Der Begriff "Methusalem" bezeichnet im Kontext von Wein und insbesondere von Schaumwein wie Champagner eine spezielle Flaschengröße. Ein Methusalem hat ein Fassungsvermögen von sechs Litern und entspricht damit acht Standardflaschen à 0,75 Litern.
Historischer Kontext
Die Bezeichnung stammt aus der Bibel und verweist auf Methusalem, eine der ältesten Personen in der biblischen Geschichte. In der Wein- und Champagnerindustrie sind solche biblischen Namen für große Flaschenformate weitverbreitet, wie Jeroboam, Salmanasar oder Nebukadnezar.
Praktische Anwendungen
Methusalem-Flaschen werden häufig bei besonderen Anlässen oder Großveranstaltungen verwendet. Da die Flasche größer ist, hat sie eine geringere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen, was den Reifungsprozess des Weins verlangsamen kann. Dies kann zu einer anderen Geschmacksentwicklung führen, die von einigen als vorteilhaft angesehen wird.
Herausforderungen
Die Größe der Methusalem-Flaschen stellt sowohl in der Herstellung als auch im Service besondere Anforderungen. Sie sind nicht nur schwer zu handhaben, sondern erfordern auch spezielle Lagerbedingungen.
Fazit
Methusalem-Flaschen sind ein interessantes, wenn auch seltenes Format in der Welt der Weine und Schaumweine. Sie bieten neben dem spektakulären Anblick auch einzigartige Möglichkeiten für die Lagerung und Reifung des Weins, bringen jedoch auch Herausforderungen in der Herstellung und Handhabung mit sich.