Steinberg Riesling GG
Trocken, NaheGut Hermannsberg2017 Steinberg Riesling GG
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Erklärung Skala
20 Punkte | Wirklich außergewöhnlich |
19 Punkte | Große Klasse (a humdinger) |
18 Punkte | Noch etwas besser als Hervorragend |
17 Punkte | Hervorragend (superior) |
16 Punkte | Ausgezeichnet (distinguished) |
15 Punkte | Durchschnittlich, nett aber nicht mehr |
14 Punkte | Totlangweilig (deadly dull) |
13 Punkte | An der Grenze zum Fehlerhaften |
12 Punkte | Fehlerhaft oder unbalanciert |
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Jancis Robertson hat Philosophie und Mathematik studiert. Ihre professionelle Karriere im Weinbereich begann im Jahr 1975 beim britischen Weinmagazin "Wine and Spirits". 1984 wurde sie – als erste weibliche Journalistin überhaupt – in den elitären Zirkel der "Master of Wine" aufgenommen. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht, von denen die bekanntesten wohl der renommierte "Oxford Companion to Wine" und der zusammen mit Hugh Johnson geschriebene "Große Weinatlas" sein dürften. Robertson war Wein-Korrespondentin der "Sunday Times" und veröffentlich bis heute regelmäßig in der "Financial Times" und dem "Wine Spectator". Auf ihrer Website, die allerdings weitgehend zahlenden Abonnenten vorbehaltenen ist, finden sich fast 14.000 Artikel zum Thema Wein, sowie fast 220.000 Verkostungsnotizen von ihr und ihrem hochkarätigen, zurzeit 25-köpfigen Team, in dem sich nicht weniger als zehn "Master of Wine" finden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Weinbewertungsplattformen wird bei Robertson nach wie vor im traditionellen europäischen 20er-System bewertet. Und das relativ zur jeweiligen Kategorie: So sind 18,5 Punkte für einen neuseeländischen Pinot Noir nicht absolut gleichzusetzen mit 18,5 für ein Grand Cru von einem absoluten Top-Produzenten im Burgund.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlange Suckling weltweine Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstandig“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlange Suckling weltweine Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstandig“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Erklärung Skala
20 Punkte | Wirklich außergewöhnlich |
19 Punkte | Große Klasse (a humdinger) |
18 Punkte | Noch etwas besser als Hervorragend |
17 Punkte | Hervorragend (superior) |
16 Punkte | Ausgezeichnet (distinguished) |
15 Punkte | Durchschnittlich, nett aber nicht mehr |
14 Punkte | Totlangweilig (deadly dull) |
13 Punkte | An der Grenze zum Fehlerhaften |
12 Punkte | Fehlerhaft oder unbalanciert |
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Jancis Robertson hat Philosophie und Mathematik studiert. Ihre professionelle Karriere im Weinbereich begann im Jahr 1975 beim britischen Weinmagazin "Wine and Spirits". 1984 wurde sie – als erste weibliche Journalistin überhaupt – in den elitären Zirkel der "Master of Wine" aufgenommen. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht, von denen die bekanntesten wohl der renommierte "Oxford Companion to Wine" und der zusammen mit Hugh Johnson geschriebene "Große Weinatlas" sein dürften. Robertson war Wein-Korrespondentin der "Sunday Times" und veröffentlich bis heute regelmäßig in der "Financial Times" und dem "Wine Spectator". Auf ihrer Website, die allerdings weitgehend zahlenden Abonnenten vorbehaltenen ist, finden sich fast 14.000 Artikel zum Thema Wein, sowie fast 220.000 Verkostungsnotizen von ihr und ihrem hochkarätigen, zurzeit 25-köpfigen Team, in dem sich nicht weniger als zehn "Master of Wine" finden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Weinbewertungsplattformen wird bei Robertson nach wie vor im traditionellen europäischen 20er-System bewertet. Und das relativ zur jeweiligen Kategorie: So sind 18,5 Punkte für einen neuseeländischen Pinot Noir nicht absolut gleichzusetzen mit 18,5 für ein Grand Cru von einem absoluten Top-Produzenten im Burgund.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Gut Hermannsberg
Riesling und andere Weine aus sieben besonderen Lagen
Das Gut Hermannsberg liegt in Niederhausen, umgeben von den wildromantischen Weinbergen des Nahetals. Anfang des 19. Jahrhunderts begründete das Weingut die Tradition des exklusiven Weißweinanbaus. Über 100 Jahre später hat der Winzer Karsten Peter maßgeblich zum hervorragenden Ruf der sieben Terroirs von Gut Hermannsberg beigetragen. 2009 übernahmen Dr. Christine Dinse und Jens Reidel das Anwesen, das heute neben dem Keller auch über ein eigenes Restaurant und ein Gästehaus verfügt. Das Weingut war Gründungsmitglied des VDP und verfügt über einige der besten Riesling-Lagen Deutschlands. Hervorragende Große Gewächse kommen unter anderem von der Traiser Bastei, dem Hermannsberg und der Kupfergrube.
Nahe
Weinland im Südwesten Deutschlands
Warum in die Ferne schweifen? Das Glück für Weinfreunde liegt an der Nahe! Im Südwesten Deutschlands grenzt diese Weinregion an Rheinhessen. Der Fluss Nahe gab dem Anbaugebiet mit seinen etwa 4200 Hektar Rebfläche seinen Namen. Durch ihn hat sich ein ganz eigenes Mikroklima in diesem milden Gebiet entwickelt. Sanfte Hügel und wenige Steilhänge säumen den Naheverlauf von Martinstein bis Bingen am Rhein. Die Weine von der Nahe sind so abwechslungsreich wie die Böden der Region. So genießen Weinkenner gerne den Riesling dieser Gegend, aber auch viele weitere hochwertige, fruchtige, schlanke und rassige Weiß- und Rotweine schätzen Nahe als Lebensader.
Steckbrief
- Artikelnummer W71007
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2017
- Anbauregion Nahe
- Herkunftsangabe Nahe
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Restsüße 5,3 g/L
- Säuregehalt 7,8 g/L
- Lagerpotential 2024
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Gut Hermannsberg GmbH & Co. KG,55585,Niederhausen/Nahe,Deutschland
- Land Deutschland
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken