983 beginnt die zweite Blütezeit der Bodega. Es ist das Jahr, in dem Don Vicente Cebrián Sagárriga, Conde de Creixell das Weingut übernimmt und vollständig renoviert. Mit unermüdlichen Einsatz und hohem Aufwand bringen Don Vincente und seine Kinder die Bodega wieder dorthin, wo Luciano Murrieta einst begonnen hat - in die erste Reihe der spanischen Weingüter. Auf über 300 Hektar wird rund um das Weingut Tempranillo, Garnacha, Mazuelo, Graciano, Cabernet Sauvignon und Viura erzeugt. Hier, in der Rioja Alta entstehen Weine, die die Tradition des eigenen Hauses mit der der Rioja und mit moderner Vinifikation verbinden. Weine wie der Castillo Ygay Gran Reserva Especial entstehen nur in großen Jahren und werden lange im Fass und auf der Flasche gelagert, bis sie in den Handel kommen. Beim Marques de Murrieta zeigt sich eindrücklich, wie konsequent qualitätsorientiert auf dem Weingut gearbeitet wird. Der weiße Capellania steht in der Tradition der weißen, leicht oxydativ ausgebauten Rioja während die Reben für den Dalmau, benannt nach Dalmau Cebrián, der das Weingut heute führt, aus einem kleinen Plot des Weinbergs stammen, in französischer Eiche ausgebaut werden und den modernen Stil der Rioja repräsentieren.
Als Dalmau Cebrián im Jahre 1991 das Weingut Pazo Barrantes gegründet hat, unternahm er einen längst fälligen und wichtigen Schritt. Schließlich befindet sich der Landsitz bereits seit 1511 inmitten von Weinbergen im Familienbesitz. Mit dem Aufstieg der Region zur D.O. Rias Baixas hat das Anbaugebiet, in dem vornehmlich die weiße Albariño wächst, eine Statusänderung erfahren, die die Contes de Creixell schließlich zur Gründung des Weinguts bewogen hat. Erfahrungen hatte man in der Rioja mittlerweile genug gesammelt um Pazo Barrantes von Beginn an zur Spitze der Region zählen zu lassen. Heute gehören die Weine des Gutes zu den besten Weißweinen Spaniens und werden auch international hoch geachtet.