{{ countdown.time.days }}
T
{{ countdown.time.hours }}
H
{{ countdown.time.minutes }}
M
{{ countdown.time.seconds }}
S
SHOPPING WEEKEND: JETZT BIS ZU 30€ RABATT SICHERN!

Kieselgur Filtration

Zurück zur Übersicht
Kieselgur Filtration

Kieselgur-Filtration ist eine weitverbreitete Methode zur Klärung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wein. Dabei wird der Wein durch eine Schicht von Kieselgur (Diatomeenerde) geleitet, um unerwünschte Partikel und Mikroorganismen zu entfernen.

 

Grundlagen der Methode

Kieselgur besteht aus den fossilen Überresten von Diatomeen, mikroskopisch kleinen Algen. Diese Erde hat eine hochporöse Struktur, die als ausgezeichnetes Filtermedium dient. Die Partikel im Wein bleiben in den Poren des Kieselgurs hängen und führen zu einem klaren Endprodukt.

 

Ablauf der Kieselgur-Filtration

Der Wein wird typischerweise unter Druck durch einen Filter gepumpt, der mit Kieselgur beschichtet ist. Je nach Bedarf können unterschiedliche Körnungen von Kieselgur verwendet werden, um eine bestimmte Filtrationsfeinheit zu erreichen.

 

Vorteile der Methode

Die Kieselgur-Filtration ist effizient, kostengünstig und in der Lage, große Mengen an Wein in kurzer Zeit zu filtern. Darüber hinaus ist sie relativ einfach anzuwenden und erfordert keine spezielle Ausrüstung, die nicht bereits in einem Weinkeller vorhanden wäre.

 

Nachteile und Vorsichtsmaßnahmen

Ein Nachteil ist die Entsorgung des benutzten Kieselgurs, da er als Abfall betrachtet wird. Zudem können bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitliche Risiken wie das Einatmen von Kieselgurstaub auftreten. Deshalb sind geeignete Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.

 

Fazit

Die Kieselgur-Filtration ist eine bewährte und effektive Methode zur Klärung von Wein. Sie bietet eine Kombination aus Effizienz und Kosteneffektivität, wobei jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Die Methode bleibt ein Standardverfahren in der modernen Weinherstellung.