Molinara ist eine traditionelle rote Traubensorte, die vor allem in der italienischen Region Venetien angebaut wird. Bekannt wurde sie als eine der zugelassenen Rebsorten für die Herstellung des berühmten Valpolicella- und Bardolino-Weines, wo sie ihren Beitrag zur Farbe, Frische und Säure des Endprodukts leistet.
Ursprünge und Wandel
Die Molinara-Traube kann auf eine lange Geschichte im nordöstlichen Italien zurückblicken. Sie wurde jedoch im Jahr 2010 aus der Liste der Hauptsorten für Valpolicella DOC entfernt und ist seither eher in unterstützender Rolle zu finden.
Tradition und Moderne
Trotz ihrer sinkenden Popularität in neueren Weinen bleibt Molinara eine Sorte, die tief in der Weinbautradition Venetiens verwurzelt ist und von einigen Produzenten weiterhin zur Erhaltung des klassischen Geschmacksprofils genutzt wird.
Anbau
Molinara ist bekannt für ihre hohe Resistenz gegenüber bestimmten Krankheiten und ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Bodenarten anzupassen, was sie zu einer zuverlässigen Sorte im Weinberg macht.
Trauben und Beeren
Die Sorte zeichnet sich durch lockere Trauben mit dünnhäutigen Beeren aus, was sie anfällig für Fäulnis machen kann, besonders in feuchten Jahren.
Schlussgedanken
Molinara mag in der modernen Weinwelt eine untergeordnete Rolle spielen, doch sie repräsentiert eine wichtige Facette des italienischen Weinbaus. Weine, die Molinara enthalten oder ihr gewidmet sind, bieten einen Einblick in die Traditionen Venetiens und die Vielfalt der Weinlandschaft. Für den neugierigen Weintrinker bleibt Molinara ein Synonym für Entdeckung und Genuss abseits der ausgetretenen Pfade.