Der Name Languedoc entstand im Mittelalter, als man die Sprache des Ja, „Langue d’ Oc“, von der Langue d’Oil, dem späteren französischen Oui unterscheiden wollte, die nördlich der Loire gesprochen wurde. Diese Ethymologie passt ganz gut. Denn hier sagt man Ja zum Genuss. Das Languedoc-Roussillon bietet eine legendäre Vielfalt von Weinen, nicht nur was ihre Farbe angeht, sondern auch hinsichtlich der verschiedenen Qualitätsstufen. Neben den Landweinen, erkennbar an der Indication Géographique Protégée (IGP), gibt es viele Qualitätsweine mit geschützter Herkunft, die unter der Appellation d’Origine Protégée (AOP) vermarktet werden. Auch die diversen verschiedenen Terroirs und die Nähe zu Spanien tragen zu ihrer Vielfalt bei. Denn viele Trauben stammen aus dem benachbarten Spanien. Im Rotweinbereich sind vor allem Carignan, Cinsault, Grenache, Syrah, Mourvédre, Cabernet Sauvignon und Merlot führend. Der elegante Geschmack dieses Rotweins reicht von fruchtigen Beerenaromen hin zu würzigeren Geschmacksnoten wie Thymian und Lorbeer.
Bourboulenc, Chardonnay, Chenin Blanc und Clairette sind die bevorzugten Trauben für die Weißweine. Während die erstere frische, leichte Weine ergibt, ist Clairette eher für hochprozentigere Ergebnisse verantwortlich. Chenin wiederum ergibt spritzige, trockene Weine. Diese Traube harmoniert besonders gut in den Schaumweinen aus Limoux. Hier hat man unter anderem die Wahl zwischen dem Blanquette de Limoux und dem Crémant de Limoux, der aus Trauben wie Mauzac, Chardonnay und Chenin Blanc hergestellt wird.
In rot und weiß gibt es die Dessertweine, die im Languedoc-Roussillon eine lange Tradition haben und hier schon im 13. Jhd. getrunken wurden. Die bekanntesten kommen aus den Départements Hérault – feine Muscats – und Pyrénées-Orientales zum Beispiel aus Maury und Banyuls. Sie werden hauptsächlich aus den Trauben Grenache, Muscat, Malvoisie und Maccabéo gekeltert.
Jeder zehnte in Frankreich getrunkene Rosé kommt aus Languedoc-Roussillon. Cinsault, Grenache und Syrah sind dabei die beliebtesten Trauben für Rosé mit AOP Herkunftsbezeichnung. Merlot und Cabernet Sauvignon hingegen werden häufiger für IGP Weine verwendet. Der frische, fruchtige Wein ist der ideale Begleiter für einen Sommerurlaub am Mittelmeer. Inzwischen verdrängt er als Aperitif immer öfter den Pastis und wird zuweilen auch mit einem Spritzer Grapefruitsaft gemischt.