Die aus Frankreich stammende Idee der Biodynamie ist ein Alleinstellungsmerkmal unter deutschen Weingütern. Bei dieser Produktionsart liegt der Fokus auf ökologisch nachhaltigem Handeln – also auf biologischem Wirtschaften und Denken. Zugleich ermöglicht diese Variante des Weinanbaus, erstklassige und authentische Weine mit besonderem Charakter herzustellen.
Für Dr. Bürklin-Wolf ist es wichtig, den „Schatz der Vorfahren“, das einzigartige Terroir der Region, in die Qualität der Erzeugnisse einfließen zu lassen. Dies ist den Rieslingen des Unternehmens anzuschmecken. Zudem hat Bettina Bürklin-von Guradze die Produktion auf einen besonders verantwortungsvollen Umgang mit der Natur umgestellt.
Die Biodynamie hat das Ziel, dass die Böden vitaler, die Reben widerstandsfähiger und die Weine deutlich differenzierter werden. Statt auf Technik und Chemie setzt der biodynamische Winzer auf seine Intuition, sein Fachwissen und seine Erfahrung. Die Methoden der Biodynamie schreiben eine schonende Bodenbearbeitung, teils sogar noch mit dem Pferd, Pflanzenschutz mit natürlichen Präparaten und den Verzicht auf synthetische Spritzmittel vor. Stattdessen werden Pheromonfallen und beispielsweise Kompost als Düngmittel verwendet.
In Frankreich gibt es mit Biodyvin sogar eine eigene Vereinigung von biodynamischen Winzern. Das Weingut Dr. Bürklin-Wolf ist Mitglied dieser erlesenen Gruppe, in die nur selten Produzenten außerhalb Frankreichs aufgenommen werden. Jedes Jahr überprüft diese Vereinigung die Einhaltung der Biodynamie-Kriterien.