2022

Duprès Müller-Thurgau Bio

Feinherb, Rheinhessen
€ 8,50
pro Flasche€ 11,33/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.D43910
Lebensmittel­angaben
Sofort lieferbar
Übersicht

2022 Duprès Müller-Thurgau Bio

Der Duprès Müller-Thurgau Bio 2022 begeistert mit einem eleganten, feinfruchtigen Charakter und angenehmer Frische. Noten von reifen Äpfeln und grünen Nüssen entfalten sich in der Nase. Am Gaumen zeigt er eine ausgeglichene Vollsaftigkeit und mittlere Säure, die den Wein lebendig machen. Der Müller-Thurgau aus Rheinhessen ist insbesondere für die Kombination mit leichten Vorspeisen oder Fisch und asiatischen Gerichten geeignet. Das Weingut Duprès legt Wert auf nachhaltigen und biologischen Anbau, sodass dieser Wein vegan zertifiziert ist - ein Genuss mit gutem Gewissen.
Weinflaschen Über 8500 Weine zum Genießen
12 Wochen Widerrufsrecht
Kostenlose Abholung bei Nichtgefallen
Weinexpertise 60 Jahre Weinexpertise
Profitieren Sie davon

Dieser Artikel im Set

Kundenbewertungen (0)

Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.

Schreiben Sie jetzt die erste Bewertung! Jetzt bewerten
Der Winzer

Sektkellerei Duprès

Traditionsbewusstsein mit zeitgemäßer Raffinesse

Seit 1888 steht die Sektkellerei Duprès für feinste deutsche Sektkultur mit französischem Erbe, handwerklichem Anspruch und moderner Vielfalt. Ob Sekt, alkoholfreier Secco, Champagner oder Feinkost – das Traditionshaus aus Neustadt am Rübenberge verbindet generationsübergreifende Expertise mit kreativer Innovationsfreude. Ein Name, der für prickelnden Genuss, authentische Qualität und stilvolle Lebensart steht.

Die Herkunft

Rheinhessen

Deutschlands größtes Weinanbaugebiet

Inmitten sanft gerundeter, grüner Hügel erstreckt sich Rheinhessen, das größte Weinbaugebiet Deutschlands. Im Bundesland Rheinland-Pfalz gedeihen hier Weinreben, aus denen erlesene Weiß- und Rotweine hervorgehen. Besonders die trockenen Weißweine aus Rheinhessen gehören zu den besten des Landes. Der Weinbau ist ein zentraler Bestandteil des Lebens in Rheinhessen. Bereits seit 20 v. Chr. werden in dieser Region Reben kultiviert. Die älteste urkundlich erwähnte Weinlage Deutschlands, die „Niersteiner Glöck“, fand schon 742 Erwähnung. Moderne Weingüter wie Dreissigacker, Weedenborn, Juwel oder das [Weingut Eppelmann](\"/erzeuger/weingut-eppelmann/\") prägen ein zeitgemäßes Rheinhessen und stehen für die Erzeugung moderner Weine.

Die Rebsorte

Müller-Thurgau

Herkunft und Verbreitung der Müller-Thurgau Rebe

Die Rebsorte entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Kreuzung aus Riesling und Madeleine royal. Ihr Züchter war der Schweizer Hermann Müller, der als Professor in Geisenheim arbeitete, jedoch aus dem Kanton Thurgau stammte.

Nach ihm ist die Rebsorte benannt. Erstmals wuchsen Stecklinge dieser Sorte auch in Schweizer Weinbergen heran, ehe sie 1913 nach Deutschland übersiedelten. Seit 1956 die Rebe als offizielle Sorte klassifiziert. Lange war auch die Bezeichnung „Riesling Silvaner“ üblich, die jedoch als Kreuzung mit Silvaner missverstanden werden kann und daher heute verboten ist. Ein Synonym für Müller-Thurgau ist jedoch Rivaner. Meist werden eher trockene Weine so genannt.

Mit dem Wiederaufbau nach 1945 breitete sich die Müller-Thurgau-Rebe weiter aus und wurde zur wichtigsten deutschen Weißweinsorte. Diesen Rang lief ihr später der Riesling wieder ab, doch noch immer belegen Müller-Thurgau Reben über 12 000 Hektar deutscher Anbauflächen.

Die größten davon liegen in Rheinhessen, der Pfalz, in Franken und an der Mosel. Diese früh reifende Weißweinsorte gilt als genügsam, bevorzugt jedoch Lagen mit viel Niederschlag und nährstoffarme Böden. Ihre Beliebtheit ist auch auf die hohen Erträge zurückzuführen. Die Müller-Thurgau Trauben neigen zwar zur Fäulnis und sind frostempfindlich, haben aber sonst geringe Ansprüche an den Standort. Die meisten Winzer erzielen durch einen geringen Anschnitt die besten Ergebnisse. Außerhalb Deutschlands finden sich die größten Anbaugebiete in Österreich, Ungarn und Tschechien.

 

Wie schmeckt Müller-Thurgau?

Der Weißwein aus den Müller-Thurgau Trauben ist bekannt für seine zurückhaltende Säure und seinen leichten Muskatgeschmack.

Die Sorte zählt zu den früh reifenden Reben und lässt sich daher bereits vor vielen anderen Weißweinen genießen. Die Prädikatsweine brauchen allerdings länger, bis sie trinkreif sind. Die blassgelben bis hellgelben Tropfen sind oft sehr süffig.

Winzer bauen den Müller-Thurgau sowohl halbtrocken als auch lieblich aus. Mit der Bezeichnung Rivaner sind meistens solche Flaschenversehen, die eher leichten, trockenen Weißwein versprechen. Allen Erzeugnissen dieser Sorte kommt ihr geringer Säureanteil zugute. Beim Genuss bedeutet das jedoch im Umkehrschluss eine eher geringe Lagerfähigkeit. Die Spitzenweine sind jedoch davon nicht betroffen.

Müller-Thurgau-Wein hat ein feinfruchtiges, manchmal blumiges Aroma. Er gilt als gute Alltagswein und ist für Einsteiger genauso wie für Kenner geeignet. Typischerweise trinken Genießer ihn zu Speisen wie Fisch oder anderen leichten Gerichten. 

Oft sind Müller-Thurgau Weine aus dem Norden etwas intensiver als ihre südlichen Verwandten und verfügen über einen geringfügig höheren Säure-Anteil. Am besten genießt man diesen Tropfen in den ersten Jahren nach der Ernte. 

 

Müller-Thurgau Wein kaufen

Der aromatische Weißwein ist ein echter Tausendsassa! Vom trocken ausgebauten Alltagswein bis zur Beerenlese findet man alle Spielarten, auch als Basis für Secco und Glühwein macht er eine exzellente Figur. Ganz gleich, welche Variante Sie bevorzugen - kaufen Sie Ihren "Müller", wie die Winzerinnen und Winzer ihn liebevoll nennen, einfach online bei Hawesko! 

Trocken, halbtrocken oder lieblich? Schmeckt alles!

Müller-Thurgau ist eine weiße Rebsorte, die häufig auch als Rivaner bezeichnet wird. Sie wurde 1882 von dem Schweizer Hermann Müller an der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet. Der Name der Sorte leitet sich von seinem Heimatkanton Thurgau ab. In Deutschland erstreckt sich der Anbau von Müller-Thurgau mittlerweile über eine Fläche von mehr als 12.000 Hektar. Die Sorte ist bekannt für ihren unkomplizierten Anbau und hohe Erträge. Aus den Trauben entstehen harmonische Weißweine, die durch ihre charakteristische Muskatnote überzeugen. Als eine der erfolgreichsten Neuzüchtungen unter den Weißweinen erfreut sich Müller-Thurgau international großer Beliebtheit, und wird sowohl als halbtrockene bis liebliche als auch als trockene Variante geschätzt. In der Region Franken stechen besonders die Weingüter Divino, Horst Sauer und Juliusspital als bedeutende Produzenten hervor.

Steckbrief

  • Artikelnummer D43910
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Weißwein
  • Jahrgang 2022
  • Anbauregion Rheinhessen
  • Herkunftsangabe Deutschland
  • Qualitätsstufe Qba
  • Rebsorten 100% Müller-Thurgau
  • Bio Kennzeichnung Händler DE-ÖKO-006
  • Bio Kennzeichnung Produkt DE-ÖKO-006
  • Trinktemperatur 6 °C
  • Alkoholgehalt 10,5 % Vol.
  • Lagerpotential 2027
  • Verschluss Drehverschluss
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Duprès KG, Marktstr. 1, 31535 Neustadt
  • Land Deutschland
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack feinherb