Kurtatsch Lagrein
Südtirol DOCKellerei Kurtatsch2023 Kurtatsch Lagrein
Dieser Artikel im Set
Kundenbewertungen (1)
Kellerei Kurtatsch
Die Kellerei Kurtatsch, eine der ältesten Weingenossenschaften Südtirols, befindet sich im gleichnamigen Ort. Seit 1900 werden hier charakteristische Weine der Region wie Lagrein und Vernatsch sowie internationale Sorten wie Sauvignon Blanc und Chardonnay genossenschaftlich erzeugt. Hinter den Trauben stehen insgesamt 190 Familien, die diese in Höhenlagen von 220 bis 990 Metern anbauen und zu Kurtatsch-Weinen verarbeiten. Der gesamte Produktionsprozess legt großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Bewahrung des Terroirs im Wein.
Trentino
Bergweine mit Charakter
Genuss und Lebensfreude pur – das beschreibt die Weinregion Trentino wohl am besten. Nicht sehr groß, aber auf kleiner Fläche faszinierend vielfältig, liegt die nördlichste Weinbauregion Italiens. Inmitten von Olivenhaien und der italienischen Alpen reifen hier zum Fuße der Dolomiten erstklassige Weine heran. Die laue Brise aus der Adria trifft auf eine große Bodenvielfalt und lässt insbesondere rote Rebsorten wie Marzemino und Teroldego in exzellenter Qualität heranreifen. Als führender Spumante-Hersteller gilt Trentino gleichzeitig als besonders attraktiv für Geschmackserlebnisse mit Käse, Oliven und Polenta. Eine erstklassige Adresse in der Region ist das Weingut Castel Firmian.
Lagrein
Lagrein – Südtirolerisches Tieflandgewächs
Der Rotwein aus Südtirol wird in erster Linie in den Lagen um den Bozener Stadtteil Gries angebaut. Östlich von Bozen befinden sich einige weitere Talebenen, auf denen der Lagrein bestens gedeiht. Einige kleinere Lagen finden sich in Unterland, Überetsch und im Etschtal. Hinzu kommen lediglich noch einige kleinere Lagen in den USA mit einer Gesamtfläche über 60 Hektar. Die Terroirs, in denen sich der Lagrein besonders wohlfühlt, befinden sich durchweg in den tieferen, warmen Lagen bis 300 Meter über Meereshöhe. Als ideale Böden gelten neben dem Bozener Porphyr die warmen Böden Südtirols mit hohem Sand- und Kiesanteil.
Bis ins 18. Jahrhundert benutzte man den Namen »Lagrein« ausschließlich für einen Wein heller Farbe. Ob dieser ein sehr blasser Rosé aus der dunklen Lagrein-Traube war oder aus einer völlig anderen, weiße Rebsorte bestand, ist unklar. Erst seit dem 20. Jahrhundert versteht man unter Lagrein die charaktervolle, autochthone Südtiroler Rotweinsorte, die heute so beliebt ist. Inzwischen gilt dem Vernatsch der Lagrein den kundigen Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern als ein echter Klassiker Südtirols. Ihren Ursprung hat die Lagrein-Rebsorte in der Kreuzung von Vernatsch und Teroldego. Als Herkunftsgebiet des sonnenverwöhnten Tieflandgewächses wird das kleine Lagertal, italienisch auch Vallagarina, vermutet.
Verführerisch im Glas und ausgezeichnet zu kräftigen Speisen
Der Rosé Lagrein ist ein ausgezeichneter Begleiter zu kräftigen Vorspeisen wie geräuchertem Fisch und auch zu weißem Fleisch. Er entfaltet bereits jung seinen perfekten Geschmack und wird idealerweise nach höchstens zwei bis drei Jahren Reife genossen. Der rote Lagrein zeigt sein volles geschmackliches Potenzial hingegen erst nach sechs bis zehn Jahren. In früherer Zeit als Getränk für schlichte Gemüter etwas abfällig betrachtet, hat sich der Lagrein Rotwein dank seines charaktervollen Geschmacks einen hervorragenden Ruf in der Fachwelt gemacht. Spitzenweine aus der Lagrein Traube werden als Lagrein Dunkel oder Lagrein Riserva angeboten. Ein Beispiel für die hohe Qualität, die aus der Lagrein Rebsorte gewonnen werden kann, ist der Südtiroler Lagrein Riserva DOC Tauber 2014 aus der Kellerei Bozen.
Während der Lagrein Kretzer oder Rosado mit seiner Fruchtigkeit und Frische überrascht, zeigt sich der Lagrein Rotwein deutlich dichter. Die Liebhaberinnen und Liebhaber gehaltvoller Lagrein Weine schätzen den ebenso facetten- wie tanninreichen Charakter des Weins. Sein Bouquet verströmt einen unvergleichlichen Duft nach Veilchen und Brombeeren. Seine samtig-würzigen Aromen umschmeicheln den Gaumen und werden von herberen Anklängen an Kaffee und Schokolade ergänzt. Aber auch die Optik, mit der dieser Rotwein im Glas besticht, hat einen ganz eigenen Charakter. Die Farbe erinnert an edle Rubine und dunkelrote Granate. Der Südtiroler Lagrein wird mit dunklem Fleisch, insbesondere Braten und Wildgerichte, gepaart. Auch zu Käse, Speck und Wurst ist der Lagrein immer eine gute Wahl. Überraschen Sie Ihre Gäste bei nächster Gelegenheit mit dem Genuss dieses Sonnenanbeters aus Südtirol.
Sonnenliebende Rebsorte aus Südtirol
Als Lagrein, Blauer Lagrein oder Lagrino wird eine rote Rebsorte bezeichnet, die ihr Hauptverbreitungsgebiet in Südtirol hat. Aus den Trauben werden Rosé- und Rotweine gekeltert, wobei die Roséweine unter Liebhaberinnen und Liebhabern auch als Lagrein Kretzer und Lagrein Rosato bekannt sind. Auf einer Fläche von über 400 Hektar gedeiht dieser Wein in Lagen um Bozen, insbesondere um den Stadtteil Gries. Der aus Lagrein gekelterte Wein gilt als sehr dicht, sie sind dunkel und tanninreich. Die Lagrein-Weine begeistern mit ihrer weichen Säure und samtigen Fülle. Der Ausbau in kleinen Eichenfässern erlaubt es dem Lagrein einen eleganten, vollmundigen Körper in seiner ganzen Fülle zu entfalten. Erstklassige Anlaufstellen für Lagrein Weine aus Südtirol sind Peter Zemmer, Kellerei Kurtatsch oder das Weingut Castelfeder und die Kellerei Bozen.
Steckbrief
- Artikelnummer 171753
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Trentino
- Herkunftsangabe Südtirol
- Rebsorten 100% Lagrein
- Trinktemperatur 15 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 1,9 g/L
- Säuregehalt 5,2 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Kellerei Kurtatsch, Weinstr. 23, 39040 Kurtatsch, Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken