Feudo Antico Montepulciano Biologico
Montepulciano d'Abruzzo DOPCantina Tollo2021 Feudo Antico Montepulciano Biologico
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2018
Gambero Rosso
Erklärung Skala
Drei Gläser: Ein außergewöhnlicher Wein
Zwei "rote" Gläser: Ein Wein, der in der Endauswahl für die Tre Bicchieri stand
Zwei Gläser: Ein sehr guter Wein
Ein Glas: Ein guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
1988 erschien die "Rote Garnele" – die wörtliche Übersetzung von Gambero Rosso – zum ersten Mal. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das jährlich erscheinende Werk danach den Status als bekanntester aller Guides für italienische Weine erarbeitet. Das hat sicher auch mit dem Umstand zu tun, dass sein Wertungssystem außerordentlich einfach ist. Nicht feinste Abstufungen in hundertstel Schritten sind hier die Basis der Wertung, sondern die "Bicchieri" (also Gläser). Und von denen verteilt der Gambero Rosso maximal nur drei.
Der Weinführer erscheint auch in deutscher Sprache. Über 2.000 Güter mit fast 25.000 Weinen sind gelistet – eine Auswahl aus zuvor rund 45.000 Proben. Verkostet werden sie von einem Team von rund 60 unabhängigen Weinprofis, selbstverständlich blind.
Um die 400 Weine erhalten jedes Jahr die begehrte Spitzenwertung "Tre Bicchieri" – durch das gröbere Bewertungsraster sind es naturgemäß deutlich mehr als im feiner auflösenden 100er-System anderer Bewertungssysteme. Dafür haben im Gambero Rosso aber dann auch günstigere Weine die Chance auf eine Top-Bewertung. Seit 2011 gibt es eine eigene Sektion für Tre-Bicchieri-Weine unter 15 Euro – Ausdruck der Überzeugung der Redaktion, dass auch hervorragender Wein nicht zwingend teuer sein muss.
Kundenbewertungen (16)
ein leckerer Montepulciano (für Jahrgang 2020)
Guter Biowein aus Italien (für Jahrgang 2018)
Der ital. Bio Wein (für Jahrgang 2018)
Klassisch und köstlich (für Jahrgang 2018)
Perfektes Preis-Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2018)
Toller Biowein! (für Jahrgang 2018)
Einer meiner Lieblinsweine (für Jahrgang 2018)
Gut wie immer (für Jahrgang 2018)
Prima (für Jahrgang 2018)
Feine Begleitung (für Jahrgang 2018)
alles gut (für Jahrgang 2018)
Guter Trinkwein (für Jahrgang 2018)
fruchtig und aromatisch (für Jahrgang 2018)
Feudo Antico
Spitzenweine aus Italiens kleinster DOCG
Die DOCG Tullum im Herzen der Abruzzen ist die kleinste Zone für die Erzeugung von Qualitätswein in Italien. Auf ca. 300 Hektar Anbaufläche entstehen hier Weine, die erst seit 2009 das DOCG Siegel tragen. Seit 2004 erzeugt das junge Weingut Feudo Antico hier Weine aus autochtonen Rebsorten wie Pecorino und Passerina. Das Motto der Winzerinnen und Winzer lautet „schonend und im Einklang mit der Natur“ – dabei ist man gleichzeitig überaus experimentierfreudig. So reichen die Rebflächen von Feudo Antico bis zu einer Höhe von 1.000 Metern über dem Meeresspiegel, einige Weine werden spontan vergoren und man hat eine Bio Zertizierung. Der Betrieb steht eindeutig für ein junges, modernes und nachhaltiges Abruzzen.
Montepulciano d'Abruzzo
Wein aus dem Herzen Italiens
Stolz erhebt sich der abruzzische Appenin auf knapp 3000 Meter über den Meeresspiegel und das, obwohl die Küste der Adria, im Osten der Abruzzen, unweit dieses Gebirges liegt. Lediglich ein flacher Küstenstreifen und ein sanftes Hügelland trennen die steilen Erhebungen von der salzigen See. Diese unwirtliche aber zugleich atemberaubend schöne Landschaft ist die Heimat der am zweithäufigsten angebauten Rebsorte Italiens: der Montepulciano-Traube. Die Weine aus diesen Trauben, welche hier in der Region hergestellt werden, tragen somit den ehrwürdigen Namen der Appellation Montepulciano d’Abruzzo DOC. Dank der Eigenschaften des vielseitigen Terroirs gedeihen die Reben unter idealen Bedingungen und ermöglichen die Produktion von erstklassigen Weinen.
Montepulciano
Herkunft und Verbreitung des Montepulciano d‘Abruzzo
Um zur vollen Reife zur gelangen, brauchen die Montepulciano d’Abruzzo-Reben viel Sonne. Deshalb ist ihnen der Norden Italiens zu kühl. In den mittleren Weinregionen des Landes wie den Marken, Apulien und Umbrien fühlt sich die Rebsorte dagegen sehr wohl. Ursprünglich kommt sie aus den Abruzzen, die ihr den Namen gaben.
Die Ortschaft Montepulciano in der Toskana ist dagegen die Heimat der Sangiovese, aus der Montepulciano Primaticcio gewonnen wird. Dies führt oft zur fehlerhaften Annahme, es handle sich dabei um dieselbe Rebsorte.
Die entlegenen Berglandschaften der Abruzzen bieten beste Bedingungen für den Montepulciano aus Abruzzo. Das gleichnamige DOC besteht seit 1968, seit 2014 gibt es zusätzlich auf den Colline Teramane eine DOCG-Region, deren kalkhaltige Böden und Adria-Winde die Reben besonders zu schätzen wissen.
Der Anbau erfolgt fast ausschließlich an exponierten Südhängen. Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts behauptet die Montepulciano d’Abruzzo neben der Sangiovese ihre Spitzenposition in Italiens Weinkellern. Außerhalb der Heimat finden sich noch kleine Gebiete mit Montepulciano-Reben in Kalifornien, Neuseeland, Brasilien, Australien und Argentinien.
Wie schmeckt Montepulciano d’Abruzzo?
Die vielen Sonnenstunden, die dieser Rotwein zum Reifen benötigt, spiegeln sich in seiner Rubinroten Färbung wider.
Als Montepulciano d’Abruzzo DOC wird die Rebsorte meist mit Sangiovese oder Primitivo verschnitten. Auffällig ist, dass es unter den Rotweinen dieser Sorte keine Spitzenerzeugnisse gibt, dafür sehr unterschiedliche Qualitätsabstufungen. Doch seine gemäßigte Säure und seine schöne Frucht machen diesen Rotwein zu einem Alltagsbegleiter, der es weit über die italienischen Grenzen hinaus zu Ruhm gebracht hat. Als Riserva reifen die Rotweine mindestens neun Monate im Holzfass und insgesamt über zwei Jahre. Diese Flaschen zählen zu den besten der Sorte.
Die trockenen Rotweine aus Montepulciano d’Abruzzo duften nach roten Beeren, Kirschen und Gewürzen. Aromen wie Tabak, Vanille, Schokolade oder Pflaume sind ebenfalls häufig. Ein Vorteil dieser Rebsorte ist es, dass sie sehr früh trinkreif ist. Ihr Geschmack ist voll und tanninreich, daher bringen die italienischen Winzer gerne Cuvées aus Montepulciano und tanninarmen roten Sorten heraus.
Die qualitativ besseren Weine dieser Art verfügen über eine sehr gute Lagerfähigkeit. Montepulciano aus Abruzzo passt hervorragend zur typischen italienischen Küche und Weinkenner trinken ihn zum Beispiel zu Pasta, Pizza oder Gegrilltem. Nicht verwunderlich also, dass viele Menschen bei einem Vino Italia automatisch an die Rebsorte aus den Abruzzen denken.
Aus Ihr entsteht der Rosso Montepulciano d‘Abruzzo
Die rote Rebsorte Montepulciano d’Abruzzo ist in Mittelitalien beheimatet. Die Abruzzen, die ihr Namensgeber waren, sind zu 50% mit Rebstöcken dieser Art bestückt. Insgesamt kommt die Montepulciano d’Abruzzo in ganz Italien auf etwa 35.000 Hektar Anbaufläche, die sich neben den Abruzzen auf den Marken, Apulien und Umbrien konzentrieren. Außerhalb des Landes finden sich kleine Rebflächen in Australien, Argentinien, Brasilien, Neuseeland und Kalifornien. Der Wein aus der Montepulciano d’Abruzzo ist überwiegend trocken und kann sehr unterschiedliche Qualitäten erreichen. Diese Rossos sind weltweite Exportschlager. Mit der geschützten Herkunftsbezeichnung Montepulciano d’Abruzzo DOC versehene Flaschen enthalten mindestens zu 70% die beliebte Rebsorte aus Mittelitalien.
Steckbrief
- Artikelnummer 481168
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Abruzzen
- Herkunftsangabe Montepulciano d’Abruzzo
- Qualitätsstufe Indicazione Geografica Protetta
- Rebsorten 100% Montepulciano
- Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
- Bio Kennzeichnung Produkt IT-BIO-009
- Trinktemperatur 15 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Lagerpotential 2025
- Verschluss DIAM
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Feudo Antico C.T.S.C.A., Tollo, Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken