Gruber Röschitz Gelber Muskateller
Trocken, Niederösterreich2023 Gruber Röschitz Gelber Muskateller
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Kundenbewertungen (10)
Sommer im Glas (für Jahrgang 2021)
Lecker fruchtig (für Jahrgang 2021)
Ein sommerlicher Genuß (für Jahrgang 2019)
Ein sommerlicher Genuß (für Jahrgang 2019)
Muskatnote endlich mal trocken (für Jahrgang 2017)
Sehr gut (für Jahrgang 2016)
Spritzig! (für Jahrgang 2016)
Gelber Muskateller (für Jahrgang 2017)
Gruselig (für Jahrgang 2019)
Den Muskateller muss man suchen (für Jahrgang 2019)
Gruber Röschitz Wein
Breites Portfolio, preisgekrönte Weine
Das Weingut Röschitz, nun in der dritten Generation familiengeführt, befindet sich am Manhartsberg im nördlichen Weinviertel. Hier bietet das kühle und luftige Klima zusammen mit den Lehm-, Granit- und Lössböden ideale Voraussetzungen für den Anbau sowohl regionaler als auch internationaler Rebsorten. Das Weingut Gruber Röschitz produziert eine umfangreiche Palette an Bio-Weinen von herausragender Qualität. In den ausgezeichneten Lagen wie Galgenberg und Lauschen, Hundspoint und Reipersberg, gedeihen Rebsorten wie Blauer Zweigelt, Grüner Veltliner, St. Laurent, Sauvignon Blanc, Riesling und Merlot. Die Winzer stellen nicht nur sortenreine Weine her, sondern auch Cuvées und Schaumweine. Der Wein aus Röschitz zeichnet sich durch seine elegante Mineralität sowie eine besondere Frische und Finesse aus.
Niederösterreich
Perfekte Bedingungen für eine große Vielfalt
Niederösterreich, das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs, ist berühmt für seine herausragende Weinkultur. Auf beeindruckenden 27.000 Hektar Rebfläche produziert es etwa 60 Prozent des gesamten österreichischen Weins. Daher überrascht es nicht, dass dieses Bundesland gleich acht verschiedene Weinanbaugebiete beheimatet, darunter die bekannten Regionen Wachau, Weinviertel und Kamptal. Gemeinsam mit dem Burgenland und Wien bildet Niederösterreich das Weinland Österreich und ist besonders für seinen Weißwein geschätzt. Die Region profitiert von idealen klimatischen Bedingungen und vielfältigen Bodenverhältnissen, die ein breites Spektrum an insbesondere fruchtigen und spritzigen Weinen gewährleisten.
Gelber Muskateller
Herkunft und Verbreitung
Als eine der ältesten Rebsorten der Welt, ist der Gelbe Muskateller ein Kulturerbe und zugleich ein Weltenbummler. Der Ursprung des Weißweins wird Ländern wie Griechenland und Italien zugeordnet. Die weitere Verbreitung der Rebsorte innerhalb Europas erfolgte im 12. Jahrhundert durch den Fernhandel und Pilgerfahrten. Die italienische Lagunenstadt Venedig spielte mit dem Anbau von Muskateller eine wichtige Rolle zwischen Orient und Okzident.
Der Muskatellerfamilie gehören heute mehr als 200 Arten an, dazu gehören Weine aus grauen, weißen, violetten und roten Trauben, wobei die weißen Beeren die bedeutendsten sind. Der süßliche Muscat of Alexandria ist der weltweit bekannteste Tropfen der Rebsorte, während die kleinen Beeren vom Muskateller vorwiegend in Italien und Frankreich verbreitet sind. In Österreich und Deutschland ist Gelber Muskateller eine Weinspezialität. Besondere Berühmtheit erhielt die Traube übrigens durch den ungarischen Tokajer-Wein, dem „König der Weine“.
Der Gelbe Muskateller wird nicht nur in der Pfalz, in Italien oder Frankreich angebaut – die Steirische Region in Österreich besitzt die meisten Anbaugebiete für die blassgrün und goldgelbe Traube. Als „Muscat Blanc“ (Muscat Blanc à Petits Grains Ronds) ist der Gelbe Muskateller international bekannt und wird in wärmeren Regionen wie Spanien, Italien, Frankreich, Portugal und Bulgarien sowie im südamerikanischen Chile und Argentinien gerne als süßer und würziger Dessertwein serviert.
Wie schmeckt Gelber Muskateller typischerweise?
Die Besonderheiten am Gelben Muskateller sind der angenehme und nicht zu übertriebene Geschmack von Muskat sowie der intensive Duft der Trauben. Die hellen Beeren verbreiten bereits am Rebstock auf dem Weingut einen intensiven und erfrischenden Duft, sodass der Geschmack des Weins für echte Kenner unverkennbar ist. Die Rebsorte ist dank des belebenden Duftes und des fein-fruchtigen Geschmacks auch eine beliebte Tafeltraube.
Das intensive Aroma und die leichte Säure machen den charakteristischen Wein nicht unbedingt zu einem guten Begleiter für jedes Essen. Mit seinem frischen Duft und dem fruchtigen Aroma kann der Gelben Muskateller aber hervorragend zu süßen Desserts serviert werden. Die an den Frühling erinnernde Rebsorte schmeckt zudem ausgezeichnet zu leichten Spargel- und Hähnchengerichten. Auch Speisen aus der würzig-exotischen Küche Asiens lassen sich geschmacklich besonders gut mit der weißen Traube kombinieren.
Gelber Muskateller ist aber auch solo ein pures Geschmackserlebnis: Weinkenner genießen den Weißwein zum Ausklang eines geselligen Abends mit Freunden, zu einem gemütlichen Fernsehabend mit dem Liebsten auf der Couch oder als frischen Aperitif vor dem Essen. Die weißen Beeren aus der Muskatfamilie werden als trockener, feinherber oder lieblicher Wein angebaut und überzeugen somit nicht nur gelegentliche Weingenießer, sondern auch echte Weinkenner und Liebhaber von gehobenen Rebsorten.
Trocken oder feinherb - ein immer aromatischer Wein
Der Gelbe Muskateller zählt zu den ältesten Rebsorten weltweit. Weinkenner schätzen diesen fruchtigen Weißwein als edles Mitglied der vielfältigen Muskatfamilie. Obwohl seine genaue Herkunft unbekannt ist, wird er mit der Mittelmeerregion in Verbindung gebracht. Hauptsächlich wird die duftende Traube in Österreich und der Pfalz angebaut, aber auch in Ungarn kultiviert. In Italien ist sie als "Moscato Bianco" bekannt. Während der französische "Muscat Blanc" oft mit dem Gelben Muskateller verglichen wird, unterscheiden sich die Trauben äußerlich leicht, weshalb Weinkenner gerne von unterschiedlichen Sorten sprechen. Dieser gelblich-grüne Wein bietet ein Spektrum von trocken bis lieblich im Geschmack. Hervorragende Optionen für hochwertigen Gelben Muskateller sind Weingüter wie Erwin Sabathi, Erich Scheiblhofer oder das Weingut Wohlmut.
Steckbrief
- Artikelnummer 149003
- Bezeichnung Wein
- Weinart Weißwein
- Jahrgang 2023
- Anbauregion Niederösterreich
- Anbaugebiet Weinviertel
- Herkunftsangabe Niederösterreich
- Qualitätsstufe Qualitätswein
- Rebsorten 100% Gelber Muskateller
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt AT-BIO-302
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 11,5 % Vol.
- Restsüße 1,5 g/L
- Säuregehalt 6,7 g/L
- Lagerpotential 2027
- Verschluss Drehverschluss
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Gruber Röschitz Wein GmbH, Winzerstraße 46, 3743 Röschitz, Österreich
- Land Österreich
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken