Assemblage Unfiltered Cuvée Rot
Trocken, RheinhessenWeingut Peth-Wetz2020 Assemblage Unfiltered Cuvée Rot
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (3)
Lecker lecker (für Jahrgang 2018)
Liebling (für Jahrgang 2018)
Tolle Frucht! (für Jahrgang 2018)
Weingut Peth-Wetz
Regionale Weine mit internationaler Inspiration
Das rheinhessische Top-Weingut Peth-Wetz bei Bermersheim setzt auf Geduld bei der Erstellung seiner köstlichen Rotweine, Chardonnays und Rieslinge. „Wein braucht Zeit: Zum Wachsen, zum Reifen, zum Gären, zum Trinken“ ist das Motto der Familie. Gemeinsam mit seinen Eltern Johanna und Hartmut ist der junge Winzer Christian Peth damit beschäftigt, das Weingut über die Landesgrenzen hinaus bekannt zu machen. Die Erfolgsgeschichte von Peth-Wetz begründet sich unter anderem darin, dass es hier gelingt, die Erfahrungen der älteren Generationen mit den neuen Ideen der jüngeren Generationen zu kombinieren. Unter anderem beliefert das beliebte Weingut aus Rheinhessen mehrere Kreuzfahrtschiffe – da knallen die Korken!
Rheinhessen
Deutschlands größtes Weinanbaugebiet
Inmitten von sanften, grünen Hügeln befindet sich das größte deutsche Weinbaugebiet, Rheinhessen. Im Bundesland Rheinland-Pfalz wachsen Weinreben, aus denen köstliche Weiß- und Rotweine entstehen. Die trockenen Weißweine aus Rheinhessen zählen zu den besten in Deutschland. Noch dazu lässt sich die malerische Landschaft rund um Mainz und Worms sehr gut beim Wandern oder auf dem Fahrradsessel erkunden – selbstverständlich mit ausreichend Pausen auf Weingütern für Verkostungen. Der Wein ist zentral für das Leben in Rheinhessen. Schon seit dem Jahr 20 vor Christus werden hier Reben kultiviert. Mit dem „Niersteiner Glöck“ befindet sich die älteste deutsche Weinlage in der Region, die schon 742 urkundlich erwähnt wurde. Im Mittelalter blühte der Weinbau in Rheinhessen noch weiter auf. Viele der Weine aus der Gegend zwischen Mainz und Worms sind Auktions-Stars und wechseln für hohe Summen den Besitz. Seit 2008 ist Mainz mit Rheinhessen ein Mitglied im Netzwerk der „Great Wine Capitals“.
Dornfelder
Herkunft und Verbreitung der Dornfelder- Rotwein Rebe
Mit dem erneuten Wirtschaftsaufschwung nach dem 2. Weltkrieg begann auch die Zeit des Dornfelders. 1955 schuf August Herold diese Neuzüchtung aus einer Kreuzung der beiden Rebsorten Helfensteiner und Heroldrebe. Imanuel Dornfeld, der Gründer der Weinbauschule vor Ort, gab der Züchtung seinen Namen.
Es sollte einige Jahre dauern, ehe sich die Reben auf deutschen Weinbergen etabliert hatten. 1979 ließ das Bundessortenamt die Dornfelder offiziell als Rebe zu. Seine Verbreitung verdankte er unter anderem seinen hohen Ertragszahlen. Auch heute noch erkennt man die qualitativ besseren Dornfelder an ihrer konsequenten Ertragsbeschränkung, die durch Rebschnitt erfolgt. Die Rebstöcke sind relativ anspruchsvoll und mögen keinen Frost oder steinige, sandige Böden.
Mittlerweile ist der Dornfelder Rotwein in Deutschland sehr populär. Im Ausland kennen dagegen sehr wenige diese Rebsorte, da die Winzer hauptsächlich für den heimischen Markt produzieren. Von Vorteil ist hier, dass sich die Dornfelder auch als Tafeltraube verkaufen lässt.
Insgesamt gibt es heute in Deutschland etwa 8.100 Hektar Anbaufläche mit dieser roten Rebsorte. Der Großteil entfällt auf die beiden Weinregionen Pfalz und Rheinhessen, gefolgt von Nahe, Baden-Württemberg und Ahr. Die Nachfrage ist ungebrochen und Dornfelder wird heute sowohl reinsortig als auch im Cuvée, als Rosé oder als Sekt angeboten. Von den 100 Hektar Anbaufläche in der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, wo der Dornfelder geboren wurde, hat er sich heute zu einem echten deutschen Rotweinklassiker entwickelt.
Wie schmeckt Dornfelder?
Der Wein aus Dornfelder-Trauben hat eine tiefdunkle rote Farbe. Der kräftige Rotwein kann sehr unterschiedliche Qualitätsstufen erreichen. Er galt lange als Modesorte unter den trockenen Rotweinen. Teilweise sind die Weine auch halbtrocken bis lieblich. Seit einiger Zeit entdecken immer mehr Winzer den Dornfelder als Schaumwein oder Rosé für sich. Immer noch häufig ist auch ein Verschnitt mit anderen roten Sorten.
Der reinsortige Dornfelder verfügt über eine moderate Säure und einen hohen Tanningehalt. Wenn er im Holzfass ausgebaut wird, erreicht er meist höhere Qualitäten. Seine fruchtige Note erinnert an Kirschen, Holunder und Brombeere. Dornfelder passt hervorragend zu deftigen Gerichten wie Käse, Wild oder Braten.
Anders verhält es sich mit lieblichen Rosés oder sehr fruchtigen Varianten, die im Sommer auch leicht gekühlt Genuss versprechen. Der Ruf des „einfachen“ Weins wird dem Dornfelder nicht immer gerecht, doch seine Harmonie und seine geringe Säure kommen in jedem Fall denjenigen entgegen, die intensive Fruchtaromen und einen hohen Gerbstoffanteil mögen und das Ausgefallene eher meiden.
Dornfelder Online bei Hawesko.de Kaufen
Dornfeld Rotwein, egal ob Trocken Halb - Trocken, Lieblich oder gar als Rosé ausgebaut einfach ein Genus. Wir bieten Ihnen eine Vielzahl dieses Besonders begehrten Weine aus der Pfalz Online zum Kauf an. Bestellen Sie einfach auf Hawesko.de und wir kümmern uns um die Sichere Lieferung bis an Ihre Haustür.
Rotwein Star der Pfalz
Die rote Rebsorte Dornfelder ist eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen der deutschen Winzer nach dem 2. Weltkrieg. Sie belegt heute etwa 8.100 Hektar Anbaufläche. Ursprünglich entstand sie 1955 aus einer Kreuzung der beiden Sorten Heroldrebe und Helfensteiner. Der Großteil der Weinberge liegt in der Pfalz und Rheinhessen. Die Dornfelder-Rebe ist nach dem Gründer der Lehranstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg benannt, wo sie erstmals das Licht der Welt erblickte. Seit 1979 ist sie vom Bundessortenschutz zugelassen. Dornfelder-Weine können verschiedenste Qualitätsstufen erreichen und gelten als typische deutsche Rotweine – mit Geschmacksrichtungen von trocken bis lieblich.
Steckbrief
- Artikelnummer 826019
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2020
- Anbauregion Rheinhessen
- Herkunftsangabe Rheinhessen
- Qualitätsstufe Qba
- Trinktemperatur 15 °C
- Alkoholgehalt 14,5 % Vol.
- Restsüße 0,5 g/L
- Säuregehalt 5,8 g/L
- Lagerpotential 2026
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur C. Peth, D - 67593 Bermersheim
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken