Beaujolais
Optimale Bedingungen für die Gamay-Trauben
Zum Beaujolais zählen 72 Weingemeinden, deren Winzer hauptsächlich Gamay-Trauben keltern. Diese Sorte ist für die gehobene Qualität des Burgunds nicht zulässig. Im Gebiet um das ehemalige Zentrum Beaujeu im Norden von Lyon wachsen dagegen auf dem gesamten Anbaugebiet mit einer Länge von 50 Kilometern größtenteils Gamay-Reben. Der nördliche Abschnitt des Beaujolais mit seinen zehn Crus und den Beaujolais-Villages genießt einen außergewöhnlichen Status. Im Süden finden sich um die Städte Chamelet, Pontcharra-sur-Turdine, Chazay-d’Azergues und Villefranche-sur-Saône hügelige Weinberge in einer Höhe von bis zu 400 Metern über dem Meeresspiegel. Große Winzergenossenschaften beherrschen den Markt im Gegensatz zu den kleineren, qualitativ deutlich hochwertigeren Weingütern im Norden.
Das Klima im Beaujolais
Klimatisch teilt sich das Beaujolais ebenfalls in zwei Bereiche: Die niedriger gelegenen Anbauflächen im Süden profitieren vom Schutz einer westlichen Hügelkette. Obwohl ein gemäßigtes Klima vorherrscht, gibt es je nach Standort auch mediterrane, atlantische und kontinentale Einflüsse. Allerdings gewinnen diese in der Hügellandschaft des Beaujolais nicht die Überhand. Stattdessen sind es gerade die höheren Lagen im Norden, die die besten Weine hervorbringen. Die Bergkette Monts de Beaujolais schützt die dortigen Weinberge gegen zu starke Winde. Zudem fallen im gesamten Anbaugebiet durchschnittlich nur circa 750 Millimeter Niederschlag pro Jahr, und die Region zählt viele Sonnenstunden. Das sind optimale Bedingungen für die Gamay, die zu 99 Prozent die Weinberge beherrscht.
Böden im Süden und Norden des Beaujolais
Im Süden des Beaujolais herrschen Kalkstein und Lehm vor. Die hochwertigen Lagen im Norden profitieren dagegen vom Granit und kleinen Anteilen Porphyr und Schiefer. Die Bodenstruktur ist dort sehr fein und war Grundlage für die zehn Crus, die sich von Saint-Etienne-la-Varenne bis nach Saint-Amour-Bellevue ziehen. Weinkenner schmecken den besonderen Mineralgehalt dieser Weine sofort heraus. Die Böden im Süden entstanden durch Erosion und liefern den Reben deshalb weniger Feuchtigkeit. Dennoch ermöglicht die vor Winden geschützte Lage zwischen den Hügeln gute Erträge.
Hochwertige und einfache Weine aus dem Beaujolais
Das Prestige des Beaujolais hat gelitten, als sich in den 70er Jahren die Macération carbonique für die meisten Weine durchsetzte. Diese Methode ermöglicht die Erzeugung sehr fruchtiger, früh trinkbarer, aber auch kurzlebiger Weine. Anspruchsvolle Weinfreunde verloren das Interesse. Allerdings hat das Beaujolais auch heute noch beide Seiten der alten Tradition zu bieten: Mit den zehn Crus in den Gemeinden Juliénas, Régnié, Morgon, Fleurie, Chénas, Saint-Amour, Chiroubles, Moulin à Vent, Côte de Brouilly und Brouilly sowie dem Herkunftssiegel der Beaujolais Villages wird ein hoher Qualitätsstandard gehalten. Auf der anderen Seite erzeugen große Winzergenossenschaften noch immer einfache Weine für geringe Ansprüche. Die Appellationen Beaujolais und Beaujolais Supérieur decken ebenfalls Unterschiede zwischen herkömmlichen und besonderen Weinen auf. Eine Besonderheit der Region stellt der Beaujolais Primeur (oder Noveau) dar. Dieser frühe Wein ist bereits Ende November verfügbar. Seltener und später reif ist der Chardonnay. Einer der berühmtesten Weißweine dieser Sorte kommt vom Weingut Louis Jadot und bietet hochwertigen Trinkgenuss. Insgesamt liefert das Beaujolais jährlich über 50 Millionen Flaschen nach Europa und Übersee aus. Weinfreunde wissen um die Unterschiede zwischen den einfachen Beaujolais-Appellationen, den höherwertigen Beaujolais Villages mit etwa 6200 Hektar und den besonderen Crus.
Crus und Grand Crus aus Beaujolais
Die besten Weine des Beaujolais kommen aus den zehn Crus. Vorwiegend wachsen ihre Trauben auf Schiefer- und Granitböden. Dafür nutzen die Winzer eine Rebfläche von etwa 6300 Hektar. Das berühmteste Cru ist das Moulin-à-Vent. Besonders an den hiesigen Rotweinen sind ihr Alterungspotenzial von zehn oder mehr Jahren und ihre subtilen Aromen von fruchtig bis floral. Weinkenner erfreuen sich immer wieder an Spitzenjahrgängen und der hohen Qualität der Crus und Grand Crus.
Beaujolais Primeur
Dieser Rotwein basiert ausschließlich auf Gamay-Trauben. Bei der Gärung entzieht der Kellermeister dem Wein ein Maximum an Tanninen und Farbstoffen. Deshalb sind viele Beaujolais Primeurs (oder auch Noveau) ungewöhnlich blass für einen Rotwein. Aufgrund ihrer Fruchtigkeit wurde diese Sorte immer beliebter. Ihr spezielles Macérations-carbonique-Verfahren breitete sich in den 70er Jahren aus. Damit können die Winzer bereits am dritten Donnerstag des Novembers frische Weine präsentieren. Die niedrigere Qualität dieser Erzeugnisse verschlechterte jedoch den Ruf den Beaujolais nachhaltig. Noch heute gehen über 50 Prozent des gesamten Anbaugebietes auf die Produktion dieser Weine zurück.
Beaujolais Primeur online bestellen
In jedem Jahr bieten wir unseren Kunden online die Möglichkeit den Beaujolais Primeur, oder Nouveau vorzubestellen. Die Auslieferung des bestellten Weines erfolgt dann am 3. Donnerstag im November - dem ersten Tag an dem der Nouveau in den Handel gelangen darf. Viele unserer Kunden sehnen den Nouveau herbei und laden Freunde und Bekannte zu einem Wein Abend ein, bei dem der neue Wein in geselliger Runde verkostet wird. Wenn Sie die Aktion nicht verpassen möchten, sollten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, über den der Wein online bestellt werden kann.