Der Trollinger ist das Aushängeschild Württembergischen Weinbaus. Die Schwaben sind bekannt für ihren hohen Weinkonsum und ihre Genussfreude. Neben dem rassigen, roten Nationalgetränk des Ländles wachsen rund um Stuttgart und in der Esslinger Gegend noch würziger Kerner, Portugieser, Dornfelder und der weiße Müller-Thurgau. Im Jura und Vulkangestein am oberen Neckar fühlen sich dagegen Silvaner, Kerner, Spätburgunder und Müller-Thurgau wohl. Weinkenner bezeichnen diese Sorten als „Tälesweine“, da sie in den Tälern der Schwäbischen Alb gedeihen. Württemberg lässt sich in sechs Teilbereiche untergliedern, die wiederum in 17 Großlagen und 210 Einzellagen zerfallen. Zu den bekannten Bereichen zählt auch die Bodenseegegend mit ihrem Bayerischen und Württembergischen Teil. Die meisten Weinberge liegen an Steilhängen. Das Falstaff-Magazin zählt allein 65 Top-Weingüter in der Region und 50 Winzergenossenschaften.
Lemberger – der frische Rotwein aus Württemberg
Dieser Rotwein gehört zu den Spitzenweinen Württembergs und breitet sich zunehmend aus. Die Reben stellen höchste Ansprüche an das Klima und den Standort. Deshalb sind die geschützte Lage des Neckartals und die fruchtbaren Lösslehmböden für diese Sorte ideal. Über 1900 Hektar Rebfläche entfallen in Württemberg auf den leichten, fruchtigen Lemberger, der als „Classic“ klassifiziert ist. Durch seine angenehme Frische trinken ihn viele Schwaben und andere Weingenießer gerne als Sommerwein. Er passt hervorragend zu Wildgeflügel, Zwiebelrostbraten, Gegrilltem, Blauschimmel- oder Bergkäse. Echt Württembergisch bestellt der Weinfreund seinen Lemberger als „Viertele“.
Trollinger – das heimliche Nationalgetränk der Schwaben
Trollinger ist mit über 2200 Hektar die meistangebaute Rotweinsorte in Württemberg. Außerhalb dieses Anbaugebiets gibt es nur eine verschwindend geringe Zahl an Rebflächen. Der Trollinger liebt die Keuper- und Muschelböden. Außerdem benötigen seine Reben lange Vegetationszeiten, die durch die beständigen südlichen Sommer garantiert sind. Da die Erträge aus dieser Rebsorte sehr hoch sind, können die Winzer auf den steinigen Böden weitläufige Weinberge anlegen und dennoch ihre Einnahmen sichern. Der Trollinger zählt ebenfalls zu den „Classic“-Sorten. Er hat einen außergewöhnlich hohen Säureanteil und ist dennoch durch seine gute Bekömmlichkeit ein Konsumwein. Trollinger-Freunde genießen diesen Rotwein zur Brotzeit oder zu hellem Fleisch. Wahrscheinlich kam dieser Wein einst mit den Römern über die Alpen. Seine feinblumige Note und rubinrote Farbe eroberten seither zusammen mit der Süffigkeit des Trollingers die Herzen von Weinliebhabern in und um Württemberg.