Wie Sie mit Sicherheit bemerkt haben, ist Lamm je nach gewähltem Stück vielfältig. Es kommt jedoch auch darauf an, welche Zubereitungsart Sie wählen. Diese entscheidet am Ende vor allem darüber, welcher Rotwein am besten passt.
Wird das Fleisch gebraten oder gegrillt, gesellen sich feine Röstaromen zum Gesamtbild, was die natürliche Würze von Lamm unterstreicht. Es wäre allerdings fatal, einen
Wein zu wählen, der zu wenige Tannine hat. Sie möchten das würzige Fleisch nicht mit einem zu sanften Wein konkurrieren lassen, denn ein schwacher edler Tropfen würde sich fad am Gaumen anfühlen.
Daher empfehlen wir an dieser Stelle einen
Chianti von einem Weingut in der
Toskana. Er hält sich in Bezug auf Gerbstoffe nicht komplett zurück und ist vollmundig. Gleichzeitig bleibt er aber fruchtig und würzig. Er muss sich hinter dem Lamm nicht verstecken. Auch Caménère tritt in eine gute Wechselwirkung, denn er ist würzig, körperreich und dennoch elegant. Säuerlich und fruchtig sind auch leichte Burgunder und
Merlot.
Möchten Sie Lamm schmoren, wird das Fleisch erst scharf angebraten und dann für eine lange Zeit gegart. Es entstehen unverwechselbare Aromen, die einen Wein suchen, der ihnen gerecht wird. Beim Schmoren muss der Rotwein noch kraftvoller als bei Gegrilltem sein.
Wir empfehlen Ihnen, einen
Tempranillo auszuprobieren, der dank seiner Reifung im Holzfass eine Schwere mit sich bringt, die zu Geschmortem passt. Es mangelt ihm nicht an Tanninen und dennoch hat er eine fruchtige Traubennote, die den Fleischgeschmack gut ergänzt. Ebenfalls kraftvoll und würzig ist ein
Malbec. Sein intensiver Geschmack kommt gegen geschmortes Lamm sehr gut an, verdeckt es aber nicht. Zusammen bilden Sie ein gutes Duo. Kräftig und sauer sind auch der
Bordeaux und Rotweine von der Côtes du Rhône.