Als eine der ältesten Rebsorten der Welt, ist der Gelbe Muskateller ein Kulturerbe und zugleich ein Weltenbummler. Der Ursprung des Weißweins wird Ländern wie Griechenland und Italien zugeordnet. Die weitere Verbreitung der Rebsorte innerhalb Europas erfolgte im 12. Jahrhundert durch den Fernhandel und Pilgerfahrten. Die italienische Lagunenstadt Venedig spielte mit dem Anbau von Muskateller eine wichtige Rolle zwischen Orient und Okzident.
Der Muskatellerfamilie gehören heute mehr als 200 Arten an, dazu gehören Weine aus grauen, weißen, violetten und roten Trauben, wobei die weißen Beeren die bedeutendsten sind. Der süßliche Muscat of Alexandria ist der weltweit bekannteste Tropfen der Rebsorte, während die kleinen Beeren vom Muskateller vorwiegend in Italien und Frankreich verbreitet sind. In Österreich und Deutschland ist Gelber Muskateller eine Weinspezialität. Besondere Berühmtheit erhielt die Traube übrigens durch den ungarischen Tokajer-Wein, dem „König der Weine“.
Der Gelbe Muskateller wird nicht nur in der Pfalz, in Italien oder Frankreich angebaut – die Steirische Region in Österreich besitzt die meisten Anbaugebiete für die blassgrün und goldgelbe Traube. Als „Muscat Blanc“ (Muscat Blanc à Petits Grains Ronds) ist der Gelbe Muskateller international bekannt und wird in wärmeren Regionen wie Spanien, Italien, Frankreich, Portugal und Bulgarien sowie im südamerikanischen Chile und Argentinien gerne als süßer und würziger Dessertwein serviert.