2018

Palazzo Martessi Chianti Riserva

Chianti Riserva DOCG, 12er HolzkisteTenute Rossetti
€ 178,80
pro Stück€ 19,87/L
inkl. Mwst. zzgl. Versand
Art.Nr.447882
Übersicht

2018 Palazzo Martessi Chianti Riserva

Geschmacksprofil

 

Dieser Artikel im Set

In diesem Paket enthalten

2018 Palazzo Martessi Chianti Riserva Tenute Rossetti
Als Cuvée aus der Toskana-Rebe Sangiovese mit Cabernet Sauvignon und einem ganz kleinen Teil Merlot, ist dieser Wein von Winemakerin Elisabetta Matteini ein außergewöhnlich weiches, rundes Vergnügen. Mit der eleganten Riserva feiert sie das Jubiläum der legendären Chianti-Formel von Barone Ricasoli. Klassisch sind die Aromen von Kirsche, Veilchen und ein wenig Johannisbeere, fruchtig und sehr zugänglich ist der Geschmack, gestützt von samtigen Tanninen.

Auszeichnungen

Auszeichnung

Auszeichnung von Luca Maroni

96 / 99 Punkte

für den Jahrgang 2018

Luca Maroni

Erklärung Skala

In jeder von Maronis drei Subkategorien kann ein Wein maximal 33 Punkte erhalten, insgesamt also maximal 99 Punkte. Auch wenn die Methodik, nach der Maroni zu den maximal 99 Punkten innerhalb seines Indizes kommt, eine gänzlich andere ist – die qualitative Einordnung seiner Punkte orientiert sich klar am Goldstandard der Weinwelt, dem Parker’schen 100-Punkte-System. Demnach bedeuten:

99 - 90 Punkte - hervorragende Weine

89 - 80 Punkte - gute bis sehr gute Weine

79 - 70 Punkte - Weine von annehmbarer guter Qualität

Ausgezeichnet von

Luca Maroni

Sage und schreibe über 300.000 Weine hat der italienische Weinkritiker Luca Maroni nach eigener Auskunft bislang verkostet. Kein Wunder, dass kaum ein Weg an ihm vorbeiführt, wenn es um italienische Weine geht. Er wird oft auch als "Wein-Papst" bezeichnet. Seit Anfang der 1990er Jahre publiziert der studierte Wirtschaftswissenschaftler zum Thema Wein, 1996 kam die erste Ausgabe des "Guida dei Vine Italiani" heraus, seitdem erscheint er jährlich. 2001 veröffentlichte Maroni dann den "Guida dei Vini del Mondo".

Luca Maroni verkostet und bewertet nach einem auf seiner Weinphilosophie beruhenden eigenen (und nicht unumstrittenen) System: dem Pleasentness Index. Dessen Basis lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Frucht. Der Geschmack nach reifen Trauben ist nach Maronis Ansicht die zwingende Grundlage für jeden wirklich guten Wein.

 In seinem System wird ein Wein in drei unterschiedlichen Kategorien bewertet. Konsistenz nennt sich die erste – sie umfasst das, was sonst meist Konzentration und Dichte (von Farbe und Aromen) genannt wird. Ausgewogenheit ist die zweite – sie beurteilt die Harmonie und Balance. Integrität lautet schließlich die letzte Kategorie – gemeint ist damit die Typizität in Hinblick auf Rebsorte und regionaler Identität.

Hier alle bewerteten Weine von Luca Maroni entdecken.

Kundenbewertungen (16)

Durchschnittliche Bewertung durch Kunden

16 Bewertungen Jetzt bewerten
5 Sterne
 
(11)
4 Sterne
 
(4)
3 Sterne
 
(1)
2 Sterne
 
(0)
1 Sterne
 
(0)

Schon mehrfach bestellt. Sehr geschmackvoller Chianti. Fruchtig und süffig. (für Jahrgang 2018)

(für Jahrgang 2018)

Alles Ok

(für Jahrgang 2018)

Angenehm und fruchtig

Was soll das frühe Abfragen? (für Jahrgang 2018)

Erst vor kurzem gekauft. Eingelagert. Daher noch nicht probiert.

Ein sehr angenehmer, fruchtig weicher Chianti (für Jahrgang 2018)

sehr weicher chianti aber trotzdem schöne frucht - mein Favorit - atmen lassen (für Jahrgang 2018)

Überraschend (für Jahrgang 2018)

Fruchtig ,nicht zu trocken ,

leichter schöner Wein (für Jahrgang 2018)

Der Wein kann einige Stunden Luft vertragen, dann entfaltet er seine Klasse.

(für Jahrgang 2018)

ausgewogen, nicht zu trocken

ordentlicher Begleiter für viele Gelegenheiten (für Jahrgang 2018)

Dieser Wein ist ein ordentlicher Begleiter für viele Gelegenheiten. Kein Held, aber ordentlich für seinen Preis von ca. 9 € (15 € wären mir überzogen). Ich dekantiere ihn so 1,5 bis 2 h vorher, dann wird er weich und samtig. Nach dem direkten Öffnen wirkt er eher bitter. Könnte am Presskorken liegen (ein Makel, deshalb auch nur 3 Sterne); ein ordentlicher Naturkork wäre für einen Wein dieser Klasse angebracht. Ich trinke ihn sehr gerne abends zu meinen Nüssen, ein wenig Schokolade; zum Entspannen.
Die Herkunft

Toskana

Heimat der italienischen Supertoskaner

Die Toskana ist vielleicht als idyllischste Urlaubsregion Italiens bekannt, manche zieht aber nicht etwa der schiefe Turm von Pisa oder das Panorama von San Gimignano dorthin, sondern der herrliche Wein der Region. Rund um die toskanische Hauptstadt Florenz hat sich das berühmte Anbaugebiet über Jahrhunderte etabliert. Während die warme Sonne der Toskana das Gemüt erwärmt und direkt gute Laune verbreitet, versprühen auch toskanische Weine Lebensfreude pur – und sind dabei so unterschiedlich, wie die Toskana selbst. Italien ohne die Toskana und ihre hochqualitativen Supertoskaner ist für Weinkennerinnen und -kenner kaum vorstellbar. Von vielfältigen IGT-Weinen, über Qualitätsweine aus dem Chianti Classico bis hin zu toskanischen Spitzentropfen aus den DOCG-klassifizierten Bereichen ist für jeden Gaumen das Richtige dabei. 

Die Rebsorte

Sangiovese

Der ideale Begleiter für die italienische Küche

Die Vielfalt und der relativ niedrige Alkoholgehalt von Sangiovese-Weinen machen diese zu ausgezeichneten Begleitern von italienischen Speisen. Üblicherweise trinkt man in Italien Chianti zu Pizza und Pasta mit Tomatensaucen. Weine aus Sangiovese mit einem geringeren Anteil von Cabernet passen hingegen zu Brathähnchen und Hackfleischgerichten. Besonders gut harmonieren sie auch mit Gewürzen wie Basilikum, Thymian und Salbei. Länger in Eichenfässern gereifter Sangiovese passt generell gut zu Gegrilltem und Geräuchertem. Bei höheren Anteilen von Cabernet, Merlot oder Syrah begleiten Weine mit Sangiovese auch kräftige Speisen. So sind sie beispielsweise zum Steak, der toskanischen Gemüsesuppe „Ribollita“ und Suppen aus pürierten roten Bohnen zu empfehlen. Entdecken auch Sie den Klassiker aus Italien und bestellen Sie sich eine Auswahl an Sangiovese-Weinen!

Ein Wein mit vielen Namen

Die ertragreiche und starkwüchsige Sorte bevorzugt leichte und kalkhaltige Böden. Mit gut 100.000 Hektar bedeckt sie rund zehn Prozent der gesamten Anbaufläche Italiens. Aufgrund ihrer großen Verbreitung ist sie dort unter verschiedenen Namen bekannt. Zu diesen zählen etwa Brunello, Calabrese, Morellino und Uva Abruzzi. Als Verschnitt mit Rebsorten wie Cabernet Sauvignon wird Sangiovese außerdem zur Herstellung der „Supertuscans“ verwendet.

Die bekanntesten Anbaugebiete

Die Stammregion des Sangiovese ist das Chianti-Gebiet in der zentralen Toskana. Hier gedeiht die Sorte besonders in der ländlichen Küstenlandschaft Maremma. Aber auch im Val d’Orcia, in dem sich der weltberühmte Weinort Montalcino befindet, wächst sie gut. Die hier hergestellten Sorten Brunello di Montalcino und Rosso di Montalcino zählen zu den hochwertigsten Weinen Italiens. Weitere bekannte Anbaugebiete für Sangiovese sind zum Beispiel Barco Reale di Carmignano und Candia dei Colli Apuani.

Mit Vielseitigkeit zum Erfolg

Sangiovese ist gewissermaßen der Alleskönner unter den Rebsorten Italiens und eignet sich sowohl für Tafel- als auch Spitzenweine. Außerdem ist die Sorte für Rotwein, Rosé, Strohwein, Schaumwein und Dessertwein wie den Vin Santo Occhio di Pernice geeignet. In südlichen Anbaugebieten verschneiden Winzer die Beere häufig mit den dort dominierenden Sorten Primitivo (Zinfandel), Montepulciano und Nero d’Avola. Traditionelle Chiantis aus Sangiovese weisen meist Aromen von Kräutern und Sauerkirschen auf. Moderne, vom Bordeaux beeinflusste Weine verfügen oftmals über Pflaumen-, Maulbeer-, Vanille- und Gewürznoten.

Eine unaufdringliche, fruchtige Note

Sortenreine Weine aus Sangiovese haben eine recht helle Farbe. Im Geschmack spiegeln sie meist den natürlichen Säuregehalt der Beere sowie den moderaten bis hohen Tanninanteil. Im Verschnitt mit Cabernet überdeckt dieser häufig den eher subtilen Charakter des Sangiovese. Je nach Qualität der Trauben reichen schon geringe Beimengungen von Cabernet Sauvignon von vier bis fünf Prozent aus, um diesen Effekt zu erzielen. Nach längerer Lagerzeit treten die fruchtigen Noten des Sangiovese wieder mehr in den Vordergrund.

Charakter durch Lagerung

Weine mit Sangiovese eignen sich grundsätzlich gut für lange Lagerzeiten. Die „Supertuscans“ und der Brunello di Montalcino können unter passenden Bedingungen bis zu 20 Jahre reifen. Carmignano, Rosso di Montalcino und Vino Nobile di Montepulciano erreichen mit ungefähr fünf Jahren ihre Reife, sind jedoch auch nur acht bis zehn Jahre haltbar. Bei Chianti variiert die Lagerzeit stark je nach Sorte. Einfacher Chianti sollte man nach drei bis vier Jahren trinken. Einen Chianti Classico Riserva lagern Kenner hingegen 15 Jahre oder länger. 

Die bedeutende rote Rebe der Toskana

Auch wenn die anpassungsfähige Sorte in Italien weit verbreitet ist, bringt sie die schönsten Exemplare doch im Herzen der Toskana hervor. Der Chianti ist der perfekte Ausdruck des Sangiovese mit seinem Säure- und Tannin-Reichtum sowie dem Aromenspiel von Kirschen und Veilchen, Marzipan, Pflaume und Leder. Die großen Brunello di Montalcino und Vino Nobile di Montepulciano entstehen ebenfalls aus Sangiovese. Die Sorte hat sich lokal lediglich angepasst und heißt dort Brunello bzw. Prugnolo Gentile. Sangiovese ist ein idealer Begleiter der italienischen Küche. Zu Pizza oder Pasta mit Tomatensoße wird gerne Sangiovese serviert. Auch als Zutat für eine Bolognese oder ein Ossobuco ist ein Sangiovese perfekt.

Steckbrief

12 x 2018 Palazzo Martessi Chianti Riserva
  • Artikelnummer 447882
  • Bezeichnung Wein
  • Weinart Rotwein
  • Jahrgang 2018
  • Anbauregion Toskana
  • Herkunftsangabe Chianti
  • Rebsorten 80% Sangiovese
    15% Cabernet Sauvignon
    5% Merlot
  • Trinktemperatur 18 °C
  • Alkoholgehalt 13 % Vol.
  • Restsüße 5 g/L
  • Säuregehalt 5,4 g/L
  • Lagerpotential 2028
  • Verschluss Naturkorken
  • Allergenhinweis enthält Sulfite
  • Hersteller / Importeur Vertrieb durch Hanseatisches Wein- und Sekt-Kontor Hawesko GmbH, D-22763 Hamburg; Imbottigliato da ICQRF IT/15632/Fl, Cerreto Guidi, Italia
  • Land Italien
  • Füllmenge 0,75 L
  • Geschmack trocken