatisch. Zu den eigentümlichen Aromen dieser Rebsorte gehören Brombeere, Blaubeere, Kirsche und Granatapfel. Je nach Ausbau können auch Noten von Kaffee, Honig, Leder, Pfeffer, gerösteten Nüssen oder sogar schwarzen Oliven vorkommen.
Aus der Garnacha-Traube wird ein großes Spektrum an Rotweinen hergestellt. Daher gibt es auch viele unterschiedliche Aromen. Pure Garnacha-Weine sind meist trockene Rosés, die nach roten Früchten und Kräutern schmecken. Die vollmundigen Rotweine besitzen ein besonders abwechslungsreiches, spannendes Aroma, in denen sich geschmackliche Facetten von Lorbeer, Zimt und Feigen wiederfinden können.
Wie häufig bei Weinen lässt die Farbe keinen Aufschluss auf die Intensität des Geschmacks zu. Dies gilt auch beim häufig eher blassen Garnacha, der aromatisch immer überzeugt. Am besten passen Rotweine aus der Traube zu Wildgerichten, gut gewürzten Braten sowie zu Lamm. Aber auch pur ist dieser typisch spanische Rotwein ein Genuss. Er schmeckt am besten bei einer Trinktemperatur, die zwischen 14 und 18 Grad liegt.
Traube mit vielen Namen
Die Rebsorte Garnacha, international auch als Grenache und auf Sardinien als Cannonau bekannt, stammt vermutlich aus Spanien. Heute ist sie einer der weltweit am häufigsten angebauten Rebsorten. Als Garnacha ist sie vor allem in Spanien verbreitet. Am besten gedeiht die Rotweintraube in den westlichen Mittelmeerregionen. Sie mag heißes, trockenes Klima mit viel Sonne und wenig Regen. Da die Garnacha-Traube eher wenig Tannin und Farbe enthält, eignet sie sich sehr sowohl für fruchtige Roséweine als auch für intensive Rotweine. Die Weine aus Grenache-Trauben sind aromatisch sehr abwechslungsreich und enttäuschen nie.
Steckbrief
- Artikelnummer 576623
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2020
- Anbauregion Aragonien
- Anbaugebiet Campo de Borja DOP
- Herkunftsangabe Campo de Borja
-
Rebsorten
85% Garnacha
10% Tempranillo
5% Cabernet Sauvignon - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 1,6 g/L
- Säuregehalt 4,9 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, DE-22763 Hamburg; Embotellado por R.E.N. 5391 - Z, Spain
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken