Weinstil:
jung & frischGeschmack:
TrockenHerkunft:
Rheinhessen, Deutschland
2017 Wittmann Grauburgunder
Trocken, Rheinhessen
Artikel-Nr. 174578
BIO-Produkt
STECKBRIEF
Artikel-Nr.
174578
Bezeichnung
Jahrgang
2017
Geschmack
Trocken
Weinstil
jung & frisch
Anbauregion
g.U./ g.g.A
Rebsorte
- 100% Grauburgunder
BIO-Produkt
BIO-Produkt nach DE-ÖKO-006
Trinktemperatur
9° C
Alkoholgehalt
12.5 % Vol.
Lagerpotential bis
2020
Verschluss
Naturkorken
Allergenhinweis
enthält Sulfite
Anschrift Hersteller
Weingut Wittmann, DE - 67593 Westhofen
Land
Füllmenge
750 ml
Rebsorte

Grauburgunder
Duftiger Weingenuss und viel Gestaltungsspielraum
Grauburgunder heißt auch Pinot Gris, Pinot Grigio oder Tocai. Besonders beliebt ist die Rebsorte in Deutschland, dem Elsass, Südtirol und im Veneto. Doch auch auf der anderen Seite der Weltkugel, in Neuseeland, trifft man sie inzwischen an. Kein Wunder, denn Grauburgunder steht für duftige Weine mit tendenziell wenig Säure, stabilem Körper und ausgeprägter Frucht, die sich, ähnlich wie Chardonnay, sehr unterschiedlich ausbauen lassen. So können Grauburgunder knackig-frisch mit deutlicher Mineralität daherkommen oder auch angenehm süß.
Weingut Wittmann
Biodynamische Weine und Familientradition
Im Weingut Wittmann blickt man stolz auf eine lange Geschichte zurück. 1663 wird der Weinbau der Familie in Westhofen erstmals urkundlich erwähnt. Tradition, Erfahrung, Verwurzelung und Heimatliebe spielen daher eine große Rolle und bilden die Basis für alles Tun. Und auch die Zertifizierung als Bio-Weingut 1990 und die Umstellung auf Biodynamie im Jahr 2004 zeugen ganz deutlich von der ganz besonderen Beziehung der Wittmanns zu dem Land, auf dem ihre Weine wachsen. Hier versteht man Weinbau auch als Auftrag, und zwar zum Bewahren der Böden für die nachfolgenden Generationen. Dies hat vor allem Günter Wittmann, der Vater des jetzigen Gutsbesitzer Philipp, in die Wege geleitet. Der ist bis heute vor allem Landwirt und kennt die Böden der Region wie kein anderer. Dies sieht man den vorbildlich gepflegten Weingärten direkt an. In Sachen Bio-Anbau sind die Westhofener Pioniere, und auch den biodynamischen Weinbau nach den Prinzipien des Begründers der Anthroposophie, Rudolf Steiner, betreiben sie inzwischen seit mehr als einem Jahrzehnt.
