Der Begriff "Ausbau" bezieht sich auf den gesamten Prozess der Weinherstellung nach der alkoholischen Gärung. Dies umfasst Reifung, Lagerung und alle Behandlungen, die der Wein erfährt, bevor er abgefüllt und verkauft wird.
Methoden des Ausbaus
Es gibt verschiedene Methoden des Ausbaus, die den Charakter des Weins beeinflussen können. Dazu gehören der Ausbau in Edelstahltanks, der den fruchtigen Charakter des Weins betont, und der Ausbau in Eichenfässern, der zusätzliche Tannine und komplexe Aromen einbringen kann.
Zeitdauer und Temperatur
Die Dauer und die Bedingungen des Ausbaus haben großen Einfluss auf den Wein. Zu lange oder zu kurze Reifezeiten sowie falsche Temperaturen können negative Auswirkungen auf die Qualität des Endprodukts haben.
Wechselwirkung mit Gärungsprozessen
In einigen Fällen findet während des Ausbaus eine weitere Gärung statt, wie die malolaktische Gärung, die den Säuregehalt reduziert und den Wein geschmeidiger macht. Die Wahl, ob solche sekundären Gärungsprozesse zugelassen werden, ist ein wichtiger Aspekt des Ausbaus.
Fazit
Der Ausbau ist ein entscheidender Schritt in der Weinherstellung, der den Charakter, die Komplexität und die Qualität eines Weins formt. Durch eine bewusste Wahl der Ausbaumethoden und -bedingungen können Winzer den Wein präzise nach ihren Vorstellungen und den Erwartungen des Marktes gestalten.