Bolonero Rosso
Castel del Monte DOCTorrevento2019 Bolonero Rosso
Geschmacksprofil
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2019
Gambero Rosso
Erklärung Skala
Drei Gläser: Ein außergewöhnlicher Wein
Zwei "rote" Gläser: Ein Wein, der in der Endauswahl für die Tre Bicchieri stand
Zwei Gläser: Ein sehr guter Wein
Ein Glas: Ein guter Wein
Ausgezeichnet von
Gambero Rosso
1988 erschien die "Rote Garnele" – die wörtliche Übersetzung von Gambero Rosso – zum ersten Mal. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das jährlich erscheinende Werk danach den Status als bekanntester aller Guides für italienische Weine erarbeitet. Das hat sicher auch mit dem Umstand zu tun, dass sein Wertungssystem außerordentlich einfach ist. Nicht feinste Abstufungen in hundertstel Schritten sind hier die Basis der Wertung, sondern die "Bicchieri" (also Gläser). Und von denen verteilt der Gambero Rosso maximal nur drei.
Der Weinführer erscheint auch in deutscher Sprache. Über 2.000 Güter mit fast 25.000 Weinen sind gelistet – eine Auswahl aus zuvor rund 45.000 Proben. Verkostet werden sie von einem Team von rund 60 unabhängigen Weinprofis, selbstverständlich blind.
Um die 400 Weine erhalten jedes Jahr die begehrte Spitzenwertung "Tre Bicchieri" – durch das gröbere Bewertungsraster sind es naturgemäß deutlich mehr als im feiner auflösenden 100er-System anderer Bewertungssysteme. Dafür haben im Gambero Rosso aber dann auch günstigere Weine die Chance auf eine Top-Bewertung. Seit 2011 gibt es eine eigene Sektion für Tre-Bicchieri-Weine unter 15 Euro – Ausdruck der Überzeugung der Redaktion, dass auch hervorragender Wein nicht zwingend teuer sein muss.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Luca Maroni
Erklärung Skala
In jeder von Maronis drei Subkategorien kann ein Wein maximal 33 Punkte erhalten, insgesamt also maximal 99 Punkte. Auch wenn die Methodik, nach der Maroni zu den maximal 99 Punkten innerhalb seines Indizes kommt, eine gänzlich andere ist – die qualitative Einordnung seiner Punkte orientiert sich klar am Goldstandard der Weinwelt, dem Parker’schen 100-Punkte-System. Demnach bedeuten:
99 - 90 Punkte - hervorragende Weine
89 - 80 Punkte - gute bis sehr gute Weine
79 - 70 Punkte - Weine von annehmbarer guter Qualität
Ausgezeichnet von
Luca Maroni
Sage und schreibe über 300.000 Weine hat der italienische Weinkritiker Luca Maroni nach eigener Auskunft bislang verkostet. Kein Wunder, dass kaum ein Weg an ihm vorbeiführt, wenn es um italienische Weine geht. Er wird oft auch als "Wein-Papst" bezeichnet. Seit Anfang der 1990er Jahre publiziert der studierte Wirtschaftswissenschaftler zum Thema Wein, 1996 kam die erste Ausgabe des "Guida dei Vine Italiani" heraus, seitdem erscheint er jährlich. 2001 veröffentlichte Maroni dann den "Guida dei Vini del Mondo".
Luca Maroni verkostet und bewertet nach einem auf seiner Weinphilosophie beruhenden eigenen (und nicht unumstrittenen) System: dem Pleasentness Index. Dessen Basis lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Frucht. Der Geschmack nach reifen Trauben ist nach Maronis Ansicht die zwingende Grundlage für jeden wirklich guten Wein.
In seinem System wird ein Wein in drei unterschiedlichen Kategorien bewertet. Konsistenz nennt sich die erste – sie umfasst das, was sonst meist Konzentration und Dichte (von Farbe und Aromen) genannt wird. Ausgewogenheit ist die zweite – sie beurteilt die Harmonie und Balance. Integrität lautet schließlich die letzte Kategorie – gemeint ist damit die Typizität in Hinblick auf Rebsorte und regionaler Identität.
Hier alle bewerteten Weine von Luca Maroni entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Decanter
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Bei den Decanter World Wine Awards gibt es sowohl Punkte, als auch Medaillen – die aber nur für die besseren Weine. Wie im Sport, bei Bronze beginnend, allerdings bis Platin reichend. Zusätzlich gibt es den Titel Best in Show für die Sieger der jeweiligen Kategorien. Zusätzlich werden die Punkte in der Decanter-Tabelle ins 100er-System übersetzt.
Einzigartig | Platinum |
Außergewöhnlich | Gold |
Sehr empfehlenswert | Silber |
Empfehlenswert | Bronze |
Lobende Erwähnung ("commended") | |
Anständig | |
Dürftig | |
Fehlerhaft |
Ausgezeichnet von
Decanter
Der Decanter ist ein monatlich erscheinendes Weinmagazin, das 1975 in London gegründet wurde. Er ist damit das älteste Weinmagazin für Verbraucher und Verbraucherinnen im Vereinigten Königreich. Heute sind unter der Marke das Printmagazin, eine digitale Ausgabe, Weintasting-Events, sowie eine News- und eine Premium-Website für Abonnierende versammelt. Ein weiteres Mitglied der Decanter-Familie ist der 2004 gegründete Wettbewerb Decanter World Wine Awards mit über 15.000 Weinen – jedes Jahr.
Der Decanter wird oft als britisches Pendant zum amerikanischen Wine Spectator bezeichnet. Gemeinsam haben beide Magazine tatsächlich die klare Verbraucherorientierung und das 100-Punkte-System, inklusive der 75-Punkte-Grenze als Startpunkt für akzeptable Weine. Auch die Tatsache, dass sowohl Einzel- als auch Panel-Verkostungen Aufnahme ins Magazin finden können, eint beide Blätter.
Beim Vergleich der Bewertungen für das Magazin Decanter und für die Decanter World Wine Awards fällt auf, dass beim Wettbewerb deutlich höher bepunktet wird.
Hier alle bewerteten Weine von Decanter entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Berliner Wein Trophy
Erklärung Skala
Grand Gold: herausragender Wein
Gold: sehr guter Wein
Silber: guter Wein
Die Berliner Wein Trophy verleiht Silber- und Goldmedaillen sowie "Grand Gold" - Großes Gold. Prämiert werden außerdem die besten Weine des Wettbewerbes in verschiedenen Kategorien. Bei der jährlichen Winterauflage des Wettbewerbes werden außerdem "Special Awards" z. B. für die besten Erzeuger in einer Kategorie verliehen.
Ausgezeichnet von
Berliner Wein Trophy
Die unter der Schirmherrschaft der OIV (Internationale Organisation für Rebe und Wein) stehende Berliner Wein Trophy ist einer der beiden wichtigsten Weinwettbewerbe Deutschlands. Über 400 internationale Juroren bewerten jährlich bis zu 14.000 Weine, die von ca. 2.000 Erzeugern aus 40 Ländern eingereicht werden. Der Wettbewerb wird zwei Mal pro Jahr ausgerichtet: Es gibt eine Sommer- und eine Winterauflage. Wobei nur im Winter die Sonderpreise z. B. für den besten Wein in einer Kategorie oder den besten Erzeuger eines Landes vergeben werden. Im Gegensatz zu anderen Wettbewerben werden bei der Berliner Wein Trophy maximal 30 % der eingereichten Weine mit einer Medaille ausgezeichnet. Damit soll gewährleistet werden, dass wirklich nur „die besten der besten“ die Ehre erwiesen wird, eine Medaille der Berliner Wein Trophy zu tragen.
Hier alle bewerteten Weine von der Berliner Wein Trophy entdecken.
Kundenbewertungen (20)
Tolles Preis-Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2012)
gut (für Jahrgang 2012)
Ein sehr guter Wein (für Jahrgang 2012)
Interessanter voller Roter (für Jahrgang 2012)
Trockener, angenehmer Rotwein für alle Tage (für Jahrgang 2012)
Zum Essen prima (für Jahrgang 2012)
Vollmundigkeit (für Jahrgang 2012)
Muy bueno vino para beber con la comida con carne y fideo (für Jahrgang 2012)
Herrvoragendes Preis- Leistungsverhältnis (für Jahrgang 2012)
apulische perle (für Jahrgang 2012)
Solide (für Jahrgang 2012)
absolut trinkbar (für Jahrgang 2012)
leichter Rotwein, dezent frucht (für Jahrgang 2012)
Torrevento
Botschafter der apulischen Weinkultur
Torrevento genießt einen ausgezeichneten Ruf in der Weinwelt. Der renommierte Betrieb trägt mit Stolz das Achteck des apulischen Wahrzeichens im Logo, des Castels del Monte. Im Zeichen dieses über 750 Jahre alten Schlosses werden erstklassige, typische Weine Apuliens erzeugt. Und das mit viel Bewusstsein für die Umwelt und ihre Ressourcen. Torrevento ist „in Bezug auf Nachhaltigkeit ein wichtiger Modellbetrieb für die Denomination Castel del Monte“ schreibt der italienische Weinführer Gambero Rosso. Für den Erfolg der Torrevento Weine zeichnet der erfahrene Önologe Leonardo Palumbo verantwortlich, der „Ikonen aus der Castel del Monte Region“ geschaffen hat, wie Robert Parker’s Wine Advocate schreibt.
Castel del Monte DOC
Elegante Weine in allen Farben
Im italienischen Apulien liegt der DOC-Bereich Castel del Monte. Hier entstehen einige der besten roten, weißen und Rosé-Weine des Landes. Die klassifizierten Weinberge aus Castel del Monte erlauben es den Lagennamen mit auf das Etikett zu drucken, was ein besonderes Qualitätsmerkmal ist. Eine Spezialität der Region sind reinsortige Weine, die mindestens 90 Prozent der jeweiligen Rebsorte enthalten müssen. Besonders häufig kommen Rotweine wie Aglianico, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon sowie Nero di Troia in Castel del Monte vor. Zu den bekannten Weißweinen gehören Aglianico Rosato, Chardonnay, Pampanuto und Bombino Bianco. Sie alle zeichnen sich durch ihren eleganten, gut ausbalancierten Charakter aus.
Nero di Troia
Italienerin mit großer Vergangenheit
Benannt ist die rote Rebsorte aus Apulien wohl nach dem Ort Troia in der Provinz Foggia, die von einem griechischen Helden gegründet worden sein soll. Diomedes war der griechischen Sage nach einer jener Krieger, die im Bauch des trojanischen Pferdes maßgeblich an der Eroberung Trojas beteiligt waren. Bei seiner Rückkehr nach Griechenland zerschellte sein Schiff in einem Sturm an den Klippen der apulischen Küste, woraufhin er sich in der dortigen Gegend niedergelassen und die ursprünglich griechische Rebsorte angebaut haben soll. Moderne DNA-Analysen beweisen allerdings, dass die Rebe Ursprünge entlang der Adria hat. Heutzutage wird Nero di Troia in den Regionen Bari und Taranto angebaut.
Die dickschalige, gerbstoffbeladene Traube ist genügsam und gedeiht in trockenen Terroirs auf mageren Kalkböden. Nero di Troia wird auf über 2.500 Hektar angebaut, bringt allerdings niedrige Erträge. Die Anpassungsfähigkeit der Rebsorte macht sie jedoch im internationalen Ausland sehr beliebt, sodass sie stetig an Bedeutung gewinnt.
Sortenrein und in Cuvées geschätzt
Sortenreiner Rotwein aus der Nero di Troia begeistert mit seiner tiefroten Farbe mit violetten Reflexen. Das Bouquet ist ausdrucksvoll und wird von dunklen Sommerbeeren dominiert. Aber auch die intensiven Aromen der Schwarzkirsche und gelegentlich florale Noten von Veilchen kommen vor. Am Gaumen zeigt der Wein aus dem Süden Italiens einen vollen Körper, der von einer sanften Textur mit würzigen Anklängen begleitet wird. Der Wein hat einen langen, angenehmen und durchaus weitmaschigen Abgang. Der Alkoholgehalt der Nero di Troia ist hoch und kann bis zu 14 Volumenprozent betragen.
Geschätzt wird die Nero di Troia aber auch als Bestandteil einer ganzen Reihe von DOC-Weinen. In diesen Weinen hängt der Charakter der Aromen, die der Rotwein aus Apulien mitbringt, stark von der jeweiligen Cuvée ab. Der Wein ist Bestandteil des DOC-Weins mit dem eigenwilligen Namen Cacc'e mmitte di Lucera, was so viel bedeutet wie „Trinke aus und schenke wieder ein“. Ein anderer Wein, in dem sich die dunklen Trauben der Nero di Troia finden, sind die Castel del Monte Rosso-Weine aus Apulien.
Kulinarisch harmoniert der Wein aus dem italienischen Süden gut mit herzhaften Speisen wie gegrilltem, gebratenem oder geschmortem roten Fleisch. Er ist aber auch eine ideale Ergänzung zu gereiften Käsesorten. Nero di Troia wird Sie als gehaltvoller Begleiter zu deftigen Gerichten nicht enttäuschen, da er Ihnen in Sachen Präsenz in nichts nachsteht.
Ein Rotwein zum Nachschenken
Nero di Troia oder Uva di Troia ist eine autochthone Rebsorte, die in der Region Apulien im Süden Italiens ihre Heimat hat. Geschätzt wird der Rotwein nicht zuletzt aufgrund seiner tiefroten Farbe, die im Licht verführerische violette Reflexe zeigt. Die Trauben der Rebsorte Nero di Troia sind tanninreich und spätreifend, weshalb sie zu besonders vollmundigen Rotweinen ausgebaut werden kann. Weinliebhaberinnen und -liebhaber erfreuen sich an den lebhaften Aromen, die an dunkle Beeren wie Brombeeren und Johannisbeeren erinnern. Aber auch Anklänge an Paprika und würzige Noten kommen vor. Genossen werden die Weine aus der Nero di Troia entweder sortenrein oder als Bestandteil verschiedener DOC Weine.
Steckbrief
- Artikelnummer 368612
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2019
- Anbauregion Apulien
- Herkunftsangabe Castel del Monte
- Qualitätsstufe Denominazione Di Origine Controllata
-
Rebsorten
70% Nero di Troia
30% Aglianico - Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 13 % Vol.
- Restsüße 4,9 g/L
- Säuregehalt 5,9 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Cantine Torrevento srl - Corato - Italia
- Land Italien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken