Beerenauslese Cuvée
Neusiedlersee, 0,375 LWeinlaubenhof Kracher2018 Beerenauslese Cuvée
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2017
Falstaff
Erklärung Skala
Die im Falstaff verwendete 100-Punkte-Skala orientiert sich am vom amerikanischen Autor Robert M. Parker etablierten System:
100 Punkte | Weltklasse |
99 - 96 Punkte | Außerordentlich |
95 - 90 Punkte | Hervorragend |
98 - 85 Punkte | Sehr gut |
84 - 80 Punkte | Gut |
79 - 70 Punkte | Fehlerfrei |
Ausgezeichnet von
Falstaff
Falstaff wurde 1980 in Österreich von zwei Wirtschaftsjournalisten als Magazin gegründet. Die Namenswahl – nach der außerordentlich trink- und genussfreudigen Figur William Shakespeares – signalisiert sein Thema deutlich: Genuss und Kulinarik in allen denkbaren Aspekten. Seit 2010 gibt es eine eigenständig erscheinende deutsche Ausgabe, seit 2014 eine weitere für die Schweiz.
Von Anfang an hat sich das Gourmet-Magazin auch intensiv mit dem Thema Wein beschäftigt. Dieses Engagement mündete dann folgerichtig in einen Weinguide für Österreich - und Südtirol - mit über 4.000 Weinen. Seit 2007 erscheint das Buch jährlich. Anfangs noch von Chefredakteur Peter Moser allein verantwortet, später von einem Team renommierter Weinautoren und -autorinnen ergänzt. Zu den eigenständigen Magazinen für Deutschland und die Schweiz haben sich inzwischen ebenfalls jährlich erscheinende Weinguides gesellt.
Bewertet werden die Weine vom Falstaff nach dem klassischen 100-Punkte-System, Weingüter werden mit bis zu 5 Trauben ausgezeichnet.Beim Falstaff wird dabei nicht "blind" verkostet – die Verkosterinnen und Verkoster wissen also, was sie vor sich im Glas haben. Auf der Website des Magazins ist dafür aber jeweils nachzulesen, wer als Autor oder Autorin für die Verkostungsnotiz und Wertung verantwortlich zeichnet.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Weinlaubenhof Kracher
Edle Süßweine und trockene Weine aus dem Burgenland
Aus dem österreichischen Burgenland kommt der wohl beste Süßwein des Landes. Der Weinlaubenhof Kracher produziert in zweiter Generation viele Süßweine, hat aber auch trockene Rot- und Weißweine im Sortiment. Im sogenannten „Seewinkel“ sind die klimatischen Bedingungen ideal für die Botrytis Cinerea oder Grauschimmelfäule, die eine wichtige Grundlage für Süßweinbeerenauslesen und Trockenbeerenauslesen darstellt. Die entstehenden edlen Tropfen des Weinguts Kracher haben bereits viele Auszeichnungen erhalten; etwa haben bereits Gault-Millau, Robert Parker und die Zeitschrift Vinum Lobeshymnen über den Weinlaubenhof Kracher veröffentlicht.
Burgenland
Kraftvolle Weine aus dem Land der Sonne
Die Wiege des österreichischen Rotweins: Dem Burgenland entstammt nicht nur die Rebsorte Blaufränkisch, der genetische Vorfahre des Zweigelt – meistangebauter Wein der Alpennation. Nein, auch die älteste Weinbaugemeinde Austrias befindet sich hier, nachgewiesen anhand von 2700 Jahre alten Traubenkernen. Heute lebt man im Burgenland besser denn je mit seinen Schätzen; genießt die Wein-Vielfalt von den Steppen rund um den Neusiedler See bis hin zur Weinidylle im Südburgenland; feiert mit Weinköniginnen und erweckt sogar alte, lang als verpönt geltende Rebsorten wie den Uhudler wieder zum Leben. Und dank der Kreativität und dem Engagement seiner Winzer bringt das Burgenland weiterhin viel Neues hervor …
Steckbrief
- Artikelnummer W46987
- Bezeichnung Wein
- Weinart Likörwein
- Jahrgang 2018
- Anbauregion Burgenland
- Herkunftsangabe Neusiedlersee
- Trinktemperatur 8 °C
- Alkoholgehalt 10,5 % Vol.
- Lagerpotential 2024
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur "Weinlaubenhof Kracher",7142,Illmitz,Österreich
- Land Österreich
- Füllmenge 0,375 L
- Geschmack edelsüß