2023

Hirsch Wildklasse Cuvée Rosé

Feinfruchtig, Württemberg
€ 7,50
pro Flasche€ 10,00/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D70902
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2023 Hirsch Wildklasse Cuvée Rosé

Christian Hirsch präsentiert mit der "Hirsch Wildklasse Cuvée Rosé" einen charakterstarken Roséwein des Jahrgangs 2023 aus dem Weinanbaugebiet Württemberg. Der Rosé besticht durch seine feinfruchtige Art, die von der Kombination der Rebsorten Spätburgunder, Trollinger und Pinot Meunier getragen wird. Im Glas entfaltet sich ein aromatisches Bouquet, das an saftige Beeren und reife Melone erinnert, unterstrichen von floralen und zitrischen Noten. Dieser Wein zeigt sich lebendig und frisch, ideal für laue Sommerabende. Zum Grillen oder feinen Antipasti ist er ein perfekter Begleiter.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Christian Hirsch

Heimatverbundener Württemberger Wein mit internationalen Flair

Während seiner Ausbildung hat Christian Hirsch nicht nur im elterlichen Weingut in Württemberg gearbeitet, sondern auch am renommierten Robert Mondavi Institut in Kalifornien studiert und wertvolle Erfahrungen gesammelt. Die Weine, die er dort entdeckte, unterschieden sich stark von den heimischen Trollinger Weinen. Mit diesem Wissen kehrte er 2013 zurück nach Leingarten, fest entschlossen, das Weingut Hirsch auf ein neues Niveau zu heben. Sein Ziel: Weine von internationalem Format zu kreieren, die gleichzeitig die authentische Charakteristik Württembergs bewahren. Dabei legte er großen Wert auf eine naturnahe und minimal invasive Produktion. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: Auszeichnungen wie "Württembergs Aufsteiger des Jahres" im Vinum Weinguide Deutschland sowie zahlreiche weitere Ehrungen folgten.

Die Herkunft

Württemberg

Württemberger Weine: Trollinger, Lemberger und Co.

Das Weinbaugebiet Württemberg erstreckt sich von Bad Mergentheim bis Reutlingen und ist mit über 11.300 Hektar Rebfläche das viertgrößte in Deutschland. Berühmt ist es besonders für seine Rotweine aus dem südlichen Teil der Region. Neben den schwäbischen Vorzeigeweinen, dem Trollinger und dem Lemberger, spielt auch der Riesling eine bedeutende Rolle. Die geschützten Weinberge entlang des Neckars bieten ideale Bedingungen für das Gedeihen der Reben. Rund jeder elfte Wein, der in Deutschland produziert wird, stammt aus Württemberg, weshalb die Region auch viele wertvolle Steillagen aufzuweisen hat. Kenner erkennen hierin echte Qualitätsweine, die von der süddeutschen Lage und den fruchtbaren Böden profitieren. In den letzten Jahren hat besonders Christian Hirsch mit seinen Weinen für Schlagzeilen gesorgt.

Die Rebsorten

Spätburgunder

Wie Spätburgunder schmeckt

Rotwein aus Spätburgunder verfügen meist über deutlich rubinrote Farbnoten mit violetten Nuancen. Die in der Regel samtigen und vollmundigen Rotweine lassen sich lange lagern. Je nach Alter verfügen sie über ein typisch fruchtiges Bouquet von Brombeeren, Kirschen, Erdbeeren, Pflaumen und Johannisbeeren oder auch Blumen, Nüssen, Vanille und Zimt. Am genießt man Spätburgunder trocken, da in dieser Form die feinen Aromen am besten zur Geltung kommen.

 

Spätburgunder Rotwein in Deutschland

In Deutschland wächst Spätburgunder, auch Blauer Burgunder genannt, auf fast 12.000 Hektar Rebfläche, also knapp zwölf Prozent der Gesamtanbaufläche. Seit der Jahrtausendwende sind die entsprechenden Flächen kontinuierlich gewachsen. Die regionalen Schwerpunkte sind die Weinbaugebiete Baden, Pfalz, Rheinhessen, Württemberg, Mosel und Ahr.

Die besten Spätburgunder aus Baden stammen vorrangig vom Kaiserstuhl bei Freiburg im Breisgau, vom Bodensee und aus der Region Badische Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis und sind trocken. Spätburgunder aus der Pfalz wird entlang der Deutschen Weinstraße in den Landkreisen Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim sowie in der Mittelhaardt angebaut. Spätburgunder an der Ahr gedeiht rund um den Ort Mayschoß in den Lagen Burgberg, Laacherberg, Lochmühlerley, Mönchberg, Schieferlay und Silberberg.

Auch Rech und Walporzheim sind für hervorragende Spätburgunder bekannt. Zu den bekanntesten Weinen gehört sicherlich der Affentaler. Auch als Roséwein wird Spätburgunder ausgebaut und trägt dann die Bezeichnung Weißherbst.

 

Ist Spätburgunder Pinot Noir?

Wie die deutsche Bezeichnung Spätburgunder bereits erahnen lässt, ist Burgund die größte Anbauregion der Rebsorte in Frankreich. Die Beere wächst auf gut 36 Prozent der Rebstockfläche in der Region zwischen Dijon und Lyon und ist dort die wichtigste Sorte. Im AOC-Regelwerk für Burgund ist Pinot Noir für drei von sechs Kategorien zugelassen: Bourgogne, Bourgogne Passetoutgrains und Bourgogne Grand Ordinaire. Die berühmtesten Unterregionen für den Anbau sind Côte de Beaune und Côte de Nuits.

Von dort stammen auch die besten Weine („Grand Cru“) aus Lagen wie Chevalier-Montrachet, Corton-Charlemagne und Bonnes Mares. Charmes-Chambertin, Clos de Vougeot, Grand Échezeaux, Musigny, Romanée-Saint-Vivant und La Tâche zählen ebenfalls dazu.

 

Pinot Noir aus der berühmtesten Weinregion der Welt

Wie die deutsche Bezeichnung Spätburgunder bereits erahnen lässt, ist Burgund die größte Anbauregion der Rebsorte in Frankreich. Die Beere wächst auf gut 36 Prozent der Rebstockfläche in der Region zwischen Dijon und Lyon und ist dort die wichtigste Sorte. Im AOC-Regelwerk für Burgund ist Pinot Noir für drei von sechs Kategorien zugelassen: Bourgogne, Bourgogne Passetoutgrains und Bourgogne Grand Ordinaire.

Die berühmtesten Unterregionen für den Anbau sind Côte de Beaune und Côte de Nuits. Von dort stammen auch die besten Weine („Grand Cru“) aus Lagen wie Chevalier-Montrachet, Corton-Charlemagne und Bonnes Mares. Charmes-Chambertin, Clos de Vougeot, Grand Échezeaux, Musigny, Romanée-Saint-Vivant und La Tâche zählen ebenfalls dazu.

 

Schaumwein, Rotwein und Rosé aus der Champagne

Dass der nach der Landschaft Champagne benannte Schaumwein zur Spitzenklasse unter seinesgleichen zählt, ist allgemein bekannt. Doch auch hervorragende Rosés und Rotweine aus Pinot Noir stammen aus der Region im Nordosten Frankreichs. Etwa 38 Prozent der Anbauflächen vor Ort sind mit Pinot Noir bewachsen. Ohne Schale vergoren, ist diese Rebsorte die wichtigste Zutat des Champagners.

Die größten Anbauflächen für Pinot Noir in der Champagne liegen im Département Aube und im Anbaugebiet Montagne de Reims im Département Marne. Spezialitäten aus der Gegend sind der sortenreine Schaumwein aus Pinot Noir (Spätburgunder) oder Pinot meunier (Schwarzriesling) mit Namen Blanc de Noirs und Rosé des Riceys.

 

Eine anspruchsvolle Traube

Spätburgunder ist eine weinbaulich anspruchsvolle Rebsorte, die hohe Anforderungen an Böden und Lagen stellt. Es bestehen Anfälligkeiten für Beeren- und Stielfäule sowie Spätfrost und generell Klimaschwankungen. Am besten gedeiht die Sorte auf fruchtbaren und mittelschweren Kalkböden mit ausreichender Wasserversorgung. Bei gewissenhafter und sorgfältiger Pflege können regelmäßige und hohe Erträge erzielt werden.

 

Spätburgunder Rotwein online kaufen

Der trocken ausgebaute Rotwein Spätburgunder gehört wahrlich zu den Königsdisziplinen des Weinbaus! Wer es leichter mag, entscheidet sich am besten für die Rosé-Variante, den Weißherbst, wer es kräftiger mag, wählt einen im Fass gereiften Spätburgunder. Vom Gutswein bis zum VDP Wein, halbtrocken oder trocken, als Spätlese oder Weissherbst - Spätburgunder verspricht immer Qualität.

Übrigens findet sich die Rebsorten auch in vielen Sekt- und Rosésekt Erzeugnissen.  In unserem Online Sortiment finden Sie eine umfassende Spätburgunder Auswahl. Weingüter wie Metzger, Salwey oder das Weingut Meyer-Näkel sind eine sichere Bank und beeindrucken uns mit jedem neuen Jahrgang aufs Neue. Wählen Sie Ihren Favoriten aus und kaufen Sie den Wein ganz einfach Online - wir liefern in wenigen Tagen an die gewünschte Adresse.

Rotwein auf Höchstniveau

Spätburgunder wird von Winzern oft als anspruchsvoll bezeichnet, da sie pflegeintensiv ist und viel Aufmerksamkeit erfordert. Diese Rebsorte, auch als Pinot Noir bekannt, verkörpert für Weinliebhaber weltweit das höchste Potenzial, das Rotwein bieten kann. Insbesondere im Burgund an der Côte d'Or werden Pinots von außergewöhnlicher Komplexität, Schönheit und hervorragender Alterungsfähigkeit erzeugt. Dennoch finden sich auch in Deutschland, Kalifornien, Neuseeland und anderen Ländern großartige Spätburgunder. Obwohl diese Sorte aufgrund ihrer zarten Farbe manchmal unterschätzt wird, besitzt sie eine beträchtliche Kraft und Tannine, die oft in Barriques ausgebaut werden. Aufgrund ihrer Tanninstruktur harmonieren Pinots besonders gut mit geschmortem Fleisch, wie zum Beispiel Boeuf Bourguignon.

Trollinger

Blauer Trollinger, Vernatsch, Schiava – uralte und ertragreiche Rebsorte

Es waren womöglich die alten Römer, die die ersten Trollinger-Reben im Süden des heutigen Deutschlands pflanzten. Andere Quellen behaupten, dieser Wein sei erst im 14. oder 16. Jahrhundert nach Württemberg aus Norditalien, genauer gesagt aus Tirol, eingewandert. Vermutlich ist der Name der Rebe auf seine tirolische Herkunft zurückzuführen.

In Italien ist die gleiche rote Rebe als Großvernatsch oder einfach als Vernatsch bekannt. Schiava ist ein weiterer Name des Blauen Trollingers. Da die Sorte nach England einst durch den Hamburger Hafen gelangt ist, nennt sich der Trollinger außerdem Black Hamburg.

Rund 2.200 Hektar sind aktuell in Württemberg mit der Rebsorte Trollinger belegt. Die Anbauflächen sind leicht rückläufig. Vom Aussterben bedroht ist die Sorte jedoch keineswegs, denn ohne diesen Wein ist keine traditionelle schwäbische Mahlzeit vollkommen. Zudem ist diese Sorte sehr ertragreich.

Der Trollinger ist eine wärmeliebende Sorte, die am besten auf durchlässigen Böden mit einem hohen Anteil an Muschelkalk gedeiht. Da dieser Wein recht spät reift, kommen für den Anbau nur warme, sonnige Lagen infrage. Die Beeren sind tiefschwarz mit einer dünnen Schale.

 

Säurebetont, kernig, frisch

Diese alte Rebe ist am besten als junger Wein zu genießen. Die meisten Winzerinnen und Winzer bauen den Trollinger als trockenen oder halbtrockenen Wein aus, doch die schwäbische Rebe kann auch hervorragende liebliche Weine produzieren. Als Rosé begeistert der Trollinger mit seinem fruchtig-blumigen Geschmack.

Im Glas erscheint der Wein sehr hell – auch als Rotwein. Ein typischer Rotwein aus Trollinger-Trauben schmeichelt der Nase mit blumigen Nuancen und Muskatnoten. Bei diesem geschmacklich leicht zugänglichen und sehr süffigen Wein kommen frisch-säuerliche Wildkirsche, schwarze Johannisbeere, Schwarztee und Preiselbeere am stärksten zum Tragen, abgerundet durch einen würzigen Muskatton. Im Abgang präsentiert sich Trollinger durchaus kernig mit einer leichten Fruchtsüße.

 

Kulinarische Kombinationen und Foodpairings

Der Trollinger ist ein echter Schwabe. Kein Wunder, dass ein Glas Vernatsch bzw. Trollinger zur schwäbischen Küche perfekt passt.

Der Trollinger ist ein perfekter Begleiter für Spätzle, Maultaschen, deftige, herzhafte Snacks nach süddeutscher Art sowie helles, nicht zu schweres Fleisch, am besten Geflügel. Wer einen Rotwein zu Salaten sucht, ist hier ebenfalls bestens versorgt.

Schwäbischer Nationalwein

Die Rebsorte Trollinger hat ihre Wurzeln im Schwabenland und wird außerhalb von Württemberg selten angebaut. Dennoch ist sie bei Liebhabern von frischen und fruchtigen Rotweinen weltweit bekannt. Ein besonders bekannter Vertreter dieser Sorte ist der Vernatsch aus Südtirol. Trollinger, unter verschiedenen Namen bekannt, zählt zu den ältesten Rebsorten überhaupt. Bereits in der römischen Antike soll es Weinberge mit Trollinger gegeben haben, was dessen bemerkenswerte historische Tradition unterstreicht. Heute kümmern sich vor allem lokal verbundene Winzer um den Anbau dieser ehrwürdigen Rebsorte, um das schwäbische Weinjuwel zu erhalten.

Steckbrief

  • Artikelnummer D70902
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Roséwein
  • Jahrgang 2023
  • Anbauregion Württemberg
  • Herkunftsangabe Württemberg
  • Rebsorten Spätburgunder
    Trollinger
  • Trinktemperatur 8 °C
  • Alkoholgehalt 12 % Vol.
  • Restsüße 15,3 g/L
  • Säuregehalt 5,1 g/L
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite u. Schwefeldioxid
  • Hersteller / Importeur Christian Hirsch Weine e.K., Kastanienstr.1, 74211 Leingarten
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack feinfruchtig