Marqués de Brava Monastrell Reserva
Yecla DO2016 Marqués de Brava Monastrell Reserva
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (10)
Hervorragend Reserva (für Jahrgang 2016)
2016 Marqués de Brava Monastrell Reserva , Murcia (für Jahrgang 2016)
Ausgezeichnet strukturiert, samtig-weich (für Jahrgang 2016)
Preis Leistung Top (für Jahrgang 2016)
Kräftiger Wein (für Jahrgang 2016)
Sahnehäubchen beim Marqués de Brava-Sortiment (für Jahrgang 2016)
Top Wein zum Top Preis (für Jahrgang 2016)
Überbewertet (für Jahrgang 2016)
Spanischer Rotwein (für Jahrgang 2016)
enttäuschend (für Jahrgang 2016)
Monastrell
Spaniens Wüsten-Rebsorte
Die Rebsorte Monastrell fühlt sich in den südlichen Gefilden Europas ausgesprochen wohl. Der heiße, trockene Südosten Spaniens bietet die perfekte Umgebung, um Monastrell gedeihen zu lassen. Die klassische Mittelmeer-Rebe ist auch im Süden Frankreichs als Mourvèdre bekannt, dort aber reinsortig ausgebaut nur von untergeordneter Bedeutung. Die Bandbreite des Aromas richtet sich nicht zuletzt nach der Reifung des Weins und reicht von saftig-frisch bis warm und schwer. Besonders gut gedeiht die Monastrell in der Gegend um Jumilla. Hier wird die dickhäutige rote Traube von über 3.000 Sonnenstunden jährlich verwöhnt. Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Sommer in Verbindung mit geringen Niederschlägen sind die idealen klimatischen Bedingungen für die Monastrell-Rebsorte.
Im Südosten Spaniens zu Hause, aber nicht nur
Monastrell ist mit einer gesamten Anbaufläche von über 60.000 Hektar in Spanien hinter Tempranillo, Garnacha und Bobal die viertwichtigste rote Rebsorte. Über 90 Prozent der Bestände finden sich im Südosten Spaniens in den autonomen Regionen Murcia und Valencia. Hier soll die Monastrell bereits seit über 2.000 Jahren kultiviert werden. Untrennbar mit der Rebsorte Monastrell verbunden ist das Anbaugebiet Jumilla. Das Klima dieser Region gilt als regenarm und hitzebetont. Allerdings bedingt die Lage auf einem 700 bis 850 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Hochplateau Temperaturunterschiede, die im Sommer bis zu 20 Grad Celsius zwischen Tages- und Nachttemperatur betragen können. An diesen großen Schwankungen liegt es, dass die Trauben Tannine und Säure in einem ausgewogenen Verhältnis bilden können.
Im der Region Jumilla herrschen Kalk-Sandböden vor, auf denen die Monastrell in Einzelstockerziehung gehalten wird. Eine Bewässerung der robusten Gewächse ist dabei nicht notwendig. Die Beschaffenheit des Bodens in Verbindung mit den weiten Bepflanzungsabständen macht es zudem der Reblaus ungemein schwer, in dieser Region größere Schäden anzurichten. Benachbarte Weinbaugebiete, in denen die Monastrell ebenfalls zu den wichtigen Rebsorten gehört, sind Yecla, Alicante und Bullas. In Südfrankreich ist die Monastrell unter dem Namen Mourvèdre in der Provence und dort wiederum in der Appellation Bandol zu finden, wo sie als Cuvée-Partner geschätzt wird. Weitere Vorkommen finden sich in Australien, Südafrika und Südkalifornien.
Glänzt sortenrein und in Cuvées
Junger Wein aus der Monastrell-Rebe zeichnet sich durch ein fruchtiges Brombeer-Aroma aus, zu dem sich eine leichte Würze von Kräutern und Pfeffer gesellt. Wird er als süßer mediterraner Rotwein ausgebaut, enthält sein Bouquet häufig Anklänge von Schokolade und Süßholz. Durch eine längere Lagerung gewinnen Weine aus der Monastrell-Rebe weitere Aromen, kräftigere Noten wie Leder und Wild sind präsent. In Cuvées überzeugt die Monastrell durch Festigkeit. Sie wird gerne mit Tempranillo verschnitten. Weltweit verbreitet ist die mit GSM abgekürzte Cuvée aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Diese Komposition findet sich von Frankreich über Australien und Südafrika bis in die trocken-heißen Regionen Kaliforniens.
Der intensive, charakteristisch mediterrane Geschmack macht Rotwein aus der Rebsorte Monastrell zu einem idealen Begleiter für deftige, gut gewürzte Speisen. Die Weine harmonieren mit Pasta ebenso wie mit Schmorgerichten und deftigen Fleischspeisen mit Lamm, Speck oder Wild. Außerdem harmoniert der Wein sehr gut mit Blauschimmelkäse oder Schafskäse.
Spaniens Wüsten-Rebsorte
Die Rebsorte Monastrell fühlt sich in den südlichen Gefilden Europas ausgesprochen wohl. Der heiße, trockene Südosten Spaniens bietet die perfekte Umgebung, um Monastrell gedeihen zu lassen. Die klassische Mittelmeer-Rebe ist auch im Süden Frankreichs als Mourvèdre bekannt, dort aber reinsortig ausgebaut nur von untergeordneter Bedeutung. Die Bandbreite des Aromas richtet sich nicht zuletzt nach der Reifung des Weins und reicht von saftig-frisch bis warm und schwer. Besonders gut gedeiht die Monastrell in der Gegend um Jumilla. Hier wird die dickhäutige rote Traube von über 3.000 Sonnenstunden jährlich verwöhnt. Temperaturen von über 40 Grad Celsius im Sommer in Verbindung mit geringen Niederschlägen sind die idealen klimatischen Bedingungen für die Monastrell-Rebsorte.
Steckbrief
- Artikelnummer 258161
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2016
- Anbauregion Murcia
- Anbaugebiet Yecla DOP
- Herkunftsangabe Yecla
-
Rebsorten
85% Monastrell
15% Syrah - Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 14 % Vol.
- Restsüße 1,6 g/L
- Säuregehalt 5,6 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D-22763 Hamburg; Embottelado por R.E. 2732/MU-ES
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken