Hintergrund:
Aguardiente hat seine Wurzeln in der Iberischen Halbinsel und wurde später nach Lateinamerika gebracht, wo es in verschiedenen Regionen unterschiedliche Charakteristika annahm. In der Regel wird Aguardiente aus Zuckerrohr hergestellt, kann jedoch auch aus anderen Quellen, wie Früchten oder Getreide, destilliert werden.Charakteristika und Variationen:
- Zutaten: Obwohl Zuckerrohr die häufigste Basis für Aguardiente ist, gibt es Variationen, die aus Trauben, Äpfeln oder anderen Früchten destilliert werden.- Alkoholgehalt: Der Alkoholgehalt kann je nach Herstellungsverfahren und Region variieren, liegt jedoch in der Regel zwischen 24 % und 50 %.
- Zusatzstoffe: In einigen Regionen werden dem Aguardiente Aromen oder Gewürze hinzugefügt, z. B. Anis.
Regionale Unterschiede:
- Kolumbien: Hier ist Aguardiente oft mit Anis aromatisiert und variiert je nach Region in Geschmack und Farbe.- Spanien: In Spanien bezieht sich der Begriff "Aguardiente" oft auf jede Art von Schnaps oder Brandy.
- Portugal: Aguardente kann sich auf Brände aus Wein (ähnlich wie Cognac oder Brandy) oder aus Obst beziehen.
- Chile und Peru: In diesen Ländern wird Pisco oft als eine Form von Aguardiente betrachtet.