2020

No Saints Rosé Santa Sarah

TrakiatalSanta Sarah
€ 8,99
pro Flasche€ 11,99/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.675590
Übersicht

2020 No Saints Rosé Santa Sarah

Das Trakiatal in Bulgarien blickt auf eine große, Jahrtausende alte Weinbautradition zurück. Heute entstehen auf den fruchtbaren Böden im gemäßigten Klima des Tales großartige Weine wie dieser herrlich fruchtige Rosé. Er duftet nach Kirsche, Cassis und Feige mit einem Hauch von Pfeffer und pikanter Paprika. Am Gaumen ist er animierend und dabei perfekt balanciert. Ein erfrischender Genuss!
Weinflaschen Über 5000 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise Über 50 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (7)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

7 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(6)
4 Sterne
 
(1)
3 Sterne
 
(0)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)
Meeresfrüchte (1) Vegetarisch (1)

(für Jahrgang 2020)

Ein erfrischender light Genuss vom Bulgaria!!!

(für Jahrgang 2020)

schön leichter Rose

(für Jahrgang 2020)

Alles war sehr schön

Große Überraschung (für Jahrgang 2020)

Normalerweise lasse ich die Finger von Weinen, die als \mineralisch\" bezeichnet werden, weil sie mir nciht fruchtig genug sind. Derzeit bin ich aber auf der Suche nach Weinen vom Balkan und habe diesen hier deshalb mitbestellt. Was für eine Überraschung, wie lecker der auch für mich ist. Nicht zu viel Säure und man schmeckt durchaus genug Frucht. Kommt bei mir auf die Merkliste, für den Sommer ist er auf alle Fälle ideal."

fruchtig (für Jahrgang 2019)

schön leichter Sommer-Rose

Balkan Balance (für Jahrgang 2019)

Unaufdringliche Säure, Bouquet mit Charakter, dominante MIneral-Aromen, dazu in gutem Preis/Leistungsverhältnis. More than just another rosé. Überraschung!

Schönes Sommerweinchen, (für Jahrgang 2019)

knackig, easy to drink, sehr gutes Preisleistungsverhältnis!
Der Winzer

Vinarska Imenie Santa Sarah

Große Weine aus Bulgarien

Das Weingut Vinarska Imenie Santa Sarah ist in Bulgarien ein bekannter Name. Der promovierte Mathematiker Ivailo Genowski ist Gründer und Besitzer. Er signiert seine Kultweine, die Namen wie „Wir sind alle keine Heiligen“ tragen. Sein kleiner, aber feiner Betrieb hat wesentlich dazu beigetragen, bulgarischem Wein zu internationaler Aufmerksamkeit zu verhelfen. Aus Trauben wie Cabernet Sauvignon und Merlot entstehen Cuvées sowie sortenreine Weine. Die alten Rebstöcke führen zu intensiven Aromen mit hohem Tanningehalt. Besonders beliebt ist der Santa Sarah Rosé vom Vinarska Imenie Weingut.

Die Rebsorten

Cabernet Sauvignon

Wie schmeckt Cabernet Sauvignon Wein?

Ein kräftiges Aroma nach dunklen Früchten, schwarze Johannisbeeren, Brombeeren und Pflaumen dominiert. Andere Früchte wie Maulbeeren, Brombeeren, schwarze Kirschen und Pflaumen sind ebenfalls zu typisch. Daneben sind Anklänge von Pfefferminz und Eukalyptus gängig. In manchen Weinen kann man auch Zedernholz, Tabak und Schokolade erkennen.

In der Regel weisen Cabernet Sauvignon Weine auch recht kräftige Tannine auf, die Ihnen ein gutes Alterungspotenzial bescheren. In Frankreich, Spanien, Italien und Chile wird die Rebsorte auf oftmals als Reserva, Riserva, Réserve oder Gran Reserva, in Holzfässern ausgebaut. Weingüter wie Los Vascos und Montes im Valle Central in Chile, oder Kaiken in Argentinien sind gute Anlaufstellen, wenn Sie einen Cabernet Sauvignon Reserva verkosten möchten. 

Auch wenn Forscher nicht mit Sicherheit sagen können, wo die Rebsorte ihren Ursprung hat, so steht mit Sicherheit fest, dass sie im 19. Jahrhundert in Bordeaux ihren Siegeszug startete. Wissenschaftler fanden in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts heraus, dass Cabernet Sauvignon eine Kreuzung aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc ist.

Es wird vermutet, dass die Kreuzung erstmals in Bordeaux durchgeführt wurde. Noch heute ist sie in Bordeaux die wichtigste Rebsorte und wird häufig für Cuvées verwendet und fast nie reinsortig ausgebaut.

Auf der ganzen Welt zuhause

In fast allen Weinregionen der Welt von Frankreich, Italien und Spanien bis ins Mendoza oder Napa Valley wird Cabernet Sauvignon angebaut und behält trotz unterschiedlicher Klimata und Böden doch immer ihren unverwechselbaren Charakter.

Dennoch gibt es Unterschiede zwischen den Weinen, die in sehr warmen sonnenreichen Weinregionen angebaut werden und denen, die aus eher kühleren Gebieten wie z.B. Deutschland stammen. 

Die Trauben reifen spät und werden erst Mitte Oktober gelesen. Die Weine, die daraus entstehen, bestechen durch feine Noten von schwarzer Johannisbeere, Graphit, einer kräftigen Säure und teilweise unausbalancierten Tanninen und bringen ein gutes Lagerungspotenzial mit. In südlicheren Anbauregionen bringt die Rebsorte höhere Erträge als im Norden. Auch der Geschmack unterscheidet sich: Die Weine sind dichter und fruchtiger.

Der  in Kalifornien bekannte Ruby Cabernet ist ügrigens ein naher Verwandter: Es handelt sich um eine Kreuzung aus Cabernet Sauvignon und Carignan Noir. In Australien tritt der Cabernet oft in der Cuvée mit Shiraz, dem Synonym von Syrah, auf. In Spanien wird sie gerne mit Tempranillo kombiniert. 

Ein legendärer Cabernet Sauvignon

Der wohl berühmteste Cabernet Sauvignon ist der Premier Cru Classé aus dem Château Lafite Rothschild. Je nach Jahrgang variieren die Anteile der verschiedenen Rebsorten. Hauptbestandteil ist aber Cabernet Sauvignon, in der Regel 80 % bis 95 %, hinzu kommt Merlot zwischen 5 % und 20 % und ein jeweils ein kleiner Anteil Cabernet Franc und Petit Verdot von zwischen 0,5 % und 5 %. 

Rotwein mit tiefschwarzer Seele

Ein Rotwein aus der Rebsorte Cabernet Sauvignon bietet viele Facetten und unwiderstehlichem Charme. Dabei bleibt er sich stets treu und offenbart seine schwarze Seele: das unverwechselbare Aroma von Schwarzen Johannisbeeren. Schwarzkirschen und blaue Pflaumen sowie Brombeeren runden einen Cabernet Sauvignon Wein ab.

Je nach Ausbau und Anbaugebiet entfalten sich auch Aromen von Zedernholz, dunkler Schokolade, schwarzem Pfeffer, Graphit und Tabak. Cabernet Sauvignon ist eine spät reifende Rebsorte. Können die Trauben wegen Frostgefahr nicht vollends am Rebstock ausreifen, so schmeicheln statt der holzigen Noten die Nuancen von frischem Spargel, geschnittenem Gras und Paprika die Nase.

Als Rosé ausgebaut, etwa vom Weingut Les Jamelles im Pays d'Oc ist der Cabernet sehr viel leichter, spritziger und erfrischender.  Außerdem hat die Rosé Variante weniger Alkohol. Einige Weingüter erzeugen ihn auch halbtrocken.

Cabernet Sauvignon als Speisebegleiter

Junge Rotweine aus Cabernet Sauvignon harmonieren mit herzhaften Snacks wie Fingerfood (Hähnchen- und Mozzarella-Sticks) sowie sehr fetthaltigen Käsesorten und Tapas. Mediterrane Gerichte mit Thymian, Rosmarin und Oregano sowie Variationen mit Paprika werden sehr gut von jungen Sauvignons begleitet.

Ein gereifter Cabernet Sauvignon ergänzt die Röstaromen von Braten- und Grillgerichten ideal. Alle dunklen Fleischarten inklusive exotischer Genüsse wie Bison und Strauß entfalten mit diesen Rotweinen ihre vollen Aromen. Intensive Käsesorten sowie Pilze, insbesondere Trüffel, und herzhafte vegetarische Speisen wie Ratatouille rundet ein Cabernet Sauvignon perfekt ab.

Cabernet Sauvignon Online Kaufen

Entdecken Sie in unserm Online Sortiment die große Vielfallt einer der meist verbreiteten Rebsorten der Welt - Cabernet Sauvignon. Egal ob klassischer trockener Rotwein oder doch lieber ein zarter Rose? Aus Südafrika, vielleicht vom Weingut Allesverloren? Aus Ausrtralien ist der Koonunga Hill von Penfolds eine sichere Bank. Aus Kalifornien Beringer Estate.

Suchen Sie sich ganz bequem von zuhause günstig  Ihren Lieblings Cabernet Sauvignon aus und bestellen ihn Online – den Rest übernehmen wir und liefern ihre Bestellung schnell und bequem bis vor Ihre Tür.  

Rotwein, aus dem Legenden entstehen

Der Cabernet Wein hat sich zur weltweit am häufigsten angebauten Sorte entwickelt, und das, obwohl seine feste, dicke Schale und seine große Menge an Traubenkernen ihm kräftige Gerbstoffe verschaffen. Dafür kann er lange reifen, oft wird er auch in Barriques ausgebaut. Barrique und Cabernet sind ein Traumpaar. So sind einige der größten Weine der Welt reinsortige Cabernets. Man denke nur an kalifornische Ikonen wie Screaming Eagle oder Opus One. Oft und vor allem am linken Ufer der Garonne im Bordelais prägt er Cuvées mit Merlot und Cabernet Franc. Château Latour oder Lafite Rothschild, Haut-Brion oder Margaux sind die besten Beispiele für solche Weine.

Pinot Noir

Pinot Noir ist auf der ganzen Welt erfolgreich

Pinot Noir ist eine Traube, die international sehr beliebt ist. Und das, obwohl die Rebsorte als eine der anspruchsvollsten der Welt gilt.

In Frankreich wird sie vorwiegend in der Bourgogne (Burgund) an der Côte-d'Or angebaut, diese Region bietet alles was die anspruchsvolle Rebsorte braucht.

In Neuseeland sind es vor allem die Anbaugebiete Martinborough und Central Otago, die für erstklassigen Pinot Noir stehen. Auf amerikanischem Boden wächst der größte Teil der Trauben in Kalifornien. Weitere wichtige Erzeugerländer sind Italien, Australien, Slowenien und Südafrika. Und natürlich spielt sie in der Champagne eine Hauptrolle.

Ist Spätburgunder und Pinot Noir das Gleiche?

Ja! In Deutschland ist Pinot Noir unter dem Namen Spätburgunder die wichtigste rote Traube.

Wie schmeckt Pinot Noir?

Beim Pinot Noir, sowohl bei den rosé und Rotweinen sind Beerenfrüchte, Kirschen, Pflaumen und schwarze Johannisbeeren die dominanten Aromen. Außerdem sind florale Noten wie etwa Vanille und Zimt typisch. Aber auch  Holznoten und Kräuter Aromen gehören zum Spektrum eines gereiften Pinot Noirs.

 

Was passt zu Pinot Noir?

Pinot Noir ist ein Wein, der fast zu allen Speisen passt. Fleisch, Wildgerichte, Ente oder Rind schmecken hervorragend zu der dunklen Traube. Ebenfalls sehr fein ist der Rotwein zu Rehrücken und Gerichten mit Morcheln, Steinpilzen oder Trüffeln. Außerdem schmeckt er zu sahnigem Weichkäse und jungem Hartkäse ausgezeichnet.

Was ist die ideale Trinktemperatur für Pinot Noir?

Pinot Noir genießt man tendenziell eher kühl. Für jüngere Jahrgänge ist eine Temperatur von zwölf bis 14 Grad ideal, im Falle von Barrique ausgebauten Weinen können es auch 14 bis 16 Grad sein. Lediglich sehr komplexe und lange gereifte Pinot Noir Weine entfalten ihr Aroma am besten bei bis zu 18 Grad. 

 

 

Pinot Noir ist vielseitig aber auch anspruchsvoll

Die Rebsorte ist auch unter den Namen Spätburgunder, Pinot Nero, Blauburgunder, Klevner und Schwarzburgunder bekannt und wächst hauptsächlich in zahlreichen Wein Erzeugenden Ländern. Die dunkelblauen bis violetten Trauben gedeihen am besten in Gegenden mit einem kühlen Klima, welches dem Wein auch seine Facetten verleiht. Die Ernte von Pinot Noir findet, je nach Anbaugebiet, eher früh statt, da es sich wegen der dünnen Schale um eine frühreife Rebsorte handelt.

Woher stammt der Pinot Noir?

Der Ursprung des Pinot Noir ist bis heute nicht hundertprozentig geklärt. Vermutungen zufolge wird die Rebsorte bereits seit dem 4. Jahrhundert kultiviert und stammt wahrscheinlich von Wildreben ab. Manche Forscher sagen, dass die Sorte eine spontane Kreuzung von Schwarzriesling und Traminer ist, was aber nicht definitiv belegbar ist. Ihre Heimat ist hingegen klarer: das französische Burgund, wo die Rebe heute noch die spektakulärsten Pinot Noirs hervorbringt.

 

Kein Champagner ohne Pinot Noir

Pinot Noir ist neben Pinot Meunier, auch bekannt als Schwarzriesling, und Chardonnay eine der drei Rebsorten, die für die Herstellung von Champagner verwendet werden. Die Anbaufläche von Pinot Noir in der Champagne ist mit 38 Prozent am größten. Die Rebsorte verleiht dem Champagner Fülle und Ausdruck. 

Der richtige Ausbau macht den Unterschied

Als junger Wein ist Pinot Noir angenehm fruchtig mit balancierter Säure, er lässt sich jedoch auch hervorragend lagern. Bei der Lagerung entwickelt er sein typisches Mandelaroma, Walderdbeer- sowie feine Tabaknoten. Die Aromatik dieser Rebsorte hängt sehr stark vom Terroir aber auch von der Art der Lagerung und dem Fass ab, welche sich in den Weinen widerspiegelt.

Damit ein gereifter Pinot Noir sein volles Aroma entwickelt, ist es sinnvoll ihn vor dem Genuss atmen zu lassen. Dazu öffnet man die Flasche und lässt diese anschließend für etwa eine halbe Stunde bis Stunde geöffnet stehen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Wein in einer Karaffe zu dekantieren. Erst durch die Luftzufuhr entwickelt der Wein sein gesamtes, reichhaltiges Bouquet.

 

Pinot Noir online kaufen.

Pinot Noir, egal ob als Rotwein, , Champagner, Brut d'Argent, trocken, fruchtig oder aus Übersee. Wir haben Sie alle und sind stolz Ihnen in unserem Online-Sortiment eine Vielzahl verschiedener Weine aus der Rebsorte Pinot Noir anbieten können. Finden Sie ganz einfach Ihren Lieblings Pinot Noir Wein oder entdecken Sie Pinot Noir ganz neu. Kaufen Sie bequem von zu Hause online – wir kümmern uns um die Lieferung ihrer Bestellung bis an die Tür!

Und wenn Sie ein heimisches Gewächs bevorzugen: Auf Deutsch heißt Pinot Noir Spätburgunder. Und wir haben ebenfalls eine große Spätburgunder Auswahl  für Sie!

 

 

Die Königin der Rebsorten

Pinot Noir ist eine rote Rebsorte, die in kühleren Anbaugebieten beheimatet ist. Die Traube zählt zu den begehrtesten aber auch schwierigsten Rebsorten weltweit, unter anderem wird sie im französischen Burgund und für die Champagner-Produktion angebaut, wobei sie dem Schaumwein Tiefe und Ausdrucksstärke verleiht. Pinot Noir ist ein dünnschaliger, eher filigraner Wein, der hervorragend zu Speisen wie Wild, Rind oder Käse passt. Sein Bouquet entfaltet sich am besten, wenn er vor dem Genuss Zeit zum Atmen hat. In Deutschland wird der Pinot Noir unter dem Namen Spätburgunder angebaut.

Grenache

Der Garnacha Geschmack

Grenache, das ist eine sehr alte, weit verbreitete Rebsorte. Sie trägt, je nach Anbauregion, viele verschiedene Namen und doch handelt es sich überall – ob in Spanien, Italien, Frankreich oder Sardinien, wo sie als Cannoau bekannt ist – immer um die gleiche, unverwechselbare Sorte. Die Reben sind sehr widerstandsfähig gegen Dürre und daher in heißen Gebieten so beliebt. Sie treiben früh aus und nach einer langen Wachstumsperiode besitzen die Trauben meist einen hohen Zuckergehalt.

Es gibt sie nicht nur in roter Farbe (Grenache Noir), sondern auch in grauer und heller Variante (Grenache Gris und Grenache Blanc). Aus den Trauben werden helle bis dunkelrote Rotweine, aber auch Rose und Weißweine gekeltert. Weine, die am Gaumen vor allem durch ihre weiche Fruchtigkeit bestechen, eher tanninarm und dafür alkoholreich sind und charakteristische Aromen von Kirsche, Brombeere, Blaubeere oder Granatapfel aufweisen.

Bei einigen Exemplaren kommen mit zunehmender Reife außerdem interessante Noten von schwarzen Oliven, Kaffee, Pfeffer, Leder oder Lakritz hinzu. Sortenrein wird Grenache eher selten ausgebaut. Meist verleiht er einer Cuvée mit tanninreicheren Sorten wie Syrah oder Tempranillo durch seine üppige Frucht eine angenehme Wärme und Weichheit.

Die vielseitige Traube wird von manchem Winzer auch für die Erzeugung von lieblichen Weinen verwendet. 

Es gibt aber auch einige Winzer, die reine Grenaches mit niedrigen Erträgen ausbauen, die meist als Grenaches Noir bekannt sind. Sie bringen sie zur vollen Reife, um dann hochkonzentrierte, vollmundig-würzige Weine von dunkler Farbe und mit langer Lagerfähigkeit zu gewinnen. 

Groß in Frankreich, Spanien und Italien

Grenache – seine Ausbreitung ist enorm und seine weltweite Anbaufläche ebenso. Diese robuste Rebe hat in vielen heißen Gegenden der Erde ein Zuhause gefunden und spielt speziell in Frankreich, Spanien und Italien eine bedeutende Rolle für den Weinbau. Sie wird in allen Ländern neben dem Rotwein auch in der Rosé Variante, in lieblich und trocken erzeugt.

Überall hat man ihr einen anderen Namen geschenkt: In Spanien, das als ihr ursprüngliches Herkunftsland gilt, ist sie als Garnacha bekannt und die dunkle Garnacha Tinta ist hier eine der am häufigsten angebauten roten Rebsorten. In Katalonien heißt sie Garnatxa. Sardinien reklamiert ebenfalls den Ursprung des Grenaches, der hier Cannonau heißt, für sich. Viele sardische Winzer glauben, dass die Rebe einst von ihrer Insel aus nach Spanien gelangte. Sie bauen den Wein meist sortenrein oder zumindest fast sortenrein aus: DOC-Rotwein Cannonau di Sardegna muss zu mindestens 90% aus diesen Trauben bestehen. Große Teile der Anbauflächen nimmt Grenache auch in Frankreich, vor allem im Süden, für sich in Anspruch.

Aus dem traditionsreichen Anbaugebiet Rhône stammen beispielsweise berühmte und oft sortenreine Exemplare. Unter dem Namen Alicante bringt er ebenfalls in Italien nicht nur sehr viele, sondern mitunter auch sehr gute und unter Kennern hochgeschätzte Weine hervor – wobei er auf Sizilien, Ischia und in Kalabrien Guarnaccia genannt wird. Aber auch außerhalb der europäischen Grenzen erfreut sich der Grenache großer Beliebtheit: In Australien, Argentinien oder den USA ist die Rebsorte sehr häufig anzutreffen. 

Garnacha als Speisebegleiter

Derpassende Wein macht ein gutes Essen noch besser. Welcher Tropfen mit welchenSpeisen harmoniert, ist zwar immer auch Geschmacksache, dennoch gibt eszumindest Richtlinien, die einem die Wahl etwas einfacher machen. Grundsätzlichheißt es, dass leichte frische Weine gut zu Fisch und leichten mediterranenGerichten passen, kräftig-würzige dementsprechend eine stimmige Liaison mitdeftigen und gehaltvollen Speisen eingehen.

Doch auch beim Essen kann gelten:Gegensätze ziehen sich an. Es ist also durchaus mal einen Versuch wert, etwasLeichtes mit etwas Schwerem zu kombinieren. Beim Grenache steht zumindest fest,dass diese abwechslungsreichen Weine – egal ob als dunkle, helle oderRosé Variante – viele verschiedene Speisen mit ihrem fruchtigen warmen Bouquet gutunterstreichen. Rote Vertreter mit viel Substanz werden oft zu mediterranenFleisch- oder Fischgerichten, ebenso zu Wild, Kalb und Lamm empfohlen.

Reiferweißer Grenache passt dagegen beispielsweise gut zu Trüffelgerichten, aber auchzu Risotto, Fisch oder Meeresfrüchten. Zu Geflügel oder knackigen Salaten kannman gut einen Rosé reichen. Auch für den runden Abschluss eines Menüs eignensich die vielseitigen Weine hervorragend: Feine Desserts wie Crema Catalanaoder Panna Cotta, aber auch dunkle Schokolade schmecken zusammen mit einemweichen Grenaches noch köstlicher.

Probieren Sie den lieblichen Wein zu süßen Desserts.  

 

Garnacha ist der ideale Partner

Grenache ist eine erstaunliche Rebsorte: sehr alt und enorm weit verbreitet, aus dem Mittelmeerraum ist sie nicht wegzudenken und dominiert hier vielerorts die Rebfächen – und doch finden wir sie auf den Weinetiketten eher selten. Der Grund – Grenache ist ein guter Teamplayer.

Er, als weicher vollmundig-fruchtiger Vertreter, verleiht kargeren und tanninreicheren Sorten wie Tempranillo, Syrah oder Mourvèdre einen süßen Schmelz, alkoholische Stärke und einen warmen Touch. So entstehen mit seinem Zutun reichhaltige Cuvées, die mit ihrer großzügigen Frucht den Gaumen verwöhnen. Großartige Beispiele solcher Liaisons findet man unter den begehrten französischen Châteauneuf-du-Pape-Weinen aus dem gleichnamigen Anbaugebiet im südlichen Rhonetal.

Diesen edlen roten und raren weißen Cuvée-Weinen verleiht speziell der rote Grenache Noir oder die helle Variante, der Grenache Blanc, eine tiefgründige Intensität und weiche Fülle. Grenache findet ebenfalls gerne Verwendung in spanischen Rosados, also Roséweinen, in denen er beispielsweise mit Cabernet Sauvignon eine harmonische Verbindung eingeht. Oder in den spanischen Crianzas: Reife Weine mit einem Mindestalter von zwei Jahren, die anschließend zusätzlich im Eichenfass ausgebaut werden.

Wichtiger Bestandteil ist er außerdem von den berühmten Vins Doux Naturels, natürliche Süßweine aus der französischen Gemeinde Roussillon, die im oxidativen Verfahren ausgebaut werden und über eine unverwechselbare würzige bis fruchtige Aromenvielfalt verfügen. 

Grenache Weine online kaufen

Mit den Weinen aus der Rebsorte Grenache können Sie nichts falsch machen. Sie sind nicht nur die perfekten Begleiter für ein gutes Essen, sondern sind durch ihre viel fältige Variation in Rosé, Blanc oder Rouge auch sehr vielfältig. Aber auch mit Internationalität können die Weinen glänzen und haben ihre Heimat z.B. in Frankreich, Italien oder auch Übersee gefunden. Entdecken Sie ganz einfach die Vielfalt der Grenache Weine in unserem Online-Sortiment. Bestellen Sie ganz bequem Online von zuhause – wir kümmern uns um die Lieferung bis zu vor Ihre Tür!

Die würzig weiche Sorte des Südens

Die Grenache stammt wohl ursprünglich aus Spanien und ist dort als Garnacha, Garnaxa oder Aragones bekannt. Auf Sardinien heißt sie Cannonau. Die alte Sorte hat im Laufe der Zeit viele Mutationen erlebt und so gibt es sie rot und roséfarben, weiß und mit Grauton als Grenache gris. Am weitesten verbreitet ist die rote Grenache. Sie ist relativ alkoholstark und säurearm mit weichem Tannin und einer besonderen Würze. Sie wird reinsortig und oft auch als Cuvée mit Syrah und Mourvèdre ausgebaut. Diese Cuvée wird in Kalifornien, Südafrika und Australien gerne auch GSM genannt. Von der Südrhône abwärts ist sie eine der wichtigsten Rebsorten und bringt so begeisternde Weine wie den Navaherreros von Bernabeleva hervor.

Steckbrief

  • Artikelnummer 675590
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Roséwein
  • Jahrgang 2020
  • Anbauregion Trakiatal
  • Herkunftsangabe Trakiatal
  • Rebsorten 30% Cabernet Sauvignon
    30% Pinot Noir
    20% Grenache
    20% Mouvedre
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
  • Restsüße 1,5 g/L
  • Säuregehalt 5,27 g/L
  • Lagerpotential 2025
  • Verschluss Glasverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Family Wine Estate Santa Sarah AD, 8225 Goritza, Bulgaria
  • Land Bulgarien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken