Château du Tertre
Margaux AOP, 5ème Cru Classé2021 Château du Tertre
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Markus Del Monego
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Markus del Monego bewertet im Branchenstandard: dem 100-Punkte-System:
100 Punkte Einzigartig
99 - 96 Punkte Außerordentlich hervorragend
95 - 90 Punkte Hervorragend
89 - 80 Punkte Leicht überdurchschnittlich bis sehr gut
79 - 70 Punkte Durchschnittlich, fehlerfrei - aber belanglos
69 - 60 Punkte Unterdurchschnittlich, mit teils deutlichen Defiziten
59 - 50 Punkte Nicht akzeptabel
Ausgezeichnet von
Markus Del Monego
Markus del Monego hat innerhalb der Weinwelt gleich zweimal Geschichte geschrieben: Er war im Jahr 1998 der erste Deutsche, der die Sommelier-Weltmeisterschaften gewinnen konnte. Und 5 Jahre später wurde er – diesmal als zweiter Deutscher überhaupt – mit dem Titel "Master of Wine" ausgezeichnet. Er war damit der Erste in der Geschichte der Weinwelt, der beide Titel erringen konnte.
Monego ist ausgebildeter Hotelfachmann und hat lange in unterschiedlichen Hotels als Sommelier gearbeitet. Heute arbeitet er in seiner eigenen Firma vor allem in der Beratung und Schulung zu allen Wein (aber beispielsweise auch Sake) betreffenden Fragen. Seit 2010 ist er zudem vereidigter Sachverständiger für die Bewertungen von Weinen bei der IHK. Monego ist Autor mehrerer Bücher und Kolumnen und veröffentlicht seine Verkostungsnotizen unter anderem auf der Internetplattform "Tastingbook.com".
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Jancis Robinson
Erklärung Skala
Erklärung Skala
20 Punkte | Wirklich außergewöhnlich |
19 Punkte | Große Klasse (a humdinger) |
18 Punkte | Noch etwas besser als Hervorragend |
17 Punkte | Hervorragend (superior) |
16 Punkte | Ausgezeichnet (distinguished) |
15 Punkte | Durchschnittlich, nett aber nicht mehr |
14 Punkte | Totlangweilig (deadly dull) |
13 Punkte | An der Grenze zum Fehlerhaften |
12 Punkte | Fehlerhaft oder unbalanciert |
Ausgezeichnet von
Jancis Robinson
Jancis Robertson hat Philosophie und Mathematik studiert. Ihre professionelle Karriere im Weinbereich begann im Jahr 1975 beim britischen Weinmagazin "Wine and Spirits". 1984 wurde sie – als erste weibliche Journalistin überhaupt – in den elitären Zirkel der "Master of Wine" aufgenommen. Seitdem hat sie zahlreiche Bücher zum Thema veröffentlicht, von denen die bekanntesten wohl der renommierte "Oxford Companion to Wine" und der zusammen mit Hugh Johnson geschriebene "Große Weinatlas" sein dürften. Robertson war Wein-Korrespondentin der "Sunday Times" und veröffentlich bis heute regelmäßig in der "Financial Times" und dem "Wine Spectator". Auf ihrer Website, die allerdings weitgehend zahlenden Abonnenten vorbehaltenen ist, finden sich fast 14.000 Artikel zum Thema Wein, sowie fast 220.000 Verkostungsnotizen von ihr und ihrem hochkarätigen, zurzeit 25-köpfigen Team, in dem sich nicht weniger als zehn "Master of Wine" finden.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Weinbewertungsplattformen wird bei Robertson nach wie vor im traditionellen europäischen 20er-System bewertet. Und das relativ zur jeweiligen Kategorie: So sind 18,5 Punkte für einen neuseeländischen Pinot Noir nicht absolut gleichzusetzen mit 18,5 für ein Grand Cru von einem absoluten Top-Produzenten im Burgund.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
James Suckling
Erklärung Skala
James Suckling verkostet nach einem 100 Punkte Schema:
100-95 Punkte: „Must-buy“ - absolute Kauf-Empfehlung.
90 Punkte und mehr: „Outstanding“ - ein herausragender Wein.
Unter 88 Punkte: „Might still be worth buying but proceed with caution“ - möglicherweise einen Kauf Wert, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ausgezeichnet von
James Suckling
Im Alter von gerade mal 23 Jahren verfasste James Suckling seine erste Wein Bewertung für den „Wine Spectator“, eine der wichtigsten Wein Publikationen weltweit. Am Ende der 1980 Jahre wurde sein Wirkungsort nach Frankreich verlegt: Dort sollte James Suckling die Europa Ausgabe des Wein Magazines aufbauen. Spätestens als er Chefredakteur des Wine Spectator wurde, erlange Suckling weltweine Bekanntheit in der Weinszene. Seit 2010 ist James Suckling als Kritiker selbstständig und unabhängig, und etablierte mit jamessuckling.com seine eigene Plattform. Sein Herz schlägt besonders für Weine aus Italien – die Toskana übt eine besondere Faszination auf ihn aus. Zur Bewertung nutzt er ein 100 Punkte Schema. Ab 90 Punkten ist der Wein „outstandig“ ab 95 Punkten ein „must buy“.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Decanter
Erklärung Skala
Bei den Decanter World Wine Awards gibt es sowohl Punkte, als auch Medaillen – die aber nur für die besseren Weine. Wie im Sport, bei Bronze beginnend, allerdings bis Platin reichend. Zusätzlich gibt es den Titel Best in Show für die Sieger der jeweiligen Kategorien. Zusätzlich werden die Punkte in der Decanter-Tabelle ins 100er-System übersetzt.
100 - 98 Punkte | Einzigartig - Platin |
97 - 95 Punkte | Außergewöhnlich - Gold |
94 - 90 Punkte | Sehr empfehlenswert - Silber |
89 - 86 Punkte | Empfehlenswert - Bronze |
85 - 83 Punkte | Lobende Erwähnung |
82 - 76 Punkte | Anständig |
75 - 70 Punkte | Dürftig |
69 - 50 Punkte | Fehlerhaft |
Ausgezeichnet von
Decanter
Der Decanter ist ein monatlich erscheinendes Weinmagazin, das 1975 in London gegründet wurde. Er ist damit das älteste Weinmagazin für Verbraucher und Verbraucherinnen im Vereinigten Königreich. Heute sind unter der Marke das Printmagazin, eine digitale Ausgabe, Weintasting-Events, sowie eine News- und eine Premium-Website für Abonnierende versammelt. Ein weiteres Mitglied der Decanter-Familie ist der 2004 gegründete Wettbewerb Decanter World Wine Awards mit über 15.000 Weinen – jedes Jahr.
Der Decanter wird oft als britisches Pendant zum amerikanischen Wine Spectator bezeichnet. Gemeinsam haben beide Magazine tatsächlich die klare Verbraucherorientierung und das 100-Punkte-System, inklusive der 75-Punkte-Grenze als Startpunkt für akzeptable Weine. Auch die Tatsache, dass sowohl Einzel- als auch Panel-Verkostungen Aufnahme ins Magazin finden können, eint beide Blätter.
Beim Vergleich der Bewertungen für das Magazin Decanter und für die Decanter World Wine Awards fällt auf, dass beim Wettbewerb deutlich höher bepunktet wird.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Jeb Dunnuck
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Das 100-Punkte-System, erklärt in Dunnucks ganz eigenem, unverkennbarem Stil: kurz, präzise und zugleich dennoch locker:
100 - 96 | Besser geht's nicht |
95 - 90 | Herausragende Weine |
89 - 85 | Sehr gut bis gut |
84 - 80 | Gut bis ganz gut |
79 - 50 | Süffig bis untrinkbar |
Ausgezeichnet von
Jeb Dunnuck
Wie viele professionelle Weinkritikerinnen und -kritiker ist Jeb Dunnuck Quereinsteiger. Während seines Jobs als Luftfahrt-Ingenieur kam er erstmals mit europäischen Weinen in Berührung – und hat dann schnell sein Herz an sie verloren. Insbesondere die Weine von der Rhône haben es ihm angetan. 2008 begann er mit der Veröffentlichung des "The Rhône Report", einem vielbeachteten, vierteljährlichen Newsletter. Als er daraufhin im Jahr 2013 von Robert Parker zum "Wine Advocate"-Team geholt wurde, hängte er seinen erlernten Beruf an den Nagel, um sich voll und ganz der professionellen Weinkritik zu widmen. Beim Advocate erarbeitete sich Dunnuck dann schnell den Ruf einer jüngeren Kopie Robert Parkers. In der Folge wurde er zum führenden Kritiker zuständig für Kalifornien, Washington State und Südfrankreich. Im Jahr 2017 verließ Dunnuck dann den "Wine Advocate" um sich als Kritiker mit einer eigenen Plattform im Netz selbständig zu machen.
Genau wie sein Mentor Parker akzeptiert er keine Werbung und betont ausdrücklich die absolute finanzielle Unabhängigkeit seiner Urteile. Er verkostet und bewertet Weine stets in einem Umfeld von Weinen ähnlicher Machart und/oder Rebsorte und wertet im etablierten klassischen 100-Punkte-System. Er legt dabei großen Wert auf die Feststellung, dass eine Bewertung naturgemäß eine erhebliche subjektive Komponente in sich trägt. Weshalb sich die Bedeutung einzelner Wertungen erst im Kontext der allgemeinen Bewertungspraxis der jeweiligen Beurteilenden erschließe.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Yves Beck
Ausgezeichnet von
Yves Beck
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Jeff Leve
Ausgezeichnet von
Jeff Leve
Auszeichnung
für den Jahrgang 2020
Neal Martin
Ausgezeichnet von
Neal Martin
Linkes Ufer
Von Graves über Pessac-Léognan bis zum Médoc
Zum „Linken Ufer “ des Bordeaux gehören die Weinbauregionen Médoc, Graves und Pessac-Léognan sowie viele weitere kleine Gebiete. Das „Linke Ufer“ ist die Heimat der ersten offiziellen Bordeaux-Klassifikation von 1855. Wenngleich die Weine von der rechten Seite des Ufers sehr begehrt sind, entstehen am Linken Ufer viele exzellente Ortsappellationen. Davon abgesehen ist das Terroir von Barsac und Sauternes für den Ausbau edelsüßer Weißweine prädestiniert.
Steckbrief
- Artikelnummer 529780
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2021
- Anbauregion Bordeaux
- Anbaugebiet Linkes Ufer
- Herkunftsangabe Margaux
- Trinktemperatur 18 °C
- Alkoholgehalt 13,5 % Vol.
- Lagerpotential 2035
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Château du Tertre, 33460 Arsac - France
- Land Frankreich
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken