Feudo Arancio Nero d'Avola Riserva
Sicilia DOC2018 Feudo Arancio Nero d'Avola Riserva
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Frankfurt International Trophy
Erklärung Skala
Verteilt werden Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Großes Gold. Zusätzlich wird der beste Wein jeder Kategorie, der beste Wein aller deutschen Regionen und der beste Wein aller Länder ausgezeichnet. Maximal 100 Punkte können die Weine bei der Verkostung nach dem OIV-Schema erzielen, Medaillen werden nach dem folgenden Mindestpunkteschema verteilt:
100 - 95 Punkte | Großes Gold |
94 - 90 Punkte | Gold |
89 - 85 Punkte | Silber |
Ausgezeichnet von
Frankfurt International Trophy
Die Frankfurt International Trophy ist der Newcomer in der bunten Riege der Weinwettbewerbe und Trophys. 2017 wurde sie zum ersten Mal veranstaltet, seitdem trifft man sich jedes Jahr unter der Schirmherrschaft des Frankfurter Oberbürgermeisters im pittoresken historischen Festsaal des Frankfurter Palmengartens.
Die Trophy ist offen für Weine aus der gesamten Welt – und die macht davon reichlich Gebrauch. 2021 waren es immerhin 52 verschiedene Länder, aus denen Weine eingereicht wurden. Dementsprechend sind auch die Verkostungspanels mehrheitlich mit internationalen Fachleuten besetzt. Verkostet wird blind und nach den von der OIV (Organisation Internationale de la vigne et du vin) entwickelten Kriterien – dem weltweiten Quasi-Standard für Wettbewerbe. Die maximale Zahl der Weine, die bei der Trophy ausgezeichnet werden können, ist dabei – wie bei eigentlich allen seriösen Wettbewerben – beschränkt.
Erfrischend der Ansatz, die Panels neben den Profis auch mit ausgesuchten, sehr erfahrenen und eigens geschulten Amateuren zu besetzen. So soll die Perspektive von Verbrauchern und Verbraucherinnen innerhalb des Wettbewerbs gestärkt werden. Zusätzlich zur Wine Trophy gibt’s auch noch je einen eigenen Wettbewerb für Biere und für Spirituosen.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2015
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Kundenbewertungen (148)
(für Jahrgang 2018)
Mein Hauswein (für Jahrgang 2018)
Sehr guter Wein (für Jahrgang 2018)
Sehr guter Wein, für jeden Tag (für Jahrgang 2018)
Feudo Arancio Nero d´Avola Riserva (für Jahrgang 2018)
Perfekt! (für Jahrgang 2018)
Sehr lecker (für Jahrgang 2018)
Super wie immer (für Jahrgang 2018)
Feudo Arancio Nero d'Avola Riserva - mein absoluter Liebling (für Jahrgang 2018)
Es ist ein sehr guter Rotwein und ich bin sehr zufrieden mit meiner Wahl (für Jahrgang 2018)
Sehr guter Wein (für Jahrgang 2018)
Ausgezeichneter leichter Wein ,mit Wenig Säure ,passt hervorragend zu Pasta (für Jahrgang 2018)
(für Jahrgang 2018)
Feudo Arancio
Sizilianische Lieblingsweine
Feudo Arancio hat seinen Sitz in Siziliens Süden im Tal von Agrigent. Die Kooperative Mezzacorona gründete das Weingut 2001. Seither hat sich das Team um Metteo Covazzi mit hervorragenden Weinen zu verhältnismäßig niedrigen Preisen einen Namen gemacht. Der Nero d’Avola oder der Grillo sowie zahlreiche andere Produkte erhielten bereits internationale Auszeichnungen. An den sonnigen Hängen des südlichen Siziliens reifen die Trauben rund um den traditionellen Landsitz. Doch hinter den Türen des jungen Unternehmens verstecken sich modernste Produktionsmethoden mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. Neben dem idealen Klima sind diese der Grund, dass die Erzeugnisse von Feudo Arancio weltweit für Aufsehen erregen.
Sizilien
Nero d'Avola und Grillo prägen die sizilianischen Weine
Mit 165.000 ha Rebfläche ist die Mittelmeer-Insel die größte Weinbau-Region Italiens und würde auch in einer Länderreihung weltweit im Spitzenfeld liegen. Die Griechen gründeten ab dem 8. Jahrhundert vor Christi einige Kolonien und gaben ihr zuerst nach der dreieckigen Form den Namen Trinacri und dann nach dem Siculi-Bergvolk den endgültigen Namen. Heute werden in diesem Teil Südeuropas bemerkenswerter mehr Weißweine als Rotweine angebaut, Sizilien ist einfach sehr facettenreich! Auf der Insel sind Spitze-Weingüter wie Donnafugata, Planeta und Tasca d'Almerita beheimatet. Besonders die Weine der Region Etna DOC sorgen in jüngster Zeit immer wieder für Aufsehen.
Nero d'Avola
Auf Sizilien die Nummer 1: Nero d'Avola
Die Jahrtausende alte Sorte Nero d’Avola kam mit den Griechen nach Sizilien. Traditionell mit Frappato, Perricone und Nerello Mascalese verschnitten, arbeiten Winzer heute auch mit Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Die Rebsorte ist zum Verschnitt beliebt, da sie leichteren Weinen mehr Körper und Robustheit verleiht.
VIele sizilianische Nero d'Avola Weine tragen den Zusatz Terre Siciliane auf dem Etikett, dies ist eine IGP (Indicacione Geografica Protetta) Klassifizierung.
Bekannte sizilianische DOC- und IGT-Weine mit Nero d‘Avola kommen aus Noto, Alcamo, Bivongi und Cerasuolo di Vittoria. Einen ebenfalls guten Ruf haben die Gegenden von Contea di Sclafani, Contessa Entellina und Delia Nivolelli. Auch bei Eloro, Marsala, Sambuca di Sicilia, Sciacca und S. Margherita di Belice wächst die Sorte.
Fruchtig wie ein mediterraner Obstgarten
Sortenrein ausgebaut verfügt Nero d’Avola über ausgeprägte und fruchtige Aromen von Brombeere, Kirsche und Pflaume. Dezente Noten von mediterranen Kräutern und Gewürzen ergänzen das trockene, warme und körperreiche Bouquet. Im Ursprungsgebiet Avola profitiert die Sorte von dem auch im Winter milden Klima. Die Pflanzungen werden hier durch die Hybläischen Berge von kühlen Nordwinden geschützt.
Die Gegend besteht größtenteils aus flachen Ebenen und sanften Hügeln, die sich landschaftlich gut für den Weinanbau eignen. Bis in das 19. Jahrhundert war der Anbau der Nero d‘Avola auf ihre Heimatregion beschränkt. Inzwischen findet man die Rebe allerdings auf ganz Sizilien. Besonders häufig wächst sie in den Provinzen Ragusa und Caltanissetta.
Der Stolz Siziliens
Ein fast sortenreiner Wein ist der Mamertino di Milazzo Nero d’Avola aus der Provinz Messina mit 85 Prozent. Roter Marsala wird mitunter auch mit hohen Anteilen von Nero d’Avola, Nerello Mascalese oder Perricone gekeltert. Weitere Weine mit großen Anteilen der Sorte sind Menfi Rosso, Manzi Onera und Manzi Nero d’Avola aus den Provinzen Adrigen und Tarpan.
Auch aus Montrealer im Stadtgebiet von Palermo stammen bekannte Weine mit hohem Anteil dieser Traube. Die Vorschriften des 2011 geschaffenen DOC-Anbaugebiets Sicilia für alle Regionen schreiben hohe Mindestmengen für die Sorte vor. So müssen Rosso, Rosato und Spumante Rosato jeweils mindestens 50 Prozent Nero d’Avola oder andere regionale Sorten enthalten.
Nero d’Avola online kaufen und zu Hause genießen
Auf Sizilien und im Rest Italiens trinkt man die leichteren Weine mit oder aus Nero d’Avola im Sommer bevorzugt leicht gekühlt. Sie harmonieren besonders gut mit gegrilltem oder geschmortem roten und weißen Fleisch sowie mit Thunfisch. Auch zu Wild, etwa Kaninchen, sind sie ein ausgezeichneter Begleiter.
Suchen Sie sich aus unserer Vielfalt ihren Favoriten aus und bestellen Sie ganz einfach online - wir liefern ganz bequem zu Ihnen nach Hause.
Charakter und Farbe aus dem Süden Siziliens
Die Stadt Avola im Südosten Siziliens ist für ihre rote Rebsorte Nero d’Avola bekannt. Die auch als Calabrese d’Avola oder Principe siciliano bezeichnete, schwarze Beere war diente lange als Verschnittpartner, der den manchmal blassen Weinen aus dem Norden mehr Farbe verlieh. Heute ist eine Cuvetierung über die Anbaugebiete hinaus für Qualitätswein nicht zulässig und so kümmerte man sich nach Erlass der europäischen Weingesetze um einen eigenständigen Ausbau. Und das mit riesigem Erfolg, liefert Nero d’Avola doch kraftvolle Weine mit hochklassigen Aromen. Seit ihrer „Neuentdeckung“ in den 1990er-Jahren bedeckt sie auf der größten Mittelmeerinsel gut 18.000 Hektar Fläche und gilt als Sorte der Stunde!
Steckbrief
- Artikelnummer 663710
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Sizilien
- Herkunftsangabe Sicilia
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
- Rebsorten 100% Nero d'Avola
- Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Restsüße 6 g/L
- Säuregehalt 5,5 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Kunststoffkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Imbottigliato da Nosio S.p.a., Mezzocorona - Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken