Das Lagenportfolio von Lanson umfasst heute 500 Hektar eigener Weinberge und jene, die seit Langem von mit dem Haus verbundenen Weinbauern gepflegt werden. Das ist typisch für die Champagne, deren Gebiet recht begrenzt ist und in der die unabhängigen Traubenerzeuger eine starke Stellung besitzen. Die Pinot-Trauben stammen vornehmlich aus der Montage de Reims und von der Côte des Bar. Der Chardonnay wächst vor allem auf den südlichen Hügeln der Montagne de Reims rund um Verzenay und Verzy sowie in Cru-Lagen der Côte des Blancs wie Avize, Oger oder Vertus. Der Meunier schließlich stammt aus dem Vallée de la Marne.
Der Meunier wird bei Lanson lediglich für die Non-Vintage-Champagner wie den bekannten Black Label Brut, den Rose Labe Brut (Rosé), den Ivory Label (Demi-Sec), den White Label (Sec) sowie den Green Label genutzt, dessen Trauben biologisch-organisch bewirtschaftet werden. Diese Champagner werden im Wesentlichen mit 50 % Pinot noir, 35 % Chardonnay und 15 % Pinot Meunier assembliert. Lediglich der White Label verfügt über 25 % Meunier und weniger Anteile von Pinot noir. Der Black Label mit dem auffälligen roten Malteserkreuz und der Jahreszahl der Gründung 1760 ist der Signature-Champagner des Hauses, der in großer Stückzahl weltweit seine Liebhaber besitzt.
Oberhalb der Non-Vintages ist der Gold Label anzusiedeln. Dieser Vintage-Champagner stammt, wie die Bezeichnung schon andeutet, aus jeweils einem Jahrgang und ist immer eine Cuvée aus 50 % Pinot Noir und 50 % Chardonnay. Die Frucht stammt ausschließlich aus Grand-Cru-Weinbergen. Der Champagner reift normalerweise zehn Jahre lang in den Kreidekellern des Weinguts, bevor er als Brut-Champagner dosiert und veröffentlicht wird.
Zwischen dem Jahrgangs- und den Prestige-Champagnern des Hauses gibt es die Besonderheit der Multi-Vintages. Der sogenannte Extra Age Brut zeigt sich in ebenso elegantem Schwarz wie der Black Label. Der Extra Age Brut Rosé wird in eine transparente Glasflasche gefüllt. Die beiden Crus wurden zur 250-Jahrfeier des Hauses veröffentlicht und umfassen die Jahrgänge 2004, 2005 und 2006. Die Pinot-noir-Frucht stammt aus Verzenay und Verzy, der Chardonnay aus Chouilly, Avize, Oger und Vertus.
Das Feld der Prestige-Champagner umfasst gleich vier Weine. Unter dem Namen Noble Cuvée entsteht eine von Chardonnay dominierte Noble Cuvée de Lanson, eine Cuvée de Lanson Blanc de Blancs sowie die Noble Cuvée Rosé de Lanson. Alle drei Champagner sind Vintage-Champagner, deren Frucht ausschließlich aus Grand-Cru-Lagen stammt. Ein absolutes Unikum ist der Clos Lanson. Der Name stammt vom gleichnamigen, mit einer Mauer umfriedeten Weinberg, der nur unweit der Kathedrale von Reims inmitten der Stadt liegt und aus dem 18. Jahrhundert stammt. Er profitiert vom einzigartigen Mikroklima und dem kreidigen Boden. 2006 wurde der Clos zum ersten Mal gefüllt.