An der Spitze des Sortiments steht der Marchese di Villamarina. Bei
Cabernet Sauvignon im Schlaraffenland der Rebsortenvielfalt liegt der Verdacht önologischer Gentrifizierung natürlich nah. Doch Sella e Mosca gelingt es, den Weltenbummler Cabernet Sauvignon in ein echt sardisches Gewandt zu stecken. Keine Spur von Beliebigkeit und Austauschbarkeit, was so manchen Cabernet außerhalb seiner bordelaiser Heimat prägt. Stattdessen ein
Wein, der die schroffe und pure sardische Küste wiederspiegelt. 18 Monate reift der Wein im Holzfass und 18 weitere auf der Flasche. Danach kommt der Wein auf den Markt, was nicht heißt, dass er die Flasche direkt nach dem Kauf verlassen muss. Cabernet Sauvignon kann reifen und der Marchese di Villamarina erst recht. Der Wein ist mit genug Tannin ausgerüstet um viele Jahre Freude zu bereiten. In den Kellern von Sella e Mosca lagert eine beeindruckende Jahrgangstiefe. Vergleichbar mit den Jahresringen eines Baumes kann man mit diesen Weinen durch die Geschichte reisen. Cabernet Sauvignon reagiert sehr feinfühlig auf Jahrgangsunterschiede. Warme Jahre bringen extraktreiche, volle Weine hervor. Cabernets aus kühleren Jahren feiner und graziler. Der Marchese di Villamarina stellt
Sardinien also dar wie es ist. Ganz pur, direkt und jedes Jahr aufs Neue großartig.