2023

Raabe Pfälzer Tradition Silvaner

Trocken, Pfalz
€ 5,99
pro Flasche€ 7,99/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D72445
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2023 Raabe Pfälzer Tradition Silvaner

Der Raabe Pfälzer Tradition Silvaner aus dem Jahrgang 2023 begeistert mit einem feinen, dezenten Duft nach gelben Früchten, Kräutern und frisch gemähtem Heu. Die milde Säure und angenehme Balance machen ihn zu einem unaufgeregten Sommerwein. Auf Lehm-Lössböden in leichter Hanglage gewachsen, präsentiert er sich lebhaft und frisch mit Aromen von Zitrusfrüchten, grünem Apfel und mineralischen Noten. Ideal zu Vorspeisen, Salaten, Pizza und besonders zu krossem Flammkuchen oder Spargel mit gebräunter Butter und neuen Kartoffeln. Ein wunderbarer Vertreter der Silvaner-Rebsorte aus der Pfalz.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Weingut Raabe

Über 600 Jahre Weintradition der Pfalz

Das Weingut Raabe in St. Martin ist ein traditionsreicher Familienbetrieb mit über 600 Jahren Geschichte. Um 1900 ging das Anwesen, das ursprünglich 1420 erbaut wurde, in den Besitz der Familie über, als Heinrich Rieth, der Urgroßvater des heutigen Winzers Joachim Raabe, es als Weinhandelshaus übernahm. Seit 1969 trägt das Weingut offiziell den Namen Raabe. Hier verbindet sich die lange Pfälzer Weintradition mit modernen Techniken und einem klaren Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit. In den Weinbergen gedeihen zahlreiche Rebsorten, darunter Silvaner, Bacchus, Kerner und Muskateller, ebenso wie internationale Sorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Dornfelder. Das Sortiment wird durch Liköre, Sekt, Brände und Secco ergänzt und bietet damit eine beeindruckende Vielfalt.

Die Herkunft

Pfalz

Geprägt von Tradition und großer Dynamik

Einzigartige Rieslinge, stilsichere Burgunder, lange Weinbautradition und große Dynamik – die Pfalz hat einiges zu bieten! Das Anbaugebiet liegt im Südwesten Deutschlands und grenzt im Norden an Rheinhessen, im Süden ist es nur ein Steinwurf bis ins französische Elsass. Mit rund 23.800 Hektar hat die Pfalz die zweitgrößte Rebfläche in Deutschland. Sie erstreckt sich beinahe geschlossen auf über 80 Kilometer entlang der Deutschen Weinstraße und bildet zusammen mit dem Pfälzer Wald und den vielen Weinorten eine wunderschöne Landschaft. Der Wein gehört hier fest zum Lebensgefühl und prägt die Pfälzer Kultur. Mit Weingütern und Winzern wie dem Weingut Hammel, Markus Schneider, Uli Metzger oder Karl Pfaffmann sind viele Betriebe der Spitzenklasse in der Region vertreten. 

Die Rebsorte

Silvaner

Silvaner Wein online kaufen

Ganz gleich, ob Sie den Silvaner aus seiner Paraderegion Franken oder doch lieber aus Rheinhessen bevorzugen, in unserem Online Sortiment finden Sie eine große Auswahl. Weingüter wie Castell oder Bickel Stumpf sind gute Adressen für Einsteiger oder Fortgeschrittene. Der Höhepunkt für den Silvaner ist zweifellos die Spargelzeit, da der frische Weißwein und das zarte Stangengemüse wie füreinander gemacht sind. Kaufen Sie Ihren Silvaner Wein online und schon in kurzer Zeit können Sie ihn genießen.

 

Woher kommt der Silvaner?

Die Silvaner-Rebe entstand ursprünglich aus einer natürlichen Kreuzung von Traminer und österreichisch Weiß. Bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. findet der gleichnamige Wein Erwähnung. Es ist unklar, woher die Bezeichnung kommt, jedoch vermuten Experten, das römische Wort für Wald (silva) hätte dem Alpenbewohner seinen Namen gegeben. In Deutschland feierte die Weinszene 2009 das 350-jährige Silvaner-Jubiläum. Am 10.4.1659 wurde die Weißweinrebe erstmals in Deutschland gepflanzt. Sechs Jahre später entstand eine der heute noch berühmtesten Silvaner-Lagen am Würzburger Stein: Der Abt Alberich Degen setzte den Grundstein für den legendären fränkischen Weinberg.

Den größten Anteil an deutschen Rebflächen hatte der Silvaner in den 1970er Jahren. Heute sind nur noch etwa 4700 Hektar mit der anspruchsvollen Rebe bestückt. Am beliebtesten ist die Sorte in Rheinhessen, gefolgt von Franken und der Pfalz. In Franken wird er traditionell von den meisten Winzern in die Bocksbeutel Flasche gefüllt, hier wird er auch hin und wieder halbtrocken ausgebaut. Grüner Silvaner ist eine der Spielarten, die es gibt.

Außerdem sind noch der Rote und Blaue Silvaner, die aber nur einen sehr geringen Anteil an der Gesamternte haben, nahe Verwandte. Ertragsregulierungen sind unbedingt notwendig, um qualitativ gute Silvaner Weine zu erzeugen. Dies sowie die Anfälligkeit der Rebe für Frost und ihre Abneigung gegen flachgründige Böden könnten ihren Rückgang begründet haben. Die Winzer, die heute auf ihrem Weingut Silvaner anbauen, haben hohe Ansprüche an ihre Gewächse.

Auf Muschelkalk- und Keuperlagen reifen echte Spitzenweine heran. Paradebeispiele liefern zum Beispiel das Weingut Hans Wirsching und das Juliusspital letztes erzeugt aus der Silvaner Rebe auch Schoppenweine, die man schon günstig erwerben kann. Insbesondere Rudolf May hat in der jüngsten Vergangenheit für viel Furore um den fränkischen Silvaner gesorgt. In der Südpfalz legt das Weingut Porzelt besonderes Augenmerk auf die Rebe. In Würzburg kann man sich seinen Schoppen direkt auf der alten Mainbrücke kaufen und das Treiben in der Altstadt gemütlich mit einem Glas Weißwein genießen.

Längst ist der Österreicher besser in Deutschland integriert als in seiner ehemaligen Heimat. Dennoch finden sich heute noch kleine Anbauflächen in der Alpenregion sowie in den USA. In Franken führt der Silvaner mittlerweile den Rebsorten-Spiegel an. Der Wein wird meisten trocken ausgebaut, es gibt aber auch halbtrocken, lieblich und süß.

 

Wie schmeckt Silvaner Wein?

Silvaner-Trauben müssen gut und lange reifen, damit aus ihnen elegante Weißweine heranreifen. Sie sind nicht vor Oktober reif und benötigen sonnige, vor Frost geschützte Lagen. Um nicht zu wässrige Weine zu erhalten, arbeiten die meisten Winzer mit niedrigen bis mittleren Erträgen. Dies lässt die Qualität des Weins deutlich steigen. Der Silvaner ist bekannt für seine angenehme Harmonie, besonders auf Verwitterungsböden erhält er eine Eleganz, die ihresgleichen sucht. Die Weine dieser Rebsorte spiegeln das Terroir wunderbar wider und eignen sich daher für Prädikatsweine wie Kabinetts.

Die vorwiegend trockenen Silvaner-Weine weisen eine feine Säure auf und können erdige Töne annehmen. Je nach Ausbau sind ihre fruchtigen Aromen blumiger oder zurückhaltender. Diese Rebsorte eignet sich als Alltagswein und kann sowohl sehr unkompliziert sein als auch mit intensiven Aromen als Großes Gewächs, Kabinett oder als Edelsüßer überraschen. Nicht umsonst ist Silvaner, vor allem trocken, nach Riesling und Müller-Thurgau die drittbeliebteste deutsche Weißweinsorte.

 

Speiseempfehlungen zu Silvaner

Der trocken ausgebaute Silvaner lässt sich sehr gut mit herzhafter Küche kombinieren, zum Beispiel zu Fisch oder Spargel. Der typische Silvaner-Duft lockt mit einem Hauch von frischem Heu, Kräutern oder Stachelbeere. Grüner Silvaner ist ebenfalls ein feiner Speisebegleiter. Sin perfektes Paar sind Silvaner und Spargel, diesen Genuss sollte man sich nicht entgehen lassen.

Trocken und aus Franken eine echte Macht

Ursprünglich aus Österreich stammend, hat die weiße Rebsorte Silvaner heute ihre größten Anbaugebiete in Deutschland, insbesondere in Rheinhessen und Franken. Sie ist auch als Grüner Silvaner oder Sylvaner bekannt. Kleinere Anbauflächen finden sich zudem in Südtirol, der Schweiz und den USA. Bereits im ersten Jahrhundert n. Chr. wurde die Rebsorte erstmals erwähnt. Sie gedeiht am besten auf Böden, die Kalk, Keuper oder Buntsandstein enthalten, und stellt gewisse Ansprüche an die Winzer. Unter guter Pflege erzeugt die Silvaner-Traube jedoch hervorragende trocken ausgebaute Weißweine, die für ihre Zartheit und feine Säure bekannt sind. Viele Silvaner-Weine tragen das deutsche Prädikatssiegel Kabinett. Besonders geschätzt wird der Silvaner auch als Begleiter zum Spargel.

Steckbrief

  • Artikelnummer D72445
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Pfalz
  • Herkunftsangabe Pfalz
  • Qualitätsstufe Qba
  • Rebsorten 100% Silvaner
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 7,6 g/L
  • Säuregehalt 6,3 g/L
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Weingut Joachim Raabe - Kirchstraße 1, 67487 St. Martin - DE
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken