Wichtig für Große Gewächse sind also die Rebsorten, die Herkunft und die Lagen auf denen die Reben angebaut werden. Hierbei wird der Fokus auf die regionalen Besonderheiten der Region bzw. des Weinbergs gelegt. So kann garantiert werden, dass bei jedem Wein das individuelle Terroir und der individuelle Charakter zum Ausdruck kommen. Der Begriff Große Lage bezeichnet die allerbesten deutschen Weinberge. Hier reifen einzigartige Weine, die ein großes Reifepotenzial aufweisen.
Folgende Rebsorten dürfen in den jeweiligen Weinregionen angebaut werden und können den Status eines Großen Gewächses erlangen:
Ahr: Spätburgunder, Frühburgunder. Ausschließlich edelsüß: Riesling
Baden: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Chardonnay (Lemberger nur in der Badischen Bergstraße und im Kraichgau)
Franken: Riesling, Silvaner, Weißer Burgunder, Spätburgunder
Hessische Bergstraße: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder Mittelrhein: Riesling, Spätburgunder
Mosel-Saar-Ruwer: Riesling Nahe: Riesling Pfalz: Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder
Rheingau: Riesling, Spätburgunder Rheinhessen: Riesling, Spätburgunder
Saale-Unstrut: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer,
Silvaner
Sachsen: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer
Württemberg: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Lemberger