Die Domaine Pommery ist ein
architektonisches und funktionales Gesamtkunstwerk, das zu den größten Attraktionen
der Champagne zählt. 1868 kauft Louise Pommery das große Grundstück bei Reims,
auf dem sich zahlreiche Kreidestollen aus der galloromanischen Zeit befinden. Sie
erkennt das Potenzial dieser Stollen als perfekten Lagerungsort für Champagner und
beginnt mit ihrem Lebenswerk: Der Metamorphose des mittelalterlichen
Kalksteinbruchs in einen Weinkeller
enormen Ausmaßes. Minenarbeiter verwandeln die Kalkschächte in ein 18 Kilometer
langes Tunnelsystem – eine riesige Stadt
im Untergrund mit Straßen, die nach bekannten Städten benannt werden. Gesäumt
werden sie von grandiosen Flachreliefs, geschaffen vom Bildhauer Gustave Navlet.
Seit der Fertigstellung dieses baulichen Großprojektes reiften in den Gewölben,
30 Meter unter der Erdoberfläche, mehr als 20 Millionen Champagnerflaschen heran.
Zu den Pommery-Schätzen führt eine Monumentaltreppe mit 116 Stufen - die
einzige Verbindung zu dieser Unterwelt, in der während des Ersten Weltkrieges
zweitweise Schutzsuchende lebten, ein Lazarett bauten und sogar eine provisorische
Schule errichteten. Über ihren Weinkellern schafft Mme Pommery ein imposantes
Gebäude und Gartenanlagen, die noch heute Touristen, Historiker und Architekten
faszinieren. Damals gibt die englische Gesellschaft in der Welt den Ton an.
Daher beschließt Louise Pommery, ihre
Architektur dem Geschmack der Briten anzupassen. So findet die Elisabethanische
Neugotik ihren Weg ins französische Reims: Erker, Zinnen und Türme zieren die
Gebäude aus rotem Backstein mit ihrem bläulich-grauen Putz. Mit dem Bau beweist
Mme Pommery einen außerordentlichen
Marketing-Instinkt, der mit einer ehrlichen Gastfreundschaft einhergeht.
Sie möchte, dass sich die Briten als ihre besten Kunden und alle anderen
Besucher im Haus Pommery willkommen fühlen. Dies spiegelt sich auch in der
Architektur wider: Die Gebäude sind so angeordnet, dass sie nicht zueinander
zeigen, sondern nach außen weisen. Dies ermöglicht zum einen eine unkomplizierte
Erweiterung der Anlage, steht aber auch für die weltoffene Lebensphilosophie
Louise Pommerys, die ganze Welt einzuladen.Heute umfasst die Domaine Pommery
eine Fläche von 50 Hektar und zählt seit 2015 offiziell zum Weltkulturerbe. Herzstück
ist der 25 Hektar große Clos Pompadour, ein ummauerter Weinberg inmitten des
Anwesens von Pommery. Hier wachsen in Einklang Pinot Noir, Pinot Meunier und
Chardonnay. Die Rebstöcke liefern unter anderem die Trauben für den Brut
Champagner Les Clos Pompadour, eine sehr hochwertige Spezialität, die lediglich
in rund 1.000 Magnum-Flaschen abgefüllt wird.