Escherndorfer Müller-Thurgau
Trocken, FrankenWeingut Horst Sauer2023 Escherndorfer Müller-Thurgau
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (1)
Weingut Horst Sauer
Weingut und Silvaner Ikone aus Franken
Der kleine Weinort Escherndorf in Franken, Heimat des Weinguts Horst Sauer, liegt malerisch eingebettet zwischen den grünen Weinbergen des Maintals. Der Boden aus Muschelkalk, Löss und Keuper bietet ideale Bedingungen für die Erzeugung erstklassiger Weine. Horst Sauer führt heute gemeinsam mit seiner Tochter Sandra das Weingut, das er einst von seinem Vater übernommen hat. Inzwischen bewirtschaften sie rund 20 Hektar. Das Weingut ist Mitglied im VDP und profitiert von den renommierten Lagen Escherndorfer Lump und Escherndorfer Fürstenberg. Hier reifen Silvaner, Riesling sowie weitere typisch fränkische Rebsorten, die zu charakterstarken Spitzenweinen verarbeitet werden.
Franken
Silvaner und Co – die klassischen Frankenweine
Franken ist das Land des Silvaners: Nirgendwo sonst werden aus dieser Rebsorte so vielfältige und exzellente Weine hergestellt wie zwischen Schweinfurt und Aschaffenburg. Die Winzer füllen sie traditionell in Bocksbeutel ab. Auch andere Rebsorten wie Müller-Thurgau, Burgundersorten, Scheurebe, Bacchus und Kerner sind im Sortiment zu finden. Diese Weine sind meist „fränkisch trocken“ und erfrischend spritzig, doch es werden auch edelsüße Spezialitäten produziert. Aus Domina und Cabernet Dorsa entstehen in Franken kräftige Rotweine. Würzburg, die Barockstadt, bildet das kulturelle und kulinarische Herz der Region, doch gibt es in ganz Franken zahlreiche Gourmetrestaurants. In den ländlichen Gasthöfen kann man besonders die kulinarische Kultur der Region erleben: Hervorragendes Brot, Forellen, Spargel, Weiderind, Bier und vor allem: außergewöhnliche Weine.
Müller-Thurgau
Herkunft und Verbreitung der Müller-Thurgau Rebe
Müller-Thurgau entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Kreuzung aus Riesling und Madeleine royal. Ihr Züchter war der Schweizer Hermann Müller, der als Professor in Geisenheim arbeitete, jedoch aus dem Kanton Thurgau stammte.
Nach ihm ist die Rebsorte benannt. Erstmals wuchsen Stecklinge dieser Sorte auch in Schweizer Weinbergen heran, ehe sie 1913 nach Deutschland übersiedelten. Seit 1956 ist Müller-Thurgau als offizielle Sorte klassifiziert. Lange war auch die Bezeichnung „Riesling Silvaner“ üblich, die jedoch als Kreuzung mit Silvaner missverstanden werden kann und daher heute verboten ist. Ein Synonym für Müller-Thurgau ist jedoch Rivaner. Meist werden eher trockene Weine so genannt.
Mit dem Wiederaufbau nach 1945 breitete sich die Müller-Thurgau-Rebe weiter aus und wurde zur wichtigsten deutschen Weißweinsorte. Diesen Rang lief ihr später der Riesling wieder ab, doch noch immer belegen Müller-Thurgau Reben über 12 000 Hektar deutscher Anbauflächen.
Die größten davon liegen in Rheinhessen, der Pfalz, in Franken und an der Mosel. Diese früh reifende Weißweinsorte gilt als genügsam, bevorzugt jedoch Lagen mit viel Niederschlag und nährstoffarme Böden. Ihre Beliebtheit ist auch auf die hohen Erträge zurückzuführen. Die Müller-Thurgau Trauben neigen zwar zur Fäulnis und sind frostempfindlich, haben aber sonst geringe Ansprüche an den Standort. Die meisten Winzer erzielen durch einen geringen Anschnitt die besten Ergebnisse. Außerhalb Deutschlands finden sich die größten Anbaugebiete in Österreich, Ungarn und Tschechien.
Wie schmeckt Müller-Thurgau?
DerWeißwein aus den Müller - Thurgau Traubenist bekannt für seine Milde und seinen leichten Muskatgeschmack.
Die Sorte zählt zu den früh reifenden Reben und lässt sich daherbereits vor vielen anderen Weißweinen genießen. Die Prädikatsweine brauchenallerdings länger, bis sie trinkreif sind. Die blassgelben bis hellgelbenTropfen sind oft sehr süffig.
Winzer bauen den Müller -Thurgau sowohl halbtrocken als auch lieblich aus. Mit der Bezeichnung Rivaner sind meistens solche Flaschenversehen, die eher leichten, trockenen Weißwein versprechen. Allen Erzeugnissendieser Sorte kommt ihr geringer Säureanteil zugute. Beim Genuss bedeutet dasjedoch im Umkehrschluss eine eher geringe Lagerfähigkeit. Die Spitzenweine sind jedoch davon nicht betroffen.
Müller-Thurgau-Weinehaben ein feinfruchtiges, manchmal blumiges Aroma. Sie gelten als guteAlltagsweine und sind für Einsteiger genauso wie für Kenner geeignet. TypischerWeise trinken Genießer sie zu Speisen wie Fisch oder anderen leichtenGerichten. Der einmalige Muskatgeschmack, den viele Weißweine dieser Rebsortemitbringen, und ihre angenehme Milde haben diesen so beliebt gemacht.
Oft sind Müller-Thurgau Weine aus dem Norden etwas intensiver als ihre südlichen Verwandten und verfügen über einen geringfügig höheren Säure-Anteil. Am besten genießt man diesen Tropfen in den ersten Jahren nach der Ernte.
Trocken, halbtrocken oder lieblich? Schmeckt alles!
Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die häufig auch als Rivaner bezeichnet wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet. Der Name der Sorte leitet sich von seinem Heimatkanton Thurgau ab. In Deutschland erstreckt sich der Anbau von Müller-Thurgau mittlerweile über eine Fläche von mehr als 12.000 Hektar. Die Sorte ist bekannt für ihren unkomplizierten Anbau und hohe Erträge. Aus den Trauben entstehen harmonische Weißweine, die durch ihre charakteristische Muskatnote überzeugen. Als eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen unter den Weißweinen erfreut sich Müller-Thurgau international großer Beliebtheit, und wird sowohl als halbtrockene bis liebliche als auch als trockene Variante geschätzt. In der Region Franken stechen besonders die Weingüter Divino, Horst Sauer und Juliusspital als bedeutende Produzenten hervor.
Steckbrief
- Artikelnummer 158927
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Franken
- Ort Escherndorf
- Herkunftsangabe Franken
- Qualitätsstufe Qba
- Rebsorten 100% Müller-Thurgau
- Trinktemperatur 9 °C
- Alkoholgehalt 12 % Vol.
- Restsüße 3,7 g/L
- Säuregehalt 5,9 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Weingut Horst Sauer, Bocksbeutelstr. 14, D - 97332 Escherndorf
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken