Laguna di Mare Verdicchio
Verdicchio dei Castelli di Jesi Cl., MagnumFazi Battaglia2022 Laguna di Mare Verdicchio
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2022
Frankfurt International Trophy
Erklärung Skala
Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:
100 - 95 Punkte | Großes Gold |
94 - 90 Punkte | Gold |
89 - 85 Punkte | Silber |
Ausgezeichnet von
Frankfurt International Trophy
Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.
Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.
Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2021
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Kundenbewertungen (125)
Durchschnittliche Bewertung durch Kunden
Ausgezeichnet (für Jahrgang 2021)
Toller Lugana (für Jahrgang 2021)
Gerne wieder, leider zu schnell leer (für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
Perfekt Preis/Leistung (für Jahrgang 2021)
Sehr leckerer Luganer zu Top-Preis (für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
überragende Preis/Leistung (für Jahrgang 2021)
Herrlicher Tropfen (für Jahrgang 2021)
(für Jahrgang 2021)
Sehr guter Wein (für Jahrgang 2021)
sehr gut (für Jahrgang 2021)
Toller Wein (für Jahrgang 2021)
Bertani Domains
7 Weingüter für Spitzenweine aus Italien
Das Weingut Bertani war Ausgangspunkt für den unvergleichlichen Aufstieg einer Weindynastie. Mit 150 Jahren blickt die Familie Angelini auf eine Geschichte zurück, die rund um Verona einmalig ist. Sieben Weingüter, darunter so klangvolle Name wie das Tenuta Novare oder das Tre Rose in Montepulciano, gehören zur Bertani Domains Gruppe. Die Weinbauregion Valpolicella hat sich auch dank des Weinguts Bertani zu einer der beliebtesten Italiens entwickelt. Der Amarone Bertani ist weltweit bekannt und auch die anderen Erzeugnisse aus dem Hause Bertani können sich sehen lassen. Das milde Klima und das außergewöhnliche Terroir der Valpolicella-Region garantieren ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
Marken
In der Mitte Italiens an der adriatischen Küste
Die Marken erstrecken sich als östlichste Weinbauregion Italiens von den Apenninen bis zur Adria. Mit ihren etwa 17.000 Hektar Rebfläche breitet sich rund um die Hauptstadt Ancona eine sanfte Hügellandschaft vor der Küste aus. Bei den weißen Rebsorten dominieren Verdicchio und Bianchello, bei den Rotweinen finden Kenner gute Montepulciano- und Sangiovese-Erzeugnisse. Die Tradition dieses Anbaugebiets geht bereits auf die Kelten und Etrusker zurück. Heutzutage befinden sich hier qualitativ hochwertige Weingüter, die kostbare Tropfen wie den Verdicchio dei Castelli di Jesi oder den Vernaccia di Serrapetrona anbieten.
Verdicchio
Herkunft und Verbreitung der Verdicchio
Die Ursprungsregion der Verdicchio ist Mittelitalien, hier befindet sich auch heute noch das größte Anbaugebiet der weißen Rebsorte. Weinforscher vermuten, dass die Rebe, die schon zu Zeiten der Etrusker bekannt war, ein Abkömmling der Greco-Trebbiano-Familie ist.
Der Anbau von Verdicchio wurde erstmals im 14. Jahrhundert nachgewiesen, die Provinzen Abruzzen, Marken und Umbrien sowie die italienische Mittelmeerinsel Sardinien gehören zu den bekannten Anbaugebieten der Sorte.
Die besten Tropfen aus den Trauben der Verdicchio stammen aus der Provinz Marken. Die Weißweine mit DOC-Status wie der Verdicchio dei Castelli di Jesi und der Verdicchio di Matelica bestehen fast ausschließlich aus der weißen Rebsorte. Weitere beliebte Sorten sind der Le Vele Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico und der Garofoli Verdicchio Classico. Neben Spitzenweinen keltern italienische Winzer auch Spumante aus den frucht- und säurehaltigen Trauben – einer der ersten Schaumweine Italiens entstand aus Verdicchio.
Der Verdicchio dei Castelli di Jesi überzeugt nicht nur geschmacklich, der italienische Weißwein ist vielen dank der berühmten Amphoren-Flasche mit Schriftrolle am Hals bekannt. Das beliebte Sammlerstück wurde in den 1950er Jahren vom Weingut Fazi Battaglia ins Leben gerufen und steht heute als Synonym für Weine der Rebsorte Verdicchio. In vielen italienischen Restaurants ist die außergewöhnliche Weinflasche als Dekoration zu finden.
Wie schmeckt Verdicchio?
Die Weine aus den Verdicchio Trauben haben viele positive Eigenschaften. Die Klassiker sind bekannt für ihre intensive, natürliche und angenehme Säure sowie für das fruchtige Bouquet, das an Obstsorten wie Apfel, Pfirsich oder Birne erinnert. Die hochwertigen Weißweine der Rebe haben im Abgang oftmals ein nussiges oder mandelähnliches Aroma und schmecken vollmundig. Im Glas überzeugen Verdicchio Weine mit einer leuchtend gelben Farbe bis hin zu einem sonnigen Strohgelb.
Die bekanntesten DOC-Weine der Rebsorte wie der Verdicchio di Matelica oder der Verdicchio dei Castelli di Jesi bestehen zum Großteil aus den fruchtigen Trauben. Die Weißweine werden meist ausschließlich aus Verdicchio gekeltert oder aus einem Verschnitt von weniger als 20 Prozent aus den Rebsorten Malvasia oder Trebbiano. Fast alle anderen Weine der Rebsorte enthalten jedoch einen Mindestanteil von 50 Prozent der Verdicchio-Beere.
Der italienische Weißweinklassiker schmeckt hervorragend zur mediterranen Küche mit frischen Fischgerichten und Meeresfrüchten, gegrilltem Gemüse, leichtem Geflügel und Pasta mit fruchtiger Soße und Kräutern. Aber auch zu einem süßen Dessert harmoniert die fruchtig-nussige Note der Verdicchio-Weine ausgezeichnet. Dank seines frischen Dufts nach Apfel und Pfirsich mundet der italienische Weißwein vor allem in den Frühlings- und Sommermonaten.
Aromenreiche Weißweine aus Italien
Ein Klassiker unter den weißen Rebsorten Italiens ist Verdicchio. Die Trauben waren schon im antiken Italien beliebt und stammen laut Weinforschern von der Trebbiano-Greco-Familie ab. Erste Nachweise für den Anbau von Verdicchio in Mittelitalien führen ins 14. Jahrhundert zurück. Dort wird die Sorte bis heute auf etwa 4.000 Hektar Fläche angebaut. Auch in den Provinzen Abruzzen, Marken und Umbrien sowie auf der Mittelmeerinsel Sardinien wird Verdicchio bestockt. Die klassischen Weine der Rebsorte besitzen einen intensiven Obstduft, während die Qualitätstropfen oftmals eine nussige Note haben. Bekannte Weine sind der Garofoli Verdicchio Classico oder der Verdicchio dei Castelli di Jesi Classico Superiore Macrina.
Steckbrief
- Artikelnummer 384343
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2022
- Anbauregion Marken
- Herkunftsangabe Verdicchio dei Castelli di Jesi
- Rebsorten 100% Verdicchio
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 12,5 % Vol.
- Lagerpotential 2027
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein - und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D-22763 Hamburg; Imbottigliato da: IT AN 8038 Castelplanio. Italia
- Land Italien
- Füllmenge 1,5 L
- Geschmack trocken