Angelia
Priorat DOCaBuil & Giné2016 Angelia
Dieser Artikel im Set
Auszeichnungen
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Gilbert & Gaillard
Ausgezeichnet von
Gilbert & Gaillard
Der von François Gilbert und Philippe Gaillard seit 1991 herausgegebene Wein-Guide hat in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. Er erschien 2016 zum letzten Mal, klassische Weinbewertungen im 100-Punkte-System finden sich jetzt nur noch im – über die Website auch online zugänglichen – Magazin. Zusätzlich ist die 2018 zum ersten Mal durchgeführte "Gilbert & Gaillard International Challenge" entstanden. Ein jährlicher Wettbewerb, bei dem die eingereichten Weine sowohl Punktbewertungen erhalten als auch Medaillen verliehen bekommen können und dessen Resultate einschließlich einer kurzen Verkostungsnotiz auf der Gilbert & Gaillard Website veröffentlicht werden. Die Weine werden blind verkostet und im 100-Punkte-Schema bewertet. Ab einem Ergebnis von 90 Punkten und mehr wird die genaue Punktzahl veröffentlicht, darunter bleibt es bei Medaillen in den Abstufungen Silber, Gold und Doppelgold. Zusätzlich werden Weine mit besonders gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Mundus Vini
Erklärung Skala
Zu gewinnen gibt’s für die Weine bei der Mundus Vini Medaillen – wie bei Olympia. Das Treppchen der Mundus-Vini beginnt allerdings nicht mit Bronze, sondern mit Silber. Das bekommen Weine, die mindestens 85 Punkte erreichen. Ab 90 Punkten blinkt die Medaille dann golden. Und erreicht ein Wein sogar 95 oder mehr Punkte, erhält er "Großes Gold", was seit einiger Zeit als "Grand Gold" auf der Münze erscheint. Vorausgesetzt, er gehört zu den höchstbewerteten seiner Kategorie. Die tatsächliche Mindestpunktezahl kann sich bei allen drei Kategorien allerdings noch nach oben verschieben, da nur die bestbewerteten Weine ausgezeichnet werden. Als Sonderauszeichnung gibt es die "Best of Show“ für die Sieger der jeweiligen Kategorien, in denen die Weine eingeordnet werden.
100 - 95 Punkte: | Großes Gold |
94 - 90 Punkte: | Gold |
89 - 85 Punkte: | Silber |
Ausgezeichnet von
Mundus Vini
Mundus Vini wurde 2001 vom Meininger-Fachverlag gegründet. Der Wettbewerb hat zwar seinen Sitz in Deutschland, doch wie sein lateinischer Name schon andeutet (Mundus Vini bedeutet übersetzt Welt der Weine), ist er offen für Weine aus der ganzen Welt. Mit inzwischen über 12.000 Weinen und zwei Verkostungsterminen jedes Jahr hat er sich in der Weinszene zum vielbeachteten Schwergewicht gemausert.
Verkostet wird von mehrheitlich international besetzten Teams, selbstverständlich "blind". Bewertet nach dem für die OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) für Wettbewerbe entwickelten 100-Punkte-Schema, das in die Kriterien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck unterteilt. Wichtig zu wissen ist, dass alle Weine nicht absolut, sondern innerhalb ihrer eigenen Peergroup bewertet werden. Ein Wein einer einfacheren Kategorie kann deshalb durchaus mit einer Goldmedaille ausgezeichnet werden, während ein faktisch höherwertiger Wein in seiner Kategorie leer ausgeht. Die maximale Anzahl der Weine, die innerhalb einer Kategorie ausgezeichnet werden können, ist limitiert.
Hier alle bewerteten Weine von Mundus Vini entdecken.
Auszeichnung
für den Jahrgang 2016
Asia Wine Trophy
Erklärung Skala
Erklärung Skala
Zu gewinnen bei der Trophy gibt es für die Weine Medaillen - und zwar in den Varianten Großes Gold, Gold und Silber. Die Gesamtzahl der ausgezeichneten Weine ist dabei auf 30 Prozent der Einreichungen beschränkt. Über die Punktegrenzen für die Medaillen macht der Wettbewerb keine Angaben, es darf aber angenommen werden, dass auch sie sich an den OIV-üblichen Werten orientieren. Das wären:
100 – 95 Punkte Großes Gold
94 - 90 Punkte Gold
89 - 85 Punkte Silber
Ausgezeichnet von
Asia Wine Trophy
Die Asia Wine Trophy ist der größte Weinwettbewerb Asiens. Und gleichzeitig der einzige, der nach den Standards und unter der Schirmherrschaft der OIV (Organisation International de la Vigne et du Vin) durchgeführt wird. 2021 wurden 4.300 Weine aus 34 einreichenden Ländern von einer internationalen Fachjury verkostet. Deren Mitgliederinnen und Mitglieder rekrutieren sich nicht unwesentlich aus Importeuren für den asiatischen Markt, daneben finden sich Sommeliers, Önologinnen, Weinhändler und Journalistinnen. Bewertet wird im OIV-100-Punkte-Schema, unterteilt in die Kategorien Aussehen, Geruch, Geschmack und Harmonie/Gesamteindruck. Verkostet wird selbstverständlich (und ebenfalls OIV-Standard) blind.
Und wer hat's erfunden? Die Berliner! Entstanden ist die Trophy als Spin-off der Berlin Wine Trophy, sie wird vom gleichen Veranstalter organisiert. Der hat als dritten Wettbewerb im Bunde auch noch die Portugal Wine Trophy in seinem Portfolio.
Kundenbewertungen (0)
Es ist noch keine Kundenbewertung vorhanden.
Buil & Giné Wine
Spitzenweine aus der katalonischen Region Priorat, Spanien
Auch wenn das Weingut Buil & Giné von Joan Giné erst im Jahre 1996 gegründet wurde, beginnt die Geschichte des Familienunternehmens fast ein Jahrhundert zuvor. Im Jahre 1908 wurden die ersten Rebflächen auf den Schieferböden in der Denomination Priorat, einer der besten Weinregionen der Welt, bestockt. Auf dem Gut wachsen Grenache, Carignan sowie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah. Zu einem geringen Anteil werden auch weiße Reben angebaut. Die Winzerinnen und Winzer bewirtschaften ihre Weinberge im Einklang mit der Natur, seit 2021 ist das Weingut Buil & Giné biozertifiziert. Viele Weine aus dem Priorat sind inzwischen weltberühmt, darunter der ikonische, körperbetonte und facettenreiche „Pleret“ und der frisch-fruchtige Erstwein „Giné Giné“. Sieben Mal wurde Buil & Giné bisher von dem Weinmagazin „Wine Spectator“ zum besten Weingut des Jahres gekürt.
Katalonien
Im Nordosten Spaniens
Die Winzer und Weinberge Kataloniens beherbergen eine fantastische Mannigfaltigkeit an Weinen, die in vollkommen unterschiedlichen Mikroklimaten und Terroirs beiderseits der Pyrenäen gedeihen. Weltbekannte Schaumweine wie der Cava, Rotweine und Süßweine lassen die Region zu einem Paradies für Weinliebhaber werden. Auch die zahlreichen Angebote für Weinreisen machen Katalonien zu einer der bedeutendsten und interessantesten Weinbau-Regionen in Europa. Zu den einheimischen Rebsorten gehören unter anderem Garnacha (Grenache), Monastrell, Tempranillo, Parellada oder Xarel-Lo, die ebenso lebensfroh, unabhängig und unbändig sind wie die Katalanen selbst.
Steckbrief
- Artikelnummer 860295
- Bezeichnung Wein
- Weinart Rotwein
- Jahrgang 2016
- Anbauregion Katalonien
- Herkunftsangabe Priorat
-
Rebsorten
20% Cabernet Sauvignon
20% Carignan
20% Garnacha
20% Merlot
20% Syrah - Trinktemperatur 16 °C
- Alkoholgehalt 15 % Vol.
- Restsüße 2 g/L
- Säuregehalt 6 g/L
- Lagerpotential 2025
- Verschluss Naturkorken
- Allergenhinweis enthält Sulfite
- Hersteller / Importeur Buil & Giné Wine Co. S.L. 43737 Gratallops Tarragona Spain
- Land Spanien
- Füllmenge 0,75 L
- Geschmack trocken